Liebe Leserin, lieber Leser,in Deutschland leben mehr als vier Millionen Muslime. Sie gehören zu unserer Gesellschaft und viele von ihnen werden dauerhaft hier bleiben. Nicht zuletzt durch den Zuzug muslimischer Geflüchteter wird hierzulande aber auch oft kontrovers über den Umgang mit Muslimen und ihrem Glauben diskutiert. Um diesen Fragestellungen effizient zu begegnen, hat es sich die Akademie zur Aufgabe gemacht, durch diverse Veranstaltungsformate dem gesellschaftspolitischen Diskurs Rechnung zu tragen und durch gezielte Fortbildungsangebote differenzierte Kenntnisse über den Islam zu vermitteln. Ein Beispiel dafür war jüngst der Gesprächsabend des Projektbereichs „Islam-Beratung und Fortbildung“ in unserem Tagungshaus in Weingarten, bei dem ein Fachgespräch mit dem Islam-Experten und Antisemitismusbeauftragten der Landesregierung, Dr. Michael Blume, geführt wurde. Das Gespräch können Sie auf dem Akademie-Kanal nachverfolgen. Video Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit unseres Projektbereichs besteht in der Aufklärungsarbeit zum Thema Salafismus. Die Ergebnisse einer Fachtagung zum Thema Prävention und De-Radikalisierung, die gemeinsam mit Kooperationspartnern aus diversen Bereichen der Präventions-Arbeit veranstaltet wurde, können Sie im Tagungsbericht nachlesen. Am 13. November 2018 ziehen wir bei der Jahrestagung des Projekts „Islamberatung“ Bilanz aus unseren über 120 Beratungen für Kommunen und weitere Einrichtungen in Baden-Württemberg. ![]()
Dr. Hussein Hamdan |
Inhalt |
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
26.10.2018 – 28.10.2018, Weingarten
Unsere Zeit denkenZeitdiagnosen begreifen unsere Gegenwart unterschiedlich: Individualisierung, Rationalisierung und Beschleunigung, Vergemeinschaftung und Suchbewegungen nach dem „guten Leben“ lauten Schlagworte dafür. Welche Ressourcen können interkulturelle Perspektiven erschließen? Eröffnen alternative Initiativen neue Handlungsräume? In Kooperation mit der Stadt Weingarten. |
|
![]() |
04.11.2018, Weingarten
Gegenüber Frauen – Frauen gegenüberHubert Kaltenmark beschäftigt sich mit dem Alltag von Frauen; sie sind sein Gegenüber. Er lichtet sie ab, überarbeitet und gestaltet ihre Fotos anschließend nach seinen Vorstellungen, aber nie despektierlich. Er ist überzeugt davon: Frauen leisten mehr. Die Ausstellung zeigt Frauenbilder aus männlicher Sicht. Die Bilder sind bis zum 3. Februar 2019 zu sehen. |
|
![]() |
09.11.2018, Weingarten
InsektensterbenDas Insektensterben ist ein Aufregerthema. Wie effektiv sind die Maßnahmen der Landesregierung? Wir diskutieren mit Gerhard Glaser, dem Vizepräsidenten des Landesbauernverbandes, Prof. Dr. Johannes Steidle vom Institut für Zoologie, Uni Hohenheim, und Karl-Heinz Lieber vom Umweltministerium. |
|
![]() |
13.11.2018, Stuttgart-Hohenheim
Muslimisches Leben in der KommuneIm Land leben rund 600 000 Muslime. Ihre Einbeziehung in kommunale Handlungsfelder ist aber noch nicht selbstverständlich. Was erschwert die Zusammenarbeit vor Ort? Wir diskutieren Erfahrungen aus der Islamberatung. In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für Verwaltung Kehl. |
|
|
|