Veranstaltungen
19.05.2021, 09:00 Uhr – 21.05.2021, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
24.06.2021, 09:00 Uhr – 26.06.2021, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
08.07.2021, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Online: Die Macht der Sprache – Kommunikation und Gesellschaft
Mediale (Selbst-)Inszenierung in extremistischer Propaganda
Was ExtremistInnen mit Bildern, Worten und Tönen tun
Vortrag des Medienwissenschaftlers Dr. Bernd Zywietz
Wie andere soziale, religiöse und politische AkteurInnen bedienen sich ExtremistInnen Bildern und Videos, um unterschiedliche Zuschauergruppen zu erreichen. Sie versuchen, ihre Weltanschauung an ein möglichst breites Publikum zu streuen und bedienen sich dabei die Macht der Sprache sowie die Sprache der Bilder, des Films und der Musik.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum BW, der TGBW e.V. und dem Landeskriminalamt.
09.07.2021, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Online: Die Rolle der Medien bei Radikalisierung und Prävention
Um die Rolle der Medien bei Radikalisierungsprozessen zu verstehen, wirft die Tagung einen Blick darauf, wie ExtremistInnen sich verschiedener Medien für ihre Anliegen bedienen. Neben dem Radikalisierungspotential von Medien soll es auch darum gehen, wie Medien in der Präventionsarbeit eingesetzt werden können und wie ein kritisch-verantwortlicher Umgang mit ihnen gelernt werden kann.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. und dem Landeskriminalamt.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. und dem Landeskriminalamt.
15.07.2021, 12:30 Uhr – 16.07.2021, 16:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Regionale Islamberatungstagung Oberschwaben/Bodensee
Das Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“ erfährt fortlaufend, dass der Bedarf nach kompetenter Islam-Beratung bei Kommunen groß ist. Diese Expertise soll nun erstmals in einer regionalen Tagung gebündelt und auf die Region Oberschwaben/Bodensee zugeschnitten werden, um kommunale MitarbeiterInnen im Umgang mit einer großen Bandbreite von islambezogenen Fragestellungen zu qualifizieren und in konkreten Fällen zu beraten.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg, der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und der Robert Bosch Stiftung
In Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg, der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und der Robert Bosch Stiftung
16.11.2021, 10:00 Uhr - 18:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Die Rolle der Frauen in Islamgemeinden
Jahrestagung Islamberatung
Geht es um Fragen des Islam, dann werden oft die Rolle der Frauen und das Geschlechterverhältnis diskutiert. Frauen werden in der Repräsentanz von Islamverbänden- und gemeinden kaum wahrgenommen. Sie nehmen aber eine zentrale Rolle ein, wie von muslimischer Seite oft betont wird. Die Tagung möchte verschiedene Aspekte zu dieser Thematik – mit Blick auf die Einbeziehung muslimischer Frauen in kommunale Prozesse – erörtern.
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl