Veranstaltungs-Rückschau
26.04.2023, 09:30 Uhr - 19:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen
Regionale Islamberatungstagung
Das erfolgreiche Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“ erfährt fortlaufend, dass der Bedarf nach kompetenter Islam-Beratung bei Kommunen groß ist. Diese Expertise wird nun erstmals in einer regionalen Tagung gebündelt, um kommunale Mitarbeiter:innen im Umgang mit einer großen Bandbreite islambezogener Fragestellungen zu qualifizieren und in konkreten Fällen zu beraten.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
25.04.2023, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr, Weingarten und Online
Offene Veranstaltung
Sufismus – die mystische Form des Islam
Der Sufismus ist die mystische Form des Islam. In einem einführenden Vortrag soll diese Strömung näher vorgestellt werden. Ein daran anschließendes Gespräch beleuchtet exemplarisch Strukturen und Wirken von Sufi-Orden in Deutschland.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos
27.02.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Antisemitismus in Deutschland
Die Gesichter des Antisemitismus sind vielfältig und reichen vom rechten über das linke bis zum islamischen und zum postkolonialen Spektrum. Der Vortrag sensibilisiert für das Thema. Dabei stehen zwei Fragestellungen im Fokus: Welche Funktionen erfüllt Antisemitismus? Welche Rolle spielt er im Kontext der Identitätsentwicklung?
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg
15.11.2022, 12:00 Uhr – 16.11.2022, 15:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Islam in der Kommune – Deutschland (am Beispiel BW), Österreich und Schweiz
Wie das Zusammenleben mit Muslim:innen gelingt, entscheidet sich auf kommunaler Ebene. Doch welche Unterschiede, Gemeinsamkeiten und geteilten Herausforderungen gibt es in den drei deutschsprachigen Ländern? Die Tagung vergleicht die Rahmenbedingungen beim Umgang mit dem Thema Islam in der Kommune, vermisst die jeweiligen Islamlandschaften und wirft einen genaueren Blick auf Moscheebauprojekte.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
19.07.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Schleier, Clans und Gotteskrieger: Was in der Berichterstattung über Muslim:innen und den Islam schiefläuft
Für die Vielfalt des Islam ist in den Medien nur wenig Raum – das dort gezeichnete Bild bestimmen Gewaltbereitschaft, Fanatismus und die Benachteiligung der Frau. Die Journalistin Julia Ley fragt daher in ihrem Vortrag: Was läuft falsch in der Islamberichterstattung? Welche Rolle spielen Bilder? Warum sind einige Aspekte allgegenwärtig, während andere Perspektiven kaum Beachtung finden? Und wie lässt sich all dies ändern?
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg
30.06.2022, 09:00 Uhr – 02.07.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
27.06.2022, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Ahmadiyya in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine kleine Bewegung innerhalb des Islam. In Deutschland wird sie vermehrt als Akteur in Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern wahrgenommen. Dennoch ist in der Öffentlichkeit wenig über die AMJ bekannt.
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
27.05.2022, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart
Offene Veranstaltung
Religionen als Partnerinnen im Raum Stuttgart
Seit 2003 ist in Stuttgart der Interreligiöse Dialog auf städtischer Ebene institutionalisiert. Ehemals als Runder Tisch der Religionen in Stuttgart ins Leben gerufen, konstituierte sich im Oktober 2015 als Nachfolgeinstitution ein Rat der Religionen Stuttgart, dessen Sitzungen dreimal jährlich stattfinden. Auf einem Podium sollen Vertreter:innen des Rates - nach einem Impuls von der Abteilung Integration der Stadt Stuttgart zum Zusammenleben der Religionen in Stuttgart - ihre Zusammenarbeit vorstellen und von ihren gemeinsamen Erfahrungen berichten. Dabei sollen sowohl gute als auch schwierige Themen und Phasen des Dialogs diskutiert werden. Darüber hinaus soll die Weltethos Stiftung die Räte der Religionen auf kommunaler Ebene, deren Bildung und Arbeit sie seit 2017 im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration an verschiedenen Stellen befördert hat, vorstellen und die Bedeutung solcher Initiativen erklären.
14.03.2022, 09:00 Uhr – 15.03.2022, 16:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?
Die Tagung möchte mit einer Bestandsaufnahme Orientierung in die Diskussion um den Islamismus in Deutschland bringen. Wie unterscheiden sich verschiedene Formen des Islamismus – legalistisch, salafistisch oder dschihadistisch? Welche sind die wichtigsten islamistischen AkteurInnen in Deutschland? Wie hat sich die Szene in den vergangenen Jahren verändert?
In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (Konex), dem Landeskriminalamt und dem Demokratiezentrum BW
In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (Konex), dem Landeskriminalamt und dem Demokratiezentrum BW
17.02.2022, 09:00 Uhr – 19.02.2022, 13:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Online: Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
08.02.2022, 09:30 Uhr - 18:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Verschoben: Ahmadiyya in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine kleine Bewegung innerhalb des Islam. In Deutschland wird sie vermehrt als Akteur in Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern wahrgenommen. Dennoch ist in der Öffentlichkeit wenig über die AMJ bekannt.
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Neuer Termin: 27.06.2022
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Neuer Termin: 27.06.2022
Die Veranstaltung wird verschoben.
16.11.2021, 10:00 Uhr - 18:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Die Rolle der Frauen in Islamgemeinden
Jahrestagung Islamberatung
Geht es um Fragen des Islam, dann werden oft die Rolle der Frauen und das Geschlechterverhältnis diskutiert. Frauen werden in der Repräsentanz von Islamverbänden- und gemeinden kaum wahrgenommen. Sie nehmen aber eine zentrale Rolle ein, wie von muslimischer Seite oft betont wird. Die Tagung möchte verschiedene Aspekte zu dieser Thematik – mit Blick auf die Einbeziehung muslimischer Frauen in kommunale Prozesse – erörtern.
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
21.10.2021, 09:00 Uhr – 23.10.2021, 13:00 Uhr, Ulm
Veranstaltungen für Expert:innen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm
11.09.2021, 09:00 Uhr – 12.09.2021, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Junge MuslimInnen in der Jugendarbeit
Qualifizierungstagung
Islamische Jugendgruppen sind engagiert, benötigen dafür aber Förderung. Die Tagung richtet sich an muslimische Jugendliche mit dem Ziel, sie in ihrem gesellschaftlichen Engagement zu stärken, Meinungsbildung zu fördern sowie den Strukturaufbau ihrer Gruppen und Verbände zu unterstützen. Die Teilnehmenden kommen mit VertreterInnen etablierter Jugendverbände als MultiplikatorInnen ins Gespräch und diskutieren Praxisbeispiele.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart
In Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart
09.07.2021, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Die Rolle der Medien bei Radikalisierung und Prävention
Um die Rolle der Medien bei Radikalisierungsprozessen zu verstehen, wirft die Tagung einen Blick darauf, wie ExtremistInnen sich verschiedener Medien für ihre Anliegen bedienen. Neben dem Radikalisierungspotential von Medien soll es auch darum gehen, wie diese in der Präventionsarbeit eingesetzt werden können und wie ein kritisch-verantwortlicher Umgang mit ihnen gelernt werden kann.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg und dem Landeskriminalamt.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg und dem Landeskriminalamt.
08.07.2021, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Die Macht der Sprache – Kommunikation und Gesellschaft
Online: Mediale (Selbst-)Inszenierung in extremistischer Propaganda
Vortrag des Medienwissenschaftlers Dr. Bernd Zywietz
Wie andere soziale, religiöse und politische AkteurInnen benutzen ExtremistInnen Bilder und Videos, um unterschiedliche Zuschauergruppen zu erreichen. Sie versuchen, ihre Weltanschauung an ein möglichst breites Publikum zu streuen und bedienen sich dabei der Macht der Sprache sowie der Sprache der Bilder, des Films und der Musik.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg und dem Landeskriminalamt.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg und dem Landeskriminalamt.
19.05.2021, 09:00 Uhr – 21.05.2021, 13:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Online: Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
15.03.2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Beiträge aus der Forschung
Online: „Kopf auf, richtiger Islam rein, Kopf zu“?
Islamische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit
Ein Fachgesprach mit Prof. Dr. Jens Ostwaldt
Von Moscheevereinen und islamischen Verbänden wird zunehmend auch Prävention gegen religiös begründeten Extremismus erwartet. Diese Präventionsprojekte sehen sich einigen Fragen gegenüber: Sollten sich islamische Vereine und Verbände hier überhaupt engagieren? Welche Rolle können sie in der Präventionsarbeit einnehmen? Mit welchen Kompetenzen? Jens Ostwaldt hat zu dieser Thematik promoviert und wird die Ergebnisse seiner Doktorarbeit nach einem Impulsvortrag im Gespräch mit Dr. Hussein Hamdan diskutieren.
09.02.2021, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Verschoben: Ahmadiyya in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) ist eine kleine Bewegung innerhalb des Islam. In Deutschland wird sie vermehrt als Akteurin in Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern wahrgenommen. Dennoch ist in der Öffentlichkeit wenig über die AMJ bekannt.
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Die Veranstaltung wird verschoben.
11.12.2020, 09:00 Uhr – 13.12.2020, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.