Veranstaltungen des Fachbereichs
28.01.2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Online-Reihe VÄTER-BW
Väter in Verantwortung: Erfahrungen und Positionen
Wie lassen sich Beruf und Familie für Väter vereinbaren und welche gesundheitlichen Aspekte sind mit dem Vatersein verbunden? Welche Veränderungen ließen sich in dieser Hinsicht während der Pandemiesituation bisher beobachten? Die dreiteilige Online-Reihe VÄTER-BW findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg, dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, dem Fachbereich Männer der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese und dem Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg statt.
04.02.2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Online-Reihe VÄTER-BW
Gleichstellungsorientierte Väterpolitik in Baden-Württemberg
Wie schlägt sich Politik für Väter in den Programmen vor der Wahl im Land nieder, wie ist Familien-, Gesundheits- und Gleichstellungspolitik hinsichtlich Maßnahmen und Praxis aufgestellt? Die dreiteilige Online-Reihe VÄTER-BW findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg, dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, dem Fachbereich Männer der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese und dem Initiativkreis Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg statt.
24.02.2021, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Einsamkeit im Spiegel der Poesie. Eine literarische Reise.
Im Vorfeld der Online-Tagung Einsamkeit im Alter - Annäherungen, Klärungen, Perspektiven vom 2.-3. März 2021 begibt sich Dr. Michael Krämer auf eine literarische Reise zum Thema Einsamkeit.
"Ich bin für mich und lache nie" heißt es bei Wilhelm Busch vom Philosophen. So werden sie denn oft auch dargestellt, die Einsamen: Als Griesgrämige, und oft mit dem Sterben befasst. Denn Sprache und Einsamkeit haben es schwer miteinander: Sobald das Sprechen anhebt, ist es vorbei mit der Einsamkeit, denn Sprache sucht ein Gegenüber, will gehört und möglichst auch verstanden werden. Aber die Dichter wären keine, wüssten sie nicht auch darüber noch Sprache zu werfen. Es erwartet Sie eine kleine literarische Blütenlese zum Thema "Einsamkeit" samt interpretierenden Hinweisen.
"Ich bin für mich und lache nie" heißt es bei Wilhelm Busch vom Philosophen. So werden sie denn oft auch dargestellt, die Einsamen: Als Griesgrämige, und oft mit dem Sterben befasst. Denn Sprache und Einsamkeit haben es schwer miteinander: Sobald das Sprechen anhebt, ist es vorbei mit der Einsamkeit, denn Sprache sucht ein Gegenüber, will gehört und möglichst auch verstanden werden. Aber die Dichter wären keine, wüssten sie nicht auch darüber noch Sprache zu werfen. Es erwartet Sie eine kleine literarische Blütenlese zum Thema "Einsamkeit" samt interpretierenden Hinweisen.
01.03.2021, 09:00 Uhr – 03.03.2021, 15:30 Uhr, Weingarten
Online-Tagung
Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen
Die neuen indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor enorme Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen.
02.03.2021, 15:00 Uhr – 03.03.2021, 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Einsamkeit im Alter
Was ist Einsamkeit? Welche Möglichkeiten gibt es, ihr zu entkommen? Welche pastoralen und spirituellen Herausforderungen stellt das Thema Einsamkeit? Alle, die mit älteren Menschen leben und sich für deren Fragen interessieren, sind herzlich willkommen, sich auszutauschen und nach neuen Gestaltungsformen der Seniorenarbeit zu suchen. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Seniorenforum der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Altenwerk Freiburg