Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs
10.12.2020, 09:00 Uhr – 11.12.2020, 16:00 Uhr
Offene Veranstaltung
ONLINE-Seminar: Pflegegradmanagement – erfolgreiche
Widerspruchsverfahren
Im Rahmen von Widerspruchsverfahren stellen aussagekräftige Widerspruchsbegründungen die Basis für die Zuerkennung des angemessenen Pflegegrades dar. Dies setzt eine erhebliche fachliche Kompetenz der MitarbeiterInnen voraus. Stellen Sie erfolgreich eine bedarfsgerechte Einstufung Ihrer KundInnen in Pflegegrade und damit eine optimale Wirtschaftlichkeit sicher!
Hinsichtlich der aktuellen Infektionslage findet das Seminar online statt.
Hinsichtlich der aktuellen Infektionslage findet das Seminar online statt.
30.11.2020, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Hospitalhof
Reihe „Die Macht der Sprache”
VERSCHOBEN: Der innere Stammtisch. Ein politisches Tagebuch
Ijoma Mangold führt politisches Tagebuch und beschreibt Ereignisse unserer Gegenwart sowie seine ständig wechselnden Reaktionen darauf. Die alte Eindeutigkeit ist der Politik wurde ersetzt durch Reflexe, Wut und Widersprüchlichkeit. Und durch Corona-Debatten. Es ist ein Text der Zeitdiagnostik entstanden, eine Darstellung des politischen Gegenwartstheaters und eine politische Anthropologie. Ijoma Mangold spricht an diesem Abend über sein Buch mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras. In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof und der Landeszentrale für Politische Bildung.
Die Veranstaltung wird verschoben.
23.11.2020, 13:00 Uhr - 17:00 Uhr, Bad Boll
Veranstaltungen für ExpertInnen
VERSCHOBEN Darüber sprechen - Gesundheitliche Vorausplanung umsetzen
Plattform Gesundheitliche Vorausplanung von Caritas und Diakonie
Viele Einrichtungsträger haben damit begonnen, die Gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP) als neues Instrument in der eigenen Organisation einzuführen Die Nachfrage nach Kursen zur Ausbildung von GesprächsbegleiterInnen ist groß. In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Württemberg, dem Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, dem Netzwerk ethische Fallbesprechung im Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, der Evangelischen Heimstiftung und der Evangelischen Akademie Bad Boll
Die Veranstaltung wird verschoben.
13.11.2020, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Hospitalhof
Veranstaltungen für ExpertInnen
VERSCHOBEN Scham - alles andere als peinlich
Ethik, Scham und Pflege. Vierte Ethikvernetzungstagung
Bei vielen Menschen lösen zunehmende Abhängigkeit, Unterstützung und Pflege mitunter Schamgefühle aus. Da Pflege mit einem hohen Maß an Intimität und Vertrauen und damit auch mit Verletzlichkeit einhergeht, sind aber auch Schamgefühle kaum zu vermeiden. Eine respektvolle Fürsorge und Pflege wird offen und sensibel mit dieser Scham umgehen. Es gibt Möglichkeiten, achtsam zu sein und Scham auslösenden Momenten vorzubeugen. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Ethische Fallbesprechung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und der Evangelischen Heimstiftung
Die Veranstaltung fällt leider aus.
10.11.2020, 09:30 Uhr – 11.11.2020, 16:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
VERSCHOBEN Traumatisierungen im Leben alter Menschen
Viele alte Menschen mussten in ihrem Leben traumatische Erfahrungen machen. Weitestgehend unbekannt ist bisher, inwieweit Posttraumatische Belastungsstörungen mit demenziellen Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen zusammenhängen. Ziel des Seminars ist es, mithilfe des Demenz-Balance-Modells eine Posttraumatische Belastungsstörung oder Traumaaktivierung erkennen zu können, um Menschen angemessen zu pflegen und zu begleiten
Die Veranstaltung wird verschoben.
04.11.2020, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr
Offene Veranstaltung
ONLINE-SEMINAR: Kollegiales Coaching: Rückenstärkung für Teamleitungen
Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen - kostenneutral, selbstgesteuert und die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten: so lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen
Die Veranstaltung fällt leider aus.
23.10.2020, 09:30 Uhr – 24.10.2020, 16:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Leben und Tod. Wir müssen mal reden ...
Kongress, Messe und Forum für Profis und Laien zu allen Fragen am Ende des Lebens
Die LEBEN UND TOD richtet sich sowohl an Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger sowie an haupt- und ehrenamtlich Tätige aus Hospiz, Palliative Care, Palliativmedizin, Pflege, Seelsorge, Trauerbegleitung und Bestattungskultur. Der Fachkongress bietet Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, ein Forum zum Austauschen und Netzwerken. Auch als digitaler Kongress - am Bildschirm zu Hause oder am Arbeitsplatz. In Zusammenarbeit mit der Messe Bremen findet die Veranstaltung online statt.
14.09.2020, 09:30 Uhr – 15.09.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood im Umgang mit Demenz
Ein Versorgungskonzept für den Umgang mit verwirrten Menschen
Der Ansatz von Tom Kitwood beschäftigt sich mit der Pflege und Begleitung von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Wie lässt sich durch eine angepasste Pflegekultur das Person-sein der betroffenen Menschen erhalten? Das Konzept ermöglicht eine umhüllende, begleitende und unterstützende Pflege. Es bildet die Grundlage für den respektvollen Umgang und einem authentischen Kontakt zwischen den Begleitenden und den betroffenen Personen
22.06.2020, 09:30 Uhr – 23.06.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Wegen des Corona-Virus findet das Seminar leider nicht statt!
VERSCHOBEN – Begleitende Hände – Aufbauseminar
Das Aufbauseminar richtet sich an alle Teilnehmenden, die bereits am Basisseminar "Begleitende Hände. Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen" teilgenommen haben.
Die Veranstaltung wird verschoben.
18.05.2020, 09:00 Uhr – 20.05.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
ABGESAGT: Fit für den MDK - die neuen Qualitätsprüfungen
Die neuen indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor enorme Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
20.04.2020, 09:30 Uhr – 21.04.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Die Veranstaltung wird aus aktuellem Anlass verschoben!
Begleitende Hände - Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen
Basisseminar
Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, unterstützend und beruhigend auf Menschen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssymptome zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit der Akupressur am eigenen Leib.
Die Veranstaltung wird verschoben.
18.03.2020, 14:00 Uhr – 19.03.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Die Veranstaltung wird aus aktuellem Anlass verschoben!
Sterbebegleitung und Trauer – Seelsorge und Humor
Einen sterbenden Menschen zu begleiten ist eine seelische, geistige und körperliche Herausforderung. Es ist besonders wichtig, dass es Pflegenden gelingt, sich nicht in diesem Prozess zu verlieren und selbst Schaden zu nehmen. Ziel ist, die eigene Haltung zu stärken, mit Achtsamkeit zu sich selbst, vertrauensvollen Ritualen und vielleicht auch mit Humor. Das Seminar ist ein niederschwelliges Angebot für alle, die Interesse am Thema haben: Angehörige, Pflegende, Ehrenamtliche, SeelsorgerInnen und HospizmitarbeiterInnen.
Die Veranstaltung wird verschoben.
25.02.2020, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, Hospitalhof
Reihe „Die Macht der Sprache”
„Wer wir sein könnten”
„Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht”
Robert Habeck hat ein elegantes Buch darüber geschrieben, wie wir in unserer Gesellschaft miteinander sprechen (könnten). Es ist ein Aufruf für eine Sprache, die Vielfalt, andere Meinungen und die Unterschiedlichkeit der Menschen zulässt und offen bleibt für den Dialog: „Wie wir sprechen, entscheidet darüber, wer wir sind – auch und gerade in der Politik.” Lesung und Gespräch in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof
15.01.2020, 09:30 Uhr – 17.01.2020, 16:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Das NBI und seine Fallstricke – höchstmögliche Pflegegrade sichern
Die Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und die neuen Begutachtungs-Richtlinien (NBI) stellen die Pflege vor große Herausforderungen. Angemessene Pflegegrade schaffen Zeitressourcen. Das Seminar erläutert den Umgang mit dem neuen Instrument und beinhaltet einen Praxisteil.
13.12.2019, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Eine Generation meldet sich zu Wort
Die Shell Jugendstudie von 2015 und andere Studien beschrieben bis vor kurzem eine Jugend, die ihr Leben zufrieden, optimistisch und - abgesehen von der intensiven Nutzung neuester Kommunikations-Technologien - ziemlich konservativ anging. In der allerletzten Zeit sehen wir jedoch deutliche Veränderungen. Jugendliche beteiligen sich an vorderster Front an den Klima-Protesten und schickten bei der EU-Wahl 2019 die Volksparteien in den Keller, die Grünen aber weit an die Spitze. Zugleich waren sie angesichts sehr guter beruflicher Aussichten freizeit- und genussorientierter und weniger an Leistung und Zukunftsplanungen interessiert. Ein Abend mit dem Sozialforscher, Berater und Mitautor von vier Shell Jugendstudien und anderen Jugendstudien Dr. Thomas Gensicke.
20.11.2019, 09:00 Uhr – 22.11.2019, 15:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen
Die neuen indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor enorme Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen.
15.11.2019, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Weingarten
Fachtag Pflege
Organisationsethik in der Pflege
Das Konzept der Organisationsethik beschreibt das Verständnis einer Einrichtung, wie gutes Leben bis zuletzt gelingen kann. Aus organisationsethischem Denken und Handeln ergibt sich ein erweitertes Selbstverständnis aller am Pflegeprozess beteiligten AkteurInnen. Es werden Vernetzungen gefördert, Ressourcen gespart sowie die Arbeitszufriedenheit der beruflich im Bereich Tätigen erhöht. Der Fachtag zeigt auf, wie die Umsetzung aussehen kann.
Die Veranstaltung wird verschoben.
12.11.2019, 14:00 Uhr – 13.11.2019, 15:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Kollegiales Coaching:
Rückenstärkung für Teamleitungen
Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen – kostenneutral, selbstgesteuert und die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten: so lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen.
08.11.2019, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr, Bad Boll
3. Ethikvernetzungstagung
Menschlichkeit im Hamsterrad - ethisch verantworlich pflegen
Ethik in Einrichtungen von Caritas und Diakonie
Verantwortung ist ein ethischer Grundwert. Es geht um die Pflicht, dafür zu sorgen, dass das Richtige und Notwendige getan wird und um die Verpflichtung, für seine Handlungen einzustehen. Kann man im Hamsterrad des Pflegealltags in diesem Sinne verantwortlich unterwegs sein?
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk ethische Fallbesprechung im Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll sowie der Evangelischen Heimstiftung
23.10.2019, 09:00 Uhr – 24.10.2019, 17:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Traumatisierungen im Leben alter Menschen und ihre Bedeutung heute
Viele alte Menschen mussten in ihrem Leben traumatische Erfahrungen machen. Weitestgehend unbekannt ist bisher, inwieweit Posttraumatische Belastungsstörungen mit demenziellen Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen zusammenhängen. Ziel des Seminars ist es, mithilfe des Demenz-Balance-Modells eine Posttraumatische Belastungsstörung oder Traumaaktivierung erkennen zu können, um Menschen angemessen zu pflegen und zu begleiten.