Liebe Leserin, lieber Leser,diesen Herbst jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Aus heutiger Sicht scheinen sich die aus Krieg und Friedensverträgen resultierenden internationalen Entwicklungen bereits damals deutlich abgezeichnet zu haben – von Revolution und Demokratisierungsbewegungen über die Verstärkung ethnischer und nationaler Konflikte bis hin zum Erstarken populistischer und totalitärer Bewegungen. In einer Veranstaltung am Freitag, 28. September, um 18 Uhr in unserem Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim fragen wir nach den globalen Auswirkungen von 1918. JohannesSchmalzl, der Ehrenvorsitzende der Deutschen Kriegsgräberfürsorge führt ins Thema ein. Danach referiert der Freiburger Professor für Neuere und Neueste Geschichte Dr. Jörn Leonhard. Der Tübinger Geschichtsprofessor Dr. Ewald Frie antwortet ihm.Mehr Demokratie und Europa gemeinsam lebenDie Erinnerung an die fürchterlichen Kriegsereignisse und die aktuellen beängstigenden Ereignisse in Deutschland und Europa mahnen uns, mit unserer Demokratie und den Errungenschaften eines vereinten Europas sorgsam umzugehen und sie nicht ihren Feinden zu überlassen. Bei einem Fachtag „Demokratie gemeinsam leben“ am 12. Oktober in Weingarten gehen wir mit dem baden-württembergischen Sozialminister Manfred Lucha der Frage nach, wie gesellschaftliches Miteinander und Demokratie in Vielfalt gestaltet werden kann. Mehr Und werfen Sie am 18. Oktober – ebenfalls in Weingarten – bei einer Veranstaltung einen Blick in das Europäische Parlament. Die Stimme der Bürger und Bürgerinnen Europas ist heute wichtiger denn je. Mehr Sie sind herzlich eingeladen, mit uns über die Lehren aus der Vergangenheit nachzudenken. ![]()
Barbara Thurner-Fromm |
Inhalt
|
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
21.09.2018, Weingarten
Gibt es einen schwäbischen Katholizismus?Der Kirchenhistoriker Professor Dr. Claus Arnold geht der Frage nach, ob der Tübinger Kirchenhistoriker Hermann Tüchle mit seinem stammesgeschichtlichen Ansatz die kirchliche und politische Identität im deutschen Südwesten nach 1945 neu gedacht hat. |
|
![]() |
27.09.2018, Weingarten
Muslime in Deutschland: Zwischen Dialog und AbgrenzungIn Deutschland leben gut vier Millionen Muslime. Wie sind sie organisiert? Wie ist die islamistische Szene einzuschätzen? Wie kann der Dialog mit Muslimen gelingen? Ein Fachgespräch mit dem Religionswissenschaftler und Antsemitismusbeauftragten Dr. Michael Blume gibt Antworten. |
|
![]() |
17.10.2018, Stuttgart-Hohenheim
Alle inklusive?!Nichts über uns ohne uns – lautet die Forderung nach Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft. Was aber braucht es, damit sie und ihre Familien gut mitten unter uns leben können? |
|
|
|
![]() |
The Atlas of Beauty - Frauen der Weltvon Mihaela Noroc Die Fotoausstellung von Mihaela Noroc ist bis 20. Januar 2019 zu sehen in unserem Tagungszentrum in Stuttgart-Hohenheim Ausstellung |