Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs
26.04.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Alle inklusive?!
Barrierefrei und nachhaltig mobil
Mobilität ist ein Menschenrecht. Das steht in der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie ist der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, aber im Alltag werden Menschen mit Behinderung oft von Barrieren ausgebremst. Wie kann eine nachhaltige, barrierefreie Mobilität aussehen?
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
22.03.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
45. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Gaming bildet?!
Vor(ur)teile von digitalen Spielen in der Bildung
Kurz die Welt retten oder Fußballprofi werden: Digitale Games ermöglichen es Spieler:innen, in virtuelle Welten einzutauchen. Dabei lassen sich Kompetenzen erwerben, die im Bildungsbereich teilweise mühsam erlernt werden müssen. Die 45. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik zeigen auf, wie digitale Games dazu eingesetzt werden können, neben Action und Abenteuer beispielsweise Sprachkenntnisse, Geschichtswissen und Sozialverhalten zu vermitteln.
30.11.2022, 19:30 Uhr - 00:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: „Able- was?"
Ableismus oder die Ungleichbehandlung von Menschen mit und ohne Behinderung
Menschen mit Behinderung werden im Alltag oft auf das reduziert, was sie nicht können oder vermeintlich aufgrund ihrer Behinderung ganz besonders gut können sollen. Die Online-Veranstaltung zeigt auf, wie sich Ableismus ausdrückt und welchen negativen Einfluss er auf Menschen mit und ohne Behinderung hat. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Baden Württemberg e.V.
21.07.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachtagung
Zwangsverheiratung wirksam bekämpfen
Bestandsaufnahme und internationale Perspektiven
Eine Zwangsverheiratung greift als schwere Menschenrechtsverletzung tief in die persönliche Lebensgestaltung des Opfers ein. Der Fachtag stellt die Situation in Baden-Württemberg und Perspektiven anderer Länder im Engagement gegen Zwangsverheiratung vor. Der Blick auf internationale Aktivitäten setzt dabei neue Impulse und zeigt globale Strukturen und Kooperationen auf.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, der Beratungsstelle YASEMIN der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, dem Fraueninformationszentrum und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, der Beratungsstelle YASEMIN der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, dem Fraueninformationszentrum und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
31.05.2022, 12:00 Uhr – 01.06.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
8. Hohenheimer Tage der Familienpolitik
Familie in unsicheren Zeiten
Individualisierung, Globalisierung, Digitalisierung – das Lebensumfeld von Familien ist durch ständigen Wandel, neue Herausforderungen und den Wegfall bisheriger Sicherheiten gekennzeichnet. Was bedeutet das für die Lebensgestaltung von Familien? Wir fragen, wie sich Elternschaft verändert und wo die aktuelle Familienpolitik steht. Wie hat sie auf die neuen Realitäten von Familien und daraus entstehende Ungleichheiten reagiert?
In Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg
04.05.2022, 09:00 Uhr - 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Alle inklusive?!
Selbstbestimmt Wohnen für Menschen mit schweren Behinderungen
Menschen mit Behinderungen sollen selbstbestimmt entscheiden können, wie, wo und mit wem sie wohnen wollen – wie alle anderen auch. Was bedeutet selbstbestimmt wohnen? Wie werden Wohnquartiere barrierefrei und inklusiv gestaltet? Wie kann die notwendige Unterstützung organisiert werden?
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
In Kooperation mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
04.04.2022, 09:00 Uhr – 05.04.2022, 13:00 Uhr, Bad Boll
Veranstaltung für ExpertInnen
Online: Echt männlich – echt stark!?
Konstruktion toxischer Männlichkeitsbilder und die Wirkung auf Gewaltbereitschaft
In der Populärkultur werden Kindern und Jugendlichen Vorstellungen vermittelt, was einen echten Mann ausmacht. Die Tagung diskutiert, welche Wechselwirkungen zwischen den dargestellten Rollenbildern und der Entwicklung von männlicher Identität bestehen, und sucht Impulse für die Präventionsarbeit.
In Kooperation mit der Akademie Bad Boll, der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, dem Landeskriminalamt, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart
In Kooperation mit der Akademie Bad Boll, der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, dem Landeskriminalamt, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart
16.03.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Online: Gemeinsam digital
Teilhabe für ALLE?!
Alle Menschen brauchen Zugang zu den digitalen Entwicklungen. Wie müssen etwa SeniorInnen, Menschen mit Behinderung oder MigrantInnen gestärkt werden, um eine inklusive digitale Welt in die Realität umzusetzen? Wir diskutieren die Hürden und stellen medienpädagogische Lösungsansätze vor.
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum, der Landeszentrale für politische Bildung und dem SWR
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum, der Landeszentrale für politische Bildung und dem SWR
11.09.2021, 09:00 Uhr – 12.09.2021, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Junge MuslimInnen in der Jugendarbeit
Qualifizierungstagung
Islamische Jugendgruppen sind engagiert, benötigen dafür aber Förderung. Die Tagung richtet sich an muslimische Jugendliche mit dem Ziel, sie in ihrem gesellschaftlichen Engagement zu stärken, Meinungsbildung zu fördern sowie den Strukturaufbau ihrer Gruppen und Verbände zu unterstützen. Die Teilnehmenden kommen mit VertreterInnen etablierter Jugendverbände als MultiplikatorInnen ins Gespräch und diskutieren Praxisbeispiele.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart
In Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart
22.04.2021, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Online: Alle inklusive?!
Digitale Teilhabe für Menschen mit schweren Behinderungen. Die praktische Umsetzung
Erneut greifen wir das Thema der analogen und digitalen Teilhabe auf und legen den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung im Alltagshandeln und in der Freizeit. Wie können Smartphones und Apps dazu beitragen, mitzumischen und dabei zu sein? Wo liegen die Grenzen der digitalen Teilhabe? Worin liegt der Mehrwert einer persönlichen Begegnung? Gelungene Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
17.03.2021, 09:30 Uhr - 16:15 Uhr
43. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Online: Einfluss im Überfluss
Influencer - Stars von heute?!
Influencer gelten Kindern und Jugendlichen als Vorbilder, die ihre Anhänger an nahezu allen Lebenslagen teilhaben lassen. Doch wer sind die Personen dahinter? Wie beeinflussen Influencer die Identitätsfindung und Meinungsbildung von Kindern und Jugendlichen durch Influencer Marketing sowie durch deren Stellungnahme zu politischen und gesellschaftlichen Themen? Wir diskutieren über das Phänomen und die Möglichkeiten des medienpädagogischen Umgangs damit.
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem SWR
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem SWR
26.11.2020, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Wir müssen reden über
VERSCHOBEN: ONLINE-VERANSTALTUNG: Die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs
in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung wird verschoben.
15.10.2020, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Alle inklusive?! (Online)
Digitale Teilhabe für Menschen mit schweren Behinderungen
Nichts über uns ohne uns - dieses Motto gilt für die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft in jeder Hinsicht. Auch für den digitalen Wandel, der fast alle Lebensbereiche erfasst hat. Können digitale Technologien mehr Inklusion ermöglichen? Was bedeutet analoge und digitale Teilhabe? Können wirklich alle Menschen von der Digitalisierung profitieren?
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
11.03.2020, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
43. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Einfluss im Überfluss
Influencer – Stars von heute?!
Zu unserem großen Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Stuttgarter Tage der Medienpädagogik am Mittwoch, 11. März abgesagt werden müssen. Die Akademie hat auf Grundlage der aktuellen Informationen des Robert-Koch-Instituts sowie in Absprache mit der Kirchenleitung beschlossen, alle Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen in ihren Tagungshäusern abzusagen, um die Ausbreitung des Coronoavirus zu verlangsamen und mögliche Infektionsketten zu unterbrechen.
Da unser Thema auch weiterhin aktuell bleiben wird, haben wir uns als Vorbereitungsteam dazu entschieden, die Tagung auf das Jahr 2021 zu verschieben. Für eine Verlegung auf einen früheren Zeitpunkt noch in diesem Jahr fehlen uns leider die räumlichen Kapazitäten. Unsere Veranstaltung zum Thema Influencer wird somit auf den 17. März 2021 verschoben.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen aller Kooperationspartner und hoffentlich bis 2021!
Da unser Thema auch weiterhin aktuell bleiben wird, haben wir uns als Vorbereitungsteam dazu entschieden, die Tagung auf das Jahr 2021 zu verschieben. Für eine Verlegung auf einen früheren Zeitpunkt noch in diesem Jahr fehlen uns leider die räumlichen Kapazitäten. Unsere Veranstaltung zum Thema Influencer wird somit auf den 17. März 2021 verschoben.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße im Namen aller Kooperationspartner und hoffentlich bis 2021!
Die Veranstaltung fällt leider aus.
02.03.2020, 09:00 Uhr – 03.03.2020, 13:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Jugend.Digitales.Gewalt - Virtuell ist nicht real - oder?
Wie beeinflussen Gewaltdarstellungen und Äußerungen in digitalen Medien Jugendliche? Welche Wege gibt es, mit Gewalt in Social Media und in Computerspielen umzugehen? Wir beleuchten wissenschaftlich und diskutieren interdisziplinär Risiken und Chancen aktueller Phänomene. Gemeinsam suchen wir zeitgemäße, jugendgerechte Impulse für einen demokratischen und friedlichen Umgang im digitalen Raum. In Zusammenarbeit mit Evangelischer Akademie Bad Boll, Evangelischer Landeskirche in Württemberg, Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg; Pädagogisch-Theologischem Zentrum Stuttgart.
22.10.2019, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Multiple Elternschaft - Ethische und rechtliche Aspekte
Durch vielfältige Familienformen und die Reproduktionsmedizin begrenzt sich Elternschaft heute nicht mehr unbedingt auf nur zwei Elternteile. Biologische, soziale und rechtliche Elternschaft fallen immer häufiger auseinander. In dieser öffentlichen Abendveranstaltung im Rahmen der 7. Hohenheimer Tage der Familienpolitik zum Thema "Familie und soziale Ungleichheiten - alles beim Alten?" werden ethische und rechtliche Aspekte dieser neuen Formen von Elternschaft und die Auswirkungen auf die Kinder diskutiert.
22.10.2019, 10:00 Uhr – 23.10.2019, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
7. Hohenheimer Tage der Familienpolitik
Familie und soziale Ungleichheiten – alles beim Alten?
Die bundesweite Tagung greift das bereits 2013 in den Fokus gestellte Thema der sozialen Ungleichheit erneut auf und fragt nach Entwicklungen und neuen Herausforderungen: Wo besteht Ungleichheit in der Lebenswelt von Familien? Entsteht durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen neue soziale Ungleichheit? Und wenn ja, welche? Wir fragen, wie sich die Familienpolitik in den letzten Jahren entwickelt hat und vor welchen Herausforderungen sie steht. In Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg
10.10.2019, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Zwangsverheiratung und Gewalt im Namen der Ehre wirksam bekämpfen
Bestandsaufnahme und Perspektiven
Eine Zwangsverheiratung greift als schwere Menschenrechtsverletzung tief in die persönliche Lebensgestaltung des Opfers ein und wirkt integrationshemmend. Opfer, die einer Zwangsverheiratung zu entgehen suchen, werden häufig von massiver körperlicher Gewalt aus der eigenen Familie bedroht. Der Fachtag dient dem Erfahrungsaustausch und zur Information über aktuelle Entwicklungen. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, dem Fraueninformationszentrum und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
25.09.2019, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Alle Inklusive?!
Liebe, Partnerschaft, Familie und Sexualität für Menschen mit schwerer Behinderung
Was brauchen Menschen mit Behinderung, um ihre Beziehungen gut leben zu können? Wie können sie Liebe, Partnerschaft, Familie und Sexualität gestalten? Wie können sie sich Elternschaft und Kinderwunsch erfüllen? Welche Herausforderungen und Hemmnisse gilt es zu überwinden? Wie können Menschen mit Behinderung vor Missbrauch geschützt werden?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung, die in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V. veranstaltet wird.
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung, die in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V. veranstaltet wird.
02.07.2019, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Erstes Diözesanes Präventions-Forum
"Wenn der Wind der Veränderung weht … "
Institutionelle Schutzkonzepte als eine Antwort auf die Herausforderung durch sexuellen Missbrauch - Vernetzungsforum für alle, die in der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Prävention, Intervention und Aufarbeitung beauftragt sind.
Abschlussveranstaltung des Pilotprojekts "Institutionelle Schutzkonzepte in Seelsorgeeinheiten“
Abschlussveranstaltung des Pilotprojekts "Institutionelle Schutzkonzepte in Seelsorgeeinheiten“