Liebe Leserin, lieber Leser,

diesen Herbst jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Aus heutiger Sicht scheinen sich die aus Krieg und Friedensverträgen resultierenden internationalen Entwicklungen bereits damals deutlich abgezeichnet zu haben – von Revolution und Demokratisierungsbewegungen über die Verstärkung ethnischer und nationaler Konflikte bis hin zum Erstarken populistischer und totalitärer Bewegungen. In einer Veranstaltung am Freitag, 28. September, um 18 Uhr in unserem Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim fragen wir nach den globalen Auswirkungen von 1918. JohannesSchmalzl, der Ehrenvorsitzende der Deutschen Kriegsgräberfürsorge führt ins Thema ein. Danach referiert der Freiburger Professor für Neuere und Neueste Geschichte Dr. Jörn Leonhard. Der Tübinger Geschichtsprofessor Dr. Ewald Frie antwortet ihm.Mehr

Demokratie und Europa gemeinsam leben

Die Erinnerung an die fürchterlichen Kriegsereignisse und die aktuellen beängstigenden Ereignisse in Deutschland und Europa mahnen uns, mit unserer Demokratie und den Errungenschaften eines vereinten Europas sorgsam umzugehen und sie nicht ihren Feinden zu überlassen. Bei einem Fachtag „Demokratie gemeinsam leben“ am 12. Oktober in Weingarten gehen wir mit dem baden-württembergischen Sozialminister Manfred Lucha der Frage nach, wie gesellschaftliches Miteinander und Demokratie in Vielfalt gestaltet werden kann. Mehr

Und werfen Sie am 18. Oktober – ebenfalls in Weingarten – bei einer Veranstaltung einen Blick in das Europäische Parlament.  Die Stimme der Bürger und Bürgerinnen Europas ist heute wichtiger denn je. Mehr

Sie sind herzlich eingeladen, mit uns über die Lehren aus der Vergangenheit nachzudenken.

 

Inhalt

Das Fundstück

Nach vier Jahren als Botschafterin beim Heiligen Stuhl ist die frühere Ministerin Annette Schavan nach Deutschland zurückgekehrt. Ihre Nachfolge hat dieser Tage Michael Koch angetreten. Ihm zur Seite steht aber auch weiterhin ein Mann, der im Bistum Rottenburg-Stuttgart zu Hause ist. In einem Porträt stellt „Katholisch.de“ den neuen Vertreter Deutschlands beim Vatikan vor, der auf eine beeindruckende Diplomatenkarriere verweisen kann.
Porträt des neuen Botschafters beim Heiligen Stuhl 

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 

Aktuelles

 
04.07.2019, Stuttgart
Der Skandal um sexuellen Missbrauch in der Kirche beschäftigt nicht nur Gläubige, sondern auch die Priester und kirchlichen Mitarbeiter. Allein mit Prävention lässt sich das Vertrauen nicht zurück gewinnen.
Mehr
 
 
18.09.2018, Stuttgart-Hohenheim
Die rumänische Fotografin Mihaela Noroc ist durch die Welt gereist, hat Frauen fotografiert und mit ihnen gesprochen. Entstanden ist ein berührender „Atlas of Beauty". Ihre Bilder sind nun zu sehen.
Mehr
 
 
17.09.2018, Weingarten
Miteinander reden und gemeinsam lernen, um bestehende Gräben in Osteuropa zu überwinden – dieses Ziel hat die Akademie mit einem Workshop für junge WissenschaftlerInnen unterstützt.
Mehr
 

Wohnungen gesucht

Zuverlässige, freundliche MitarbeiterInnen der Akademie suchen dringend bezahlbaren Wohnraum im Großraum Stuttgart-Süd oder auf den Fildern. Über Angebote für 1-3-Zimmer-Wohnungen würden wir uns sehr freuen. hohenheim@akademie-rs.de

Einfach tun!

Wenn wir einen Menschen glücklicher und heiterer machen können, so sollten wir es in jedem Fall tun, mag er uns darum bitten der nicht.

Hermann Hesse
, DasGlasperlenspiel

 

The Atlas of Beauty - Frauen der Welt

von Mihaela Noroc
Verlag: Riva, Hardcover, 352 Seiten, Erschienen: September 2017
ISBN: 978-3-7423-0374-5
Preis: 24,99€ € inkl. 7% MwSt.

Die Fotoausstellung von Mihaela Noroc ist bis 20. Januar 2019 zu sehen in unserem Tagungszentrum in Stuttgart-Hohenheim Ausstellung



 
Newsletter abbestellen