Verleihung des Aleksandr-Men-Preises im Jahr 2006
Dr. Solomon Apt
Künstlerische Kurzbiografie des Preisträgers

© Frank Eppler
1921 | Geb. 9. September 1 921 in Charkow (Ukraine) |
1947 | Absolvent der philologischen Fakultät (Altphilologie) an der Moskauer Staatsuniversität |
1950 | Dr. phil. (Dissertation über Juvenal) seit |
1953 | zunächst Übersetzer antiker Literatur (Theognis, Aristophanes, Aischylos, Menander, Platon) |
1960 | in der Zeitschrift "Inostrannaja literatura" ("Ausländische Literatur") erste Veröffentlichung der Erzählungen Kafkas "In der Strafkolonie" und "Die Verwandlung" |
1972 | Veröffentlichung einer Biographie von Thomas Mann, danach Fortsetzung seiner Übersetzungstätigkeit |
1990 | Teilnahme am Deutsch-Russischen Literatursymposion der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten (2 Beiträge), zusammen mit Erzpriester Aleksandr Men u. a. |
Programm
Begrüßung der Gäste
Dr. Abraham Peter Kustermann
Akademiedirektor
Grußwort
Boris N. Chlebnikow
Vizepräsident der Europäischen Akademie für Zivilgesellschaft, Moskau, für die russischen Mitglieder der Preis-Jury
Laudatio auf den Preisträger
Elfie Siegl
Journalistin, Berlin
Preisverleihung
Prof. Dr. Hans-Georg Wehling
Vorsitzender des Kuratoriums der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dankesworte des Preisträgers
Dr. Solomon Apt
Александр Мень,
„Сын Человеческий“
Aleksandr Men‘,
„Der Menschensohn“
Zur deutschen Erstausgabe P. Klaus Mertes SJ
Herausgeber, Canisiuskolleg Berlin
Künstlerische Kurzbiografie des Preisträgers
Weitere Preise und Ehrungen von Dr. Solomon Apt
Bedeutendste Übersetzungen
Weitere Informationen zu Dr. Solomon Apt auf Wikipedia