Fachbereich Muslime in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Veranstaltungen
Sufismus – die mystische Form des Islam
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos
Regionale Islamberatungstagung Oberschwaben/Bodensee
In Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
In Zusammenarbeit mit der keb - Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.
Der Fachbereich stellt sich vor
In Deutschland leben über vier Millionen Muslime, davon mehr als 600 000 in Baden-Württemberg. Nicht nur durch den Zuzug muslimischer Geflüchteter bedarf es mehr denn je einer sachlichen Auseinandersetzung mit dem Islam, mit MuslimInnen und mit den verschiedenen islamischen Verbänden und Gruppen.
Der Fachbereich steht in der Tradition der seit 2006 an der Akademie bestehenden Projekt- und Tagungsreihe „Gesellschaft gemeinsam gestalten (GGG)" und führt dieses in neuartiger und umfangreicherer Weise fort. In einem Schwerpunkt des Fachbereichs wird zudem im Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“ die erworbene Expertise für Kommunen, kirchliche und muslimische Einrichtungen und Partner, sowie Landesstellen bis hin zu Ministerien zur Verfügung gestellt.
Ziel des Bereichs ist es, das facettenreiche muslimische Leben in Deutschland weiter zu erforschen, Ergebnisse zu publizieren und in verschiedenen Veranstaltungsformen zur Diskussion zu stellen, sowie in Fortbildungen und Beratungen Kompetenzen an entsprechende Zielgruppen weiterzugeben und damit Multiplikatoren auszubilden. Der Fachbereich ist auf die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen ausgerichtet:
- Entwicklungen innerhalb der islamischen Verbände (Wirken, Strukturen, Dialogarbeit etc.)
- Muslime in kommunalen Kontexten (Projekt: „Islam-Beratung“)
- das Fortbildungsangebot „Islam im Plural“
- junge Muslime in Deutschland
- Salafismus/Islamismus
- Muslimische Minderheiten
Dr. Hussein Hamdan

Tim Florian Siegmund

Abir Rebmann

Vernetzungen
Robert Bosch Stiftung
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Kath. Erwachsenenbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.:
- Kath. Erwachsenenbildung Alb-Donau-Kreis und Stadt Ulm e.V.
- Kath. Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V.
- Kath. Erwachsenenbildung Stadt- und Landkreis Heilbronn e.V.
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej)
Demokratiezentrum Baden-Württemberg:
Jugendstiftung Baden-Württemberg
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Fach- und Beratungsstelle INSIDEOUT
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (TGBW e.V.)
Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
Staatsministerium Baden-Württemberg
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Zentrum für islamische Theologie (ZITh) der UniversitätTübingen
Eugen-Biser-Stiftung
CIBEDO e.V. - Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle e.V. (Deutsche Bischofskonferenz)
JUMA e.V. - jung, muslimisch, aktiv
Antisemitismus in Deutschland
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Islam in der Kommune – Deutschland (am Beispiel BW), Österreich und Schweiz
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Schleier, Clans und Gotteskrieger: Was in der Berichterstattung über Muslim:innen und den Islam schiefläuft
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Junge Muslime als Partner
Ein empiriebasierter Kompass für die praktische Arbeit
Hrsg.: Hussein Hamdan/Hansjörg Schmid
Beltz /Juvena Verlag Weinheim/Basel, 2014 , 224 Seiten

Schriften des Zentrum für interkulturelle Kommunikation Bd. 1
Muslime in Deutschland
Geschichte – Gegenwart – Chancen
Hussein Hamdan
Zentrum für interkulturelle Kommunikation e.V. , c/o Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, 2011 , 108 Seiten
