Verleihung des Aleksandr-Men-Preises 1999
Gerd Ruge
Lebenslauf
9.9.1928 | geboren in Hamburg als Sohn eines Arztes |
1946 | Abitur |
1949 | Beginn der beruflichen Laufbahn als Redakteur beim NWDR |
1956-1959 | erster ständiger Rundfunkkorrespondent der ARD in Moskau |
1959 | bekommt redaktionelle Leitung des ARD-Fernsehteams bei internationalen Konferenzen übertragen |
1961-1964 | außenpolitischer Redakteur und Leiter der Abteilung "Zeitfunk" beim WDR |
1964-1969 |
Amerika und Washington-Korrespondent der ARD |
1970-1973 | ARD-Chefkorrespondent und Leiter des WDR-Studios Bonn |
1973-1976 | Korrespondent der Tageszeitung "Die Welt" in Peking |
1976-1977 | Gastvorlesungen am East Asean Research Center der Harvard-University/USA über chinesische Innenpolitik der Gegenwart |
1977 | Ernennung zum ARD-Korrespondenten in Moskau |
1981 | Übernahme der Leitung des politischen Fernsehmagazins "Monitor" |
1984-1985 | Chefredakteur Fernsehen beim WDR |
1986 | Beurlaubung vom WDR für Position des Executive Directors der privaten niederländischen Stiftung "Alerdinck Foundation for East-West Communications" |
1987-1993 | Leiter des ARD-Studios in Moskau |
1993 | Ruhestand |
1993 | Neben Helmut Markwort und Petra Gerster Moderator für 3SAT-Talkrunde "neunzehnZehn" |
1997 | Professor, Leiter des Bereichs "Fernsehjournalismus" an der Hochschule für Fernsehen und Film in München |
1999 | Präsident der Jury des "Prix International des Correspondants de Guerre" |
Programm
Bergüßung
Msgr. Dr. Gebhard Fürst
Grußwort
Weihbischof Dr. Johannes Kreidler,
Rottenburg-Stuttgart
Grußwort
Dr. Ekateria U. Genieva,
Moskau
Laudatio
Dr. Otto Graf Lambsdorff,
Bonn
Preisverleihung
Prof. Dr. Günter Bien,
Stuttgart
Dankesrede
Gerd Ruge,
München
Lebenslauf des Preisträgers
Veröffentlichungen von Gerd Ruge
Fernsehproduktionen
weitere Preise von Gerd Ruge
Weitere Informationen über Gerd Ruge auf Wikipedia