Liebe Leserin, lieber Leser,

„Wir müssen reden!!!“ Wenn Menschen mit dieser Formulierung an andere herantreten, dann geht es immer um schwierige, ja konfliktbeladene Situationen, in denen auch die menschliche Ebene gewaltig auf dem Spiel steht. Das Signal des- oder derjenigen, die das Gespräch so einfordert, ist eindeutig; „so kann es nicht weiter gehen, wir müssen etwas ändern, sonst….!“. Unter diesem Slogan begleiten wir kritisch den „Synodalen Weg“. Diese Art Light-Version einer Synode solls nun richten! Er wurde infolge der massiven Kirchenkrise und des Vertrauensverlustes gegenüber der Kirche und ihrer Amtsträger nach der der MHG-Studie ausgerufen. Die Themen, die in gleichmäßig mit Laien und Amtsträgern besetzen Gremien bearbeitet werden, zählen zu den heißen Eisen, die aber schon seit 30 Jahren glühen. Man darf hoffen, dass sie zumindest noch weiter glimmen und sich nicht schon die Mehrzahl der KatholikInnen desinteressiert abgewendet hat.

Wir beginnen die Reihe mit dem Film: „Verteidiger des Glaubens“, den der Regisseur Christoph Röhl über fünf Jahre erarbeitet hat und den wir als Preview am 27. Oktober in Stuttgart im„Atelier am Bollwerk“  (mehr) und am 3. November im Programmkino „Linsein Weingarten (nähere Infos folgen) zeigen. Es geht um die Person und das Pontifikat des deutschen Papstes Benedikt XVI., der auf der Spitze des Konfliktes um den sexuellen Missbrauch und weiterer Intrigen und Skandale im Zentrum der katholischen Kirche 2013 sein Amt niederlegte. Der Film erzählt „die Geschichte eines einsamen Mannes, der einst als Reformer begann, um sich später zum konservativen Weltflüchtling zu wandeln“. Ob diese Charakterisierung stimmt, werden wir im Kino mit dem Regisseur und Weihbischof Thomas Maria Renz diskutieren.

Schön wäre, wenn Sie dabei sind.

Herzlichst, Ihre

 

Inhalt

Der Film ist zwar schon ziemlich alt, aber erst heute können auch Frauen darüber lachen. Denn inzwischen dürfte eines unbestritten sein: Das Frauenbild, dass die ARD-Verkehrsredakteure der Sendung „Der 7. Sinn“ in den 70er Jahren hatten, ist heute so verrostet, dass selbst Oldtimer-Fans damit nicht mehr aus der Garage kommen. Das Filmchen, das mal ernst gemeint war, dient nur noch als Klamauk.

Viel Spaß beim Anschauen!

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelles

 
26.09.2019, Stuttgart-Hohenheim
Menschen mit Behinderung haben das gleiche Recht, eine Ehe zu schließen und eine Familie zu gründen wie Menschen ohne Behinderung. Doch im Alltag müssen die Betroffenen vielfältige Hindernisse überwinden.
Mehr
 
 
26.09.2019, Weingarten
Ins Tagungshaus Weingarten verirren sich dieser Tage immer wieder Fledermäuse. Sie leben eigentlich im Glockenturm der Basilika, haben aber auch schon den Barockmaler Cosmas Damian Asam fasziniert, der die Basilika ausgemalt hat. Eine – auch – kunsthistorische Betrachtung aus gegebenem Anlass von Dr. Ilonka Czerny
Mehr
 
 
25.09.2019, Stuttgart-Hohenheim
Erstmals hat die Akademie ein Sommerferien-Programm für Kinder im Grundschulalter angeboten. Es reichte vom Besuch der Polizei über erste Melk-Erfahrungen bis zur Theateraufführung.
Mehr
 
 
24.09.2019
Das Tagungszentrum der Akademie steht unter neuer Leitung: Oliver Schulz bringt in die neue Aufgabe Erfahrungen aus dem Hotelleriebetrieb und der Bildungsarbeit mit.
Mehr
 
 
13.09.2019, Stuttgart
Er hat Generationen von JuristInnen beim Thema Migration und Menschenrechte geprägt: Für seine Verdienste erhielt Klaus Barwig nun das Bundesverdienstkreuz.
Mehr
 

 



 
Newsletter abbestellen