Fachbereich Muslime in Deutschland

Gesellschaft gemeinsam gestalten 

Veranstaltungen

Offene Veranstaltung

Sufismus – die mystische Form des Islam

Der Sufismus ist die mystische Form des Islam. In einem einführenden Vortrag soll diese Strömung näher vorgestellt werden. Ein daran anschließendes Gespräch beleuchtet exemplarisch Strukturen und Wirken von Sufi-Orden in Deutschland.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos

Programm anzeigen


Anmelden 

Veranstaltungen für Expert:innen

Regionale Islamberatungstagung Oberschwaben/Bodensee

Das erfolgreiche Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“ erfährt fortlaufend, dass der Bedarf nach kompetenter Islam-Beratung bei Kommunen groß ist. Diese Expertise wird nun erstmals in einer regionalen Tagung gebündelt, um kommunale Mitarbeiter:innen im Umgang mit einer großen Bandbreite islambezogener Fragestellungen zu qualifizieren und in konkreten Fällen zu beraten.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

Programm anzeigen


Anmelden 

Veranstaltungen für Expert:innen

Islam im Plural

Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen

Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.

In Zusammenarbeit mit der keb - Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.

Programm anzeigen


Der Fachbereich

Der Fachbereich stellt sich vor

In Deutschland leben über vier Millionen Muslime, davon mehr als 600 000 in Baden-Württemberg. Nicht nur durch den Zuzug muslimischer Geflüchteter bedarf es mehr denn je einer sachlichen Auseinandersetzung mit dem Islam, mit MuslimInnen und mit den verschiedenen islamischen Verbänden und Gruppen.

Der Fachbereich steht in der Tradition der seit 2006 an der Akademie bestehenden Projekt- und Tagungsreihe „Gesellschaft gemeinsam gestalten (GGG)" und führt dieses in neuartiger und umfangreicherer Weise fort. In einem Schwerpunkt des Fachbereichs wird zudem im Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“ die erworbene Expertise für Kommunen, kirchliche und muslimische Einrichtungen und Partner, sowie Landesstellen bis hin zu Ministerien zur Verfügung gestellt.

Ziel des Bereichs ist es, das facettenreiche muslimische Leben in Deutschland weiter zu erforschen, Ergebnisse zu publizieren und in verschiedenen Veranstaltungsformen zur Diskussion zu stellen, sowie in Fortbildungen und Beratungen Kompetenzen an entsprechende Zielgruppen weiterzugeben und damit Multiplikatoren auszubilden. Der Fachbereich ist auf die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen ausgerichtet:

  • Entwicklungen innerhalb der islamischen Verbände (Wirken, Strukturen, Dialogarbeit etc.)
  • Muslime in kommunalen Kontexten (Projekt: „Islam-Beratung“)
  • das  Fortbildungsangebot „Islam im Plural“
  • junge Muslime in Deutschland
  • Salafismus/Islamismus
  • Muslimische Minderheiten

Dr. Hussein Hamdan

Fachbereichsleiter

Fachbereich Muslime in Deutschland

Tel.: +49 711 1640 743

Kurzbiografie

Tim Florian Siegmund

Wissenschaftlicher Assistent

Fachbereich Muslime in Deutschland

Tel.: +49 711 1640 705


Abir Rebmann

Assistentin

Fachbereich Muslime in Deutschland

Tel.: +49 711 1640 769


Veranstaltungs-Rückschau

27.02.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Antisemitismus in Deutschland

Die Gesichter des Antisemitismus sind vielfältig und reichen vom rechten über das linke bis zum islamischen und zum postkolonialen Spektrum. Der Vortrag sensibilisiert für das Thema. Dabei stehen zwei Fragestellungen im Fokus: Welche Funktionen erfüllt Antisemitismus? Welche Rolle spielt er im Kontext der Identitätsentwicklung?

In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg

Programm anzeigen

15.11.2022, 12:00 Uhr – 16.11.2022, 15:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Islam in der Kommune – Deutschland (am Beispiel BW), Österreich und Schweiz

Wie das Zusammenleben mit Muslim:innen gelingt, entscheidet sich auf kommunaler Ebene. Doch welche Unterschiede, Gemeinsamkeiten und geteilten Herausforderungen gibt es in den drei deutschsprachigen Ländern? Die Tagung vergleicht die Rahmenbedingungen beim Umgang mit dem Thema Islam in der Kommune, vermisst die jeweiligen Islamlandschaften und wirft einen genaueren Blick auf Moscheebauprojekte.

In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

Programm anzeigen

19.07.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Schleier, Clans und Gotteskrieger: Was in der Berichterstattung über Muslim:innen und den Islam schiefläuft

Für die Vielfalt des Islam ist in den Medien nur wenig Raum – das dort gezeichnete Bild bestimmen Gewaltbereitschaft, Fanatismus und die Benachteiligung der Frau. Die Journalistin Julia Ley fragt daher in ihrem Vortrag: Was läuft falsch in der Islamberichterstattung? Welche Rolle spielen Bilder? Warum sind einige Aspekte allgegenwärtig, während andere Perspektiven kaum Beachtung finden? Und wie lässt sich all dies ändern?

In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg

Meldungen anzeigen

Programm anzeigen

Publikationen

Junge Muslime als Partner

Ein empiriebasierter Kompass für die praktische Arbeit

Hrsg.: Hussein Hamdan/Hansjörg Schmid


Beltz /Juvena Verlag  Weinheim/Basel,  2014 ,  224 Seiten

ISBN: 978-3-7799-2962-8

Preis: 19,95 € inkl. MwSt. (inkl. Verpackung/Versand)

Bestellen



Schriften des Zentrum für interkulturelle Kommunikation Bd. 1

Muslime in Deutschland

Geschichte – Gegenwart – Chancen

Hussein Hamdan


Zentrum für interkulturelle Kommunikation e.V. , c/o Hochschule für Jüdische Studien  Heidelberg,  2011 ,  108 Seiten

Preis: kostenlos (inkl. Verpackung/Versand)

Das Produkt ist nicht gedruckt lieferbar.