Liebe Leserin, lieber Leser,

in Deutschland leben mehr als vier Millionen Muslime. Sie gehören zu unserer Gesellschaft und viele von ihnen werden dauerhaft hier bleiben. Nicht zuletzt durch den Zuzug muslimischer Geflüchteter wird hierzulande aber auch oft kontrovers über den Umgang mit Muslimen und ihrem Glauben diskutiert.

Um diesen Fragestellungen effizient zu begegnen, hat es sich die Akademie zur Aufgabe gemacht, durch diverse Veranstaltungsformate dem gesellschaftspolitischen Diskurs Rechnung zu tragen und durch gezielte Fortbildungsangebote differenzierte Kenntnisse über den Islam zu vermitteln. Ein Beispiel dafür war jüngst der Gesprächsabend des Projektbereichs „Islam-Beratung und Fortbildung“ in unserem Tagungshaus in Weingarten, bei dem ein Fachgespräch mit dem Islam-Experten und Antisemitismusbeauftragten der Landesregierung, Dr. Michael Blume, geführt wurde. Das Gespräch können Sie auf dem Akademie-Kanal nachverfolgen. Video

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit unseres Projektbereichs besteht in der Aufklärungsarbeit zum Thema Salafismus. Die Ergebnisse einer Fachtagung zum Thema Prävention und De-Radikalisierung, die gemeinsam mit Kooperationspartnern aus diversen Bereichen der Präventions-Arbeit veranstaltet wurde, können Sie im Tagungsbericht nachlesen.

Am 13. November 2018 ziehen wir bei der Jahrestagung des Projekts „Islamberatung“ Bilanz aus unseren über 120 Beratungen für Kommunen und weitere Einrichtungen in Baden-Württemberg.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Arbeit unseres Projektbereichs.

 

Inhalt

Das Fundstück

Bischöfe sind auch nur Menschen. Auch ihnen kann der Schreck in die Glieder fahren. Wie es dem früheren Akademie-Direktor Dr. Gebhard Fürst ergangen ist, als er im Jahr 2000 mit seinen Akademie-KollegInnen beisammensaß und das Telefon plötzlich klingelte, erzählt er im Video. Und er erklärt auch, warum er nicht verrät, was er besonders gerne isst.  

Zum Interview mit dem Bischof

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelles

 
26.09.2019, Weingarten
Ins Tagungshaus Weingarten verirren sich dieser Tage immer wieder Fledermäuse. Sie leben eigentlich im Glockenturm der Basilika, haben aber auch schon den Barockmaler Cosmas Damian Asam fasziniert, der die Basilika ausgemalt hat. Eine – auch – kunsthistorische Betrachtung aus gegebenem Anlass von Dr. Ilonka Czerny
Mehr
 
 
18.10.2018, Stuttgart
Entwicklungspsychologische Kenntnisse sind gute Voraussetzungen, die Entstehung von Gottesbildern bei Kindern zu verstehen und auch späteren Glaubenskrisen wirkungsvoll begegnen zu können.
Mehr
 
 
16.10.2018
Um der Aktualität der Thematik Rechnung zu tragen und die nicht selten medial und politisch aufgeheizte Debatte zu versachlichen, fand in Weingarten eine Fachtagung zum Thema „Salafismus“ statt.
Mehr
 

Medienecho

„Von böhmisch-katholisch bis rheinisch-katholisch“ lautete der Titel einer Tagung, die fragte, ob es regional unterschiedliche Katholizismen gibt. Ulrich Fricker, Redakteur der Politikredaktion beim „Südkurier“ in Konstanz, hat darüber berichtet. Mehr

Vom falschen Leben

„Viele möchten leben, ohne zu altern, und sie altern in Wirklichkeit ohne zu leben."


Alexander Mitscherlich, Arzt, Psychoanalytiker und Schriftsteller, 1908 – 1982



 
Newsletter abbestellen