Essay-Wettbewerb der Studienwoche
„Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“

© Akademie
Die Teilnahme an der Studienwoche „Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext“ ist an einen zusätzlichen Essaywettbewerb geknüpft. Dieser Wettbewerb findet im Zusammenarbeit mit der Georges-Anawati-Stiftung statt, alle Essays werden von der Stiftung bewertet, wobei die drei besten mit einem Preisgeld prämiert werden. Die Georges-Anawati-Stiftung möchte mit diesen Preisen junge WissenschaftlerInnen mit Forschungsschwerpunkt christlich-islamische Beziehungen fördern.
Durch das Verfassen eines Essays werden die TeilnehmerInnen dazu angehalten, sich mit einem Themenkomplex des christlich-islamischen Dialogs zu beschäftigen. Ausgangspunkt für den Essay ist in der Regel ein Problem, eine strittige Frage oder eine These, die dann bewusst subjektiv diskutiert werden soll. Inhaltlich sind die Studierenden frei in der Wahl des Themas.
Die GewinnerInnen des Essay-Wettbewerbs werden jeweils an der im Folgejahr stattfindenden Fachtagung des Theologischen Forums Christentum - Islam ausgezeichnet.
GewinnerInnen-Essays der Studienwoche 2021:
- 1. Preis: Sarah Radon
Mit Kopftuch und Bart bekommen wir keine Wohnung. Narrative und Stereotypen im interreligiösen Dialog. - 2. Preis: Jonas Friedli
Auf ‚Augenhöhe‘ mit der Moral der Geschichte? - 3. Preis: Mahmoud Tayeb
Die „Goldene Regel“ des interreligiösen Dialogs: Ist es sinnvoll die „Goldene Regel“ des „Parlaments der Weltreligionen“ auf einen interreligiösen Dialog anzuwenden? - 3. Preis: Martin Skowronek
Dialog – Schutz für Pflegekräfte und Erhalt der Würde muslimischer Patient*innen?!
GewinnerInnen-Essays der Studienwoche 2020:
- Laudatio von Prof. Dr. Tobias Specker SJ, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Georges-Anawati-Stiftung
- 1. Preis: Larissa Gniffke
Ich weiß, dass ich nichts weiß - Epistemische Demut als Diskurstugend im christlich-islamischen Dialog - 2. Preis: Henriette Jung
Digitaler Dialog - Muslimische und christliche Inhalte in sozialen Netzwerken - 3. Preis: Emilia Beybutova
Die Rolle der Ambiguität im interreligiösen Dialog
GewinnerInnen-Essays der Studienwoche 2019:
- 1. Preis: Barbara Hillenbrand
Vulnerabilität als Chance im interreligiösen Dialog - 2. Preis: David Rüschenschmidt
Integration – Dialog – Integrationsdialog?
Zeithistorisch akzentuierte Perspektiven auf sozialintegrative Potentiale des christlich-islamischen Dialogs - 3. Preis: Denise Feuerriegel
Be-wahr-ung als Bewährung des Eigenen?
Kritische Reflexionen schöpfungstheologischer Verortungen des Menschen aus christlicher und islamischer Perspektive
GewinnerInnen-Essays der Studienwoche 2018:
- Laudatio von Konrad Hahn, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Georges-Anawati-Stiftung
Laudatio - 1. Preis: Vanessa Walker
'Natürliche Gotteskompetenz' und fitra als Ausgangspunkte einer gemeinsamen abrahamitischen Religionsanthropologie - 2. Preis: Robin Flack
Ein christlich-islamischer Dialog der Befreiung: für ein gemeinsames solidarisches Handeln - 3. Preis: Carolin V. Schulz
Begriffe begreifen. Der interreligiöse Dialog aus einer poststrukturalistischen Perspektive
GewinnerInnen-Essays der Studienwoche 2017:
- Laudatio von Konrad Hahn, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Georges-Anawati-Stiftung
Laudatio - 1. Platz: Mathias Steixner
God has left the building- Gott begegnen im interreligiösen Dialog? - 2. Platz: Annalena Sieveke
Die Dekonstruktion binärer Kategorien als Chance für den christlich-islamischen Dialog - Das Aufbrechen von Geschlechterhierarchien als Desiderat muslimischer und christlicher Theologinnen - 3. Platz: Moritz Bohne
Ästhetik als Chance für den interreligiösen Dialog
GewinnerInnen-Essays der Studienwoche 2016:
- 1.Platz: Yvonne Zelter
Der christlich-islamische Dialog als Notwendigkeit einer „intra- und interkulturellen Standortbestimmung“ in der Medizinethik - 2. Platz: Betül Karakoç
Moscheen als Orte interreligiöse Begegnung – Chancen und Grenzen der DITIB Imame im interreligiösen Dialog - 3. Platz: Benedikt Schmidt
Anerkennung religiöser Identität?
GewinnerInnen-Essays der Studienwoche 2015:
- 1. Platz: Amrei Sander
Berührungspunkte feministischer islamischer und christlicher Theologie - 2. Platz: Gudrun Becker
Gott im Fremden? Die Erfahrung von Fremdheit im interreligiösen Dialog - 3. Platz: Richard Mathieu
Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Bioethik. Diskursethische Überlegungen zum christlich-islamischen Dialog
Gewinner-Essays der Studienwoche 2014:
- 1. Platz: Michaela Neulinger -
Vom 'hairy heart' zum 'hörenden Herzen' - 2. Platz: Joachim Braun
Orientalische Christen - Identität(skrisen) zwischen Ost und West - 3. Platz: Ayşe Coşkun
Der interreligiöse Dialog - ein Ritual?
GewinnerInnen-Essays der Studienwoche 2013:
- 1. Platz: Tobias Stäbler
Amöben, Versuch über das Verhältnis von Theologie und religiöser Identität im interreligiösen Dialog - 2. Platz: Cordula Heupts
Ästhetische Offenbarung? - Die Rezitation des Koran als Anlass, das Herzstück des Islam und das Potential der geistlichen Musik zu entdecken - 3. Platz: Christoph Holbein
Gemeinsam Frieden gestalten. Das konfliktpräventive Potential religiöser Gemeinschaften
GewinnerInnen-Essays der Studienwoche 2012:
- 1. Platz: Katharina Pappert
Toleriere ich noch oder lebe ich schon im Dialog? - 2. Platz: Katharina Autenrieth
Kompromissloser Glaube - ein Geschenk - 3. Platz: Philipp Struß
Jesusgebet und Dhikr - 3. Platz: Ayşe Uzunali
Vorurteile und Reduktion von Komplexität
Laudatio von Heinz Klautke bei Preisverleihung Essay-Wettbewerb 2012
GewinnerInnen-Essays der Studienwoche 2011:
- 1. Platz: Christiane Rudert
"Hilfe, die Muslime wollen unsere Kultur recht-leiten!" - 2. Platz: Josefine Wahle
Des Weisen neue Kleider - 3. Platz: Susanne Benedikt
"Du sollst dir kein Bild machen"
Pressemitteilung Preisverleihung Essay-Wettbewerb 2011
Laudatio von Heinz Klautke bei Preisverleihung Essay-Wettbewerb 2011
GewinnerInnen-Essays der Studienwoche 2010:
- 1. Platz: Ulrike Qubaja
Versicherheitlichung von Muslimen in Deutschland - 2. Platz: Chalid El-Heliebi
Kulturelle Pluralität und Differenzierung - 3. Platz: Kornelius Heering
Der Begriff der Absicht in der islamischen und christlichen Sichtweise
GewinnerInnen-Essays der Studienwoche 2009:
- 1. Platz: Gwen Bryde
Wie verletzt man ein religiöses Gefühl? - 2. Platz: Anja-Maria Bassimir
Identität im interreligiösen Dialog - 3. Platz: Fatima Najdi
Frontenloser Konflikt
Pressemitteilung Preisverleihung Essay-Wettbewerb 2009
Laudatio von Heinz Klautke bei Preisverleihung Essay-Wettbewerb 2009
GewinnerInnen-Essays der Studienwoche 2007:
- 1. Platz: Amin Rochdi
"Von Schweinefleisch wird mir immer schlecht" - 2. Platz: Sandra Lenke
Nicht Herr im eigenen Haus? Christliche Selbstbesinnung als Beitrag...
Laudatio von Heinz Klautke bei Preisverleihung Essay-Wettbewerb 2007