Fachbereich Geschichte
Tätigkeitsfelder
Veranstaltungen
Methoden der Landesgeschichte
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen und dem Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
Welfisches und staufisches Erbe in Oberschwaben
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Oberschwaben
Diversität statt Urbanität
In Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Forum "Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit"
Der Fachbereich
Der Fachbereich stellt sich vor
Aktuelle politische und gesellschaftliche Diskussionen stehen nicht im geschichtsfreien Raum. Ihre historischen Hintergründe werden aber oft übersehen. Der Fachbereich Geschichte will deshalb einer breiten Öffentlichkeit historische Sachverhalte und geschichtswissenschaftliche Diskurse vermitteln – in Abendveranstaltungen, Tagungen und Seminarwochen, die durch Exkursionen ergänzt werden.
Daneben betreut der Fachbereich wissenschaftliche Arbeitskreise, um ForscherInnen aus unterschiedlichen historischen Feldern die Möglichkeit zu geben, neue wissenschaftliche Ergebnisse zu diskutieren und sich zu vernetzen. Der Austausch junger WissenschaftlerInnen mit etablierten Forschern ist ein wesentliches Ziel der Arbeitskreise.
Die vergleichende Landesgeschichte, historische Kulturwissenschaft und die Geschlechtergeschichte bilden inhaltliche Schwerpunkte. Auf die Zusammenarbeit mit historischen Lehrstühlen, Archiven und Geschichtsvereinen legt der Fachbereich großen Wert.
Dr. Petra Steymans-Kurz

Fachbereichsleiterin
Tel.: +49 711 1640 753
Fax.: +49 711 1640 853
E-Mail
Veranstaltungs-Rückschau
„Was lange währt ...”
Frauenstifte - Männerstifte
In Zusammenarbeit mit den Universitäten Kiel und Tübingen, der Gesellschaft Oberschwaben und dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Mutter des Astronomen
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
Publikationen
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde Bd. 82
Materielle Kultur und Sozialprestige im Spätmittelalter
Führungsgruppen in Städten des deutschsprachigen Südwestens
Hrsg.: Sigrid Hirbodian/Andreas Schmauder/Petra Steymanns-Kurz
Jan Thorbecke Verlag Ostfildern, 2019 , 160 Seiten
Preis: 25,00 € inkl. 7% MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Neuerscheinung
Kulturelle Grundlagen Europas Bd. 5
Konversionen zum Katholizismus in der Frühen Neuzeit
Europäische und globale Perspektiven
Hrsg.: Wolfgang Behringer/Eric-Oliver Mader/Justus Nipperdey
LIT Verlag Berlin, 2019 , 336 Seiten
Preis: 39,90 € inkl. 7% MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Neuerscheinung
Erinnern, vergessen, umdeuten?
Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert
Hrsg.: Angelika Schaser/Sylvia Schraut/Petra Steymans-Kurz
Campus Verlag Frankfurt/NewYork, 2019 , 406 Seiten
Preis: 43,00 € inkl. 7% MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Neuerscheinung