Veranstaltungen des Fachbereichs
15.06.2023, 17:30 Uhr – 17.06.2023, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
14. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender
Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart
Männlichkeit wird erlernt, erlebt, erfahren, erlitten. Die 14. Tagung des Arbeitskreises AIM GENDER wendet sich alltäglichen Praktiken zu und untersucht Art und Weise, wie Männlichkeit(en) gelebt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung und dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung und dem Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim
29.06.2023, 14:00 Uhr – 01.07.2023, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Vernetztes Gedenken
Erinnerungsarbeit zwischen "Peripherie" und "Zentrum"
In ganz Deutschland erinnern heute Gedenkstätten an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft. Eine besondere Herausforderung stellt das Gedenken an all jene NS-Opfer dar, deren Körper anatomischen Anstalten zu Lehr- oder Forschungszwecken dienen mussten. Der Ort, an dem sie zu NS-Opfern wurden, liegt oft weit entfernt von ihrer Begräbnisstätte. Wie kann eine sinnvolle, dauerhafte Erinnerungsarbeit einer solchen Konstellation gerecht werden?
In Kooperation mit dem Projekt Gräberfeld X (Universität Tübingen)
In Kooperation mit dem Projekt Gräberfeld X (Universität Tübingen)
30.06.2023, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Vortrag von Prof. Dr. Jens-Christian Wagner
Trauer oder Urteilskraft?
Perspektiven einer zukunftsfähigen Erinnerungskultur
Ziel der Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen sollte es sein, historische Urteilskraft in der Gesellschaft zu stärken. Die Erinnerungskultur in Deutschland beschränkt sich jedoch oft auf eine Trauer um die Opfer, ohne zu fragen, warum sie zu Opfern wurden und wer sie zu Opfern gemacht hat. Der Historiker Jens-Christian Wagner stellt Überlegungen für eine auf Reflexion und historisches Lernen ausgerichtete Erinnerungskultur vor, die das Netzwerk des Terrors im Nationalsozialismus in den Blick nimmt.
29.07.2023, 14:00 Uhr – 02.08.2023, 14:00 Uhr, Weingarten
Sommerakademie
Von Bücherwürmern und Eselsohren
Lesekultur und Buchgeschichte vom Papyrus bis zum E-Book
Die Weingartener Sommerakademie bietet ein anspruchsvolles Bildungs- und Kulturprogramm in sommerlich leichter Form. Dieses Jahr dreht sich alles ums Thema Lesen: Wie hat sich das Leseverhalten im Lauf der Jahrhunderte verändert? Was passiert mit uns, wenn wir lesen? Was sagt unser Bücherregal über uns aus? Werden in Zukunft künstliche Intelligenzen ganze Romane schreiben? Solchen und ähnlichen Fragen nähern wir uns im Gespräch mit Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen. Aufgelockert wird das Programm durch zwei ganztägige Exkursionen im Bodenseeraum.
14.09.2023, 14:00 Uhr – 16.09.2023, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
“Ohne Moos nix los ...”
Kirchenfinanzierung im Wandel der Zeiten
Wie finanziert sich eine Kirche, die mit vielen tausend Pfarrgemeinden in die Fläche gebaut ist und sich zugleich auf verschiedenen gesellschaftlichen Feldern engagiert? Die zweite tragende Säule neben der Kirchensteuer sind die Staatsleistungen, deren Ablösung derzeit von der Politik in den Fokus gerückt wird. Der Blick in die Vergangenheit macht deutlich, wie komplex und vielfältig sich die Kirchenfinanzierung schon immer gestaltete und wie eng die heutige Situation mit jahrhundertealten Entwicklung verflochten ist.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
09.11.2023, 14:00 Uhr – 11.11.2023, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Kulturen der Wirtschaft
Unternehmer, Unternehmerinnen und Unternehmertum in Oberschwaben zwischen Spätmittelalter und Moderne
In Oberschwaben ist die Kulturgeschichte des Unternehmertums bis heute so gut faßbar wie in kaum einer Region: im Tüftlergeist, der oberschwäbische Firmen zu hidden champions auf dem Weltmarkt gemacht hat, in einem altüberlieferten Mäzenatentum oder in Stiftungsunternehmen, deren wirtschaftliche Aktivitäten höheren kulturellen Zwecken verpflichtet sind. Die Tagung nähert sich diesen Traditionen wie Innovationen vom Spätmittelalter bis in die Zeitgeschichte.
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Oberschwaben
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Oberschwaben