Veranstaltungs-Rückschau des Fachbereichs

12.12.2019, 18:00 Uhr – 14.12.2019, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Methoden der Landesgeschichte


Wir laden Promovierende und PostDocs der Landesgeschichte ein, die methodischen Ansätze ihrer Vorhaben beim zweiten Nachwuchs-Workshop der Arbeitsgruppe Landesgeschichte zur Diskussion zu stellen. Thema einer Gesprächsrunde mit ExpertInnen wird außerdem die Frage sein: Landesgeschichte zwischen Public History und Digital Humanities?
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen und dem Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands

Details anzeigen

28.11.2019, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Buchpräsentation und Abendvortrag

„Was lange währt ...”


In einer feierlichen Abendveranstaltung im Rahmen der Tagung „Frauenstifte – Männerstifte” präsentieren Dr. Jürgen Weis und Prof. Dr. Sigrid Hirbodian das im November 2019 erscheinende Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Anschließend bietet Prof. Dr. Oliver Auge in einem Festvortrag einen Überblick über die spannende, facettenreiche Stiftslandschaft in Südwestdeutschland.

Details anzeigen

28.11.2019, 13:00 Uhr – 30.11.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Frauenstifte - Männerstifte


Kaum eine kirchliche Institution hat das Erscheinungsbild des Landes Baden-Württemberg dauerhafter geprägt als die Stiftskirchen. Ihre Kirchen sind heute noch vielfach zentrale Orte kirchlichen Lebens und herausragende Kulturdenkmale. Ende 2019 erscheint das lange erwartete Handbuch der Stiftskrichen in Baden-Württemberg. Die Buchpräsentation wird eingerahmt von einer Tagung, die den Fokus auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Frauen- und Männerstiften legt.
In Zusammenarbeit mit den Universitäten Kiel und Tübingen, der Gesellschaft Oberschwaben und dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

25.10.2019, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Lesung und Gespräch

Die Mutter des Astronomen


Die Mutter des berühmten Astronomen Johannes Kepler wird 1615 als Hexe angeklagt. Vor der faszinierenden Kulisse einer Welt im Wandel zwischen Magie und Naturwissenschaft beschreibt Professorin Dr. Ulinka Rublack fesselnd und bewegend, wie der Vorwurf der Hexerei Familien entzweite.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit

Details anzeigen

24.10.2019, 17:00 Uhr – 26.10.2019, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
25 Jahre Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit

Übergänge


2019 begeht der Arbeitskreis sein 25-jähriges Bestehen – eine gute Gelegenheit zur Reflexion des Erreichten und der künftigen Herausforderungen für die Geschlechtergeschichte. Nicht zuletzt ein guter Grund zum Feiern! Neben der wissenschaftlichen Tagung zum Thema "Übergänge" werden GründerInnen des Arbeitskreises und langjährige TeilnehmerInnen über das Erreichte und die künftigen Herausforderungen der Geschlechtergeschichte diskutieren.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geschlechtergeschichte in der Frühen Neuzeit

Details anzeigen

25.09.2019, 12:00 Uhr – 28.09.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Tiere und Hexen


In der frühneuzeitlichen Kunst werden Hexen häufig mit Tieren als Attributen dargestellt, deren Bedeutung ambivalent bleibt. Die internationale Tagung beleuchtet interdisziplinär, ob in Anbetracht der vielfältigen Beziehungen zwischen Tieren, Magie, Zauberei, Hexerei und generell dem Transzendenten, die weit über die klassische Tierverwandlung hinaus gehen, ein Animal Turn in der Hexenforschung angebracht wäre.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung

Details anzeigen

19.09.2019, 15:00 Uhr – 21.09.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Katechismen – Instrumente der Glaubensweitergabe?


Die Katechismusgeschichte als Brennglas spannender Normierungs- und Rezeptionsvorgänge und als wichtige Quelle zur Erforschung religiöser Lebenswirklichkeiten ist Thema der Tagung. Dabei wird der zeitliche Bogen von der Frühen Neuzeit – den Katechismen des Petrus Canisius – bis ins 21. Jahrhundert – zum "Youcat" – gespannt.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Details anzeigen

26.07.2019, 10:00 Uhr – 28.07.2019, 13:00 Uhr, Kloster Heiligkreuztal
Offene Veranstaltung

Geistliche Frauen im Mittelalter


Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal steht im Mittelpunkt der Tagung, die sich mit den Handlungsspielräumen und der Frömmigkeitspraxis geistlicher Frauen im Mittelalter befasst. ExpertInnen aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchten Geschichte, Architektur und Kunstschätze Heiligkreuztals und stellen neue interdisziplinäre Zusammenhänge heraus.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Stefanusgemeinschaft und Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Details anzeigen

05.07.2019, 08:00 Uhr – 06.07.2019, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Genderdiskurse in Bettelorden


Die Tagung geht der Frage nach, inwieweit die Bettelorden einen Einfluss auf das mittelalterliche und frühneuzeitliche Verständnis von Geschlecht hatten. Einzelne Studien weisen darauf hin, dass es nicht nur mendikantische Einflüsse, sondern auch eigene Ideen und Entwürfe von Geschlechterrollen gab. Diesen spezifischen Ansätzen will der Workshop folgen und erstmals systematisch die Frage nach den mendikantischen Genderdiskursen stellen.

Details anzeigen

20.05.2019, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Gut versorgte Familien! Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen

Die Veranstaltung fällt leider aus.

Details anzeigen

11.04.2019, 18:00 Uhr – 13.04.2019, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen


Im Mittelpunkt des Arbeitskreistreffens stehen neue Forschungsansätze und Projekte, die sich unter anderem mit der Hagiographie, den Heiligen, der Materialität des Sakralen, der Liturgie und religiösen Praktiken in Zusammenhang mit dem Kult befassen.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen

Details anzeigen

28.03.2019, 12:00 Uhr – 30.03.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung

Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500


Am Vorabend der Reformation zählte die individuelle Frömmigkeit zu den wichtigsten Aspekten des täglichen Lebens. Geistliche Einrichtungen spielten darüber hinaus eine bedeutende Rolle für die Region. Die Tagung beleuchtet die zahlreichen Facetten des religiösen Lebens in Oberschwaben am Ende des Mittelalters und in der beginnenden Neuzeit.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen, der Universität Stuttgart und der Gesellschaft Oberschwaben

Details anzeigen

23.03.2019, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart
Stuttgarter Gespräche zur historisch-politischen Kultur

Kinder, Küche, Kirche?


Im Januar 1919 durften Frauen deutschlandweit zum ersten Mal wählen. In Vorträgen, Impulsen und einer Podiumsdiskussion wird beleuchtet, wie es zum Frauenwahlrecht kam und in welcher Form sich katholische Frauen dabei eingebracht haben. Wie hat sich die Teilhabe von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft seither verändert und wo stehen sie heute?
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der keb Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Haus der Katholischen Kirche. Gefördert durch das Ministerium für Soziales und Integration.

Details anzeigen

21.02.2019, 17:00 Uhr – 23.02.2019, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Frühjahrstagung 2019

Interdisziplinäre Ansätze in der Hexenforschung


Das Frühjahrstreffen des Arbeitskreises bietet NachwuchswissenschaftlerInnen und etablierten ForscherInnen eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion ihrer wissenschaftlichen Vorhaben und Forschungsergebnisse.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung

Details anzeigen

08.02.2019, 18:00 Uhr – 10.02.2019, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Die Stadt als Ort jüdischen Lebens in der Frühen Neuzeit


Am Ende des Mittelalters wurden die Juden aus fast allen Städten vertrieben. Insbesondere in Süddeutschland entstand ein vielfältiges Landjudentum. Dies hat unser Bild geprägt, dass es jüdisches Leben lange Zeit fast nur im ländlichen Raum gab. Die Tagung relativiert dies und diskutiert, wo und wie ein nicht unerheblicher Teil der Juden auch vom 16. bis18. Jahrhundert in Städten lebte.
In Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Forum "Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit"

Details anzeigen

24.01.2019, 17:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Abend

Vom Frauenwahlrecht zur politischen Teilhabe


Die Veranstaltung schlägt einen Bogen von der Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren bis heute. Die Historikerin Prof. Dr. Sylvia Schraut benennt die Errungenschaften und analysiert die Stolpersteine. Landespolitische Medienvertreterinnen diskutieren über ihre konkreten Beobachtungen mit der Politik im Südwesten und bewerten die aktuelle Situation von Frauen in der Politik sowie deren Stellung in den Parteien. Zuvor führt der Künstler Hubert Kaltenmark durch seine aktuelle Ausstellung "Gegenüber Frauen - Frauen gegenüber" im Tagungshaus.

Details anzeigen

13.12.2018, 17:30 Uhr – 15.12.2018, 16:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
12. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender

Männlichkeiten und Care


Bei der diesjährigen Tagung sollen das gesellschaftlich bisher wenig beachtete Engagement von Männern in der Care-Arbeit (etwa Kinderbetreuung, Arbeit im Haushalt, Partnerpflege) sowie dessen Auswirkungen auf geltende Konzepte von Männlichkeit diskutiert werden.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung - Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften AIM Gender

Details anzeigen

30.11.2018, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Öffentlicher Vortrag

Luther und die mittelalterlichen Traditionen mönchischer Ideale


Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Gert Melville (Dresden) im Rahmen der Tagung "Die Observanzbewegung. Rechtliche Strukturen und politische Unterstützung in Europa (Ende 14. bis Anfang 16. Jahrhundert)"

Luther war Mönch. Damit sah er sich in Traditionen, die weit über tausend Jahre zurückreichten und hunderttausende "Virtuosen des Glaubens" hervorgebracht hatten. Diese standen nach eigenem Verständnis zwischen Erde und Himmel und fühlten sich auch in weiten Bereichen ihrer gelebten Spiritualität unmittelbar auf Gott verwiesen. Luther war von diesen Traditionen bis in seinen Lebenskern hinein geprägt. Dabei ging es keineswegs nur um theologische Inhalte, sondern vielmehr um eine eintrainierte Weise der Religiosität, welche dann auch in seine reformatorische Theologie eingeflossen ist.

19:00 Uhr, Tagungshaus Weingarten
Eintritt frei - Spenden willkommen.


Details anzeigen

29.11.2018, 14:00 Uhr – 01.12.2018, 14:00 Uhr, Weingarten
Internationale Tagung der Forschungsgruppe "Observer l’Observance"

Die Observanzbewegung


Die ReformerInnen der Observanzbewegung strebten nicht nur eine innerreligiöse Erneuerung durch strengere Einhaltung der kirchlichen Lehre an, sondern zielten auf eine Reform der gesamten Gesellschaft, was ethische und wirtschaftliche Fragen sowie jeden Aspekt der christlichen Lebensführung einschloss. Die Observanzbewegung trug so eine typisch monastische Wertekategorie - den Gehorsam - in das Herz vormoderner politischer und sozialer Systeme und kann somit als Schlüssel zum Verständnis der ‚Modernisierung' Europas am Beginn der Reformation verstanden werden.
Arbeitssprachen der Tagung sind Englisch, Französisch und Deutsch.

Details anzeigen

25.10.2018, 18:00 Uhr – 27.10.2018, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
24. Tagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit

Ökonomie – Geschlecht – Recht


Frauen arbeiteten in der Frühen Neuzeit nicht nur gemeinsam mit ihren Ehemännern, sondern waren auch eigenständig in vielen Bereichen tätig. Die Tagung beleuchtet die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im Feld der Ökonomie und den konkreten Handlungsräumen von Frauen und Männern zu. Das Spektrum der Fragen reicht von der geschlechtsspezifischen Nutzung von Dingen über die Produktion und Zirkulation von Gütern bis hin zu klassischen Fragen danach, wie Frauen und Männer ihren Lebensunterhalt bestritten.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit

Details anzeigen