Liebe Leserin, lieber Leser,

Musliminnen und Muslime sind Teil unserer Gesellschaft, die ihnen Religionsfreiheit im Grundgesetz garantiert. Diese Freiheit gestattet ihnen auch – im Rahmen der örtlichen Bauvorschriften – den Bau von Moscheen. Dennoch treten beim Neubau von  Moscheen immer  wieder  Konflikte auf. Diese werden in unterschiedlichen Foren diskutiert und teils intensiv öffentlich erörtert.

Anders als andre Islam-Themen wie der Kopftuch-Streit oder die Frage des Religionsunterrichts ist der Moscheebau ein lokales Thema. Über die Zulässigkeit von Moscheebauten entscheiden die Gemeinderäte und die lokalen Baugenehmigungsbehörden. Und anders als die Einrichtung von muslimischen Kindergärten oder Friedhöfen beschäftigt der Moscheebau die Menschen vor Ort oftmals über einen längeren Zeitraum und mit starker öffentlicher Resonanz: So mündet der Wunsch nach einem Gebetshaus für die Glaubenspraxis auf Seiten der Gläubigen nicht selten in Diskussionen über Integration und Zusammenleben auf Seiten der öffentlichen Meinung. Unterschiedliche Interessensgruppen entstehen, und Fragen nach einem besseren Dialog und mehr Partizipation brechen auf.

Wir laden Sie herzlich ein, sich mit dem Thema Moscheebau und Moscheebaukonflikte in Baden-Württemberg auf der Jahrestagung unserer Islamberatung am 12. November 2019 zu befassen. Neben Impulsvorträgen und Diskussionsrunden wird bei der Tagung auch auf Bauprozesse exemplarisch eingegangen und nach Herausforderungen und Bedingungen für den positiven Verlauf eines Moscheebauprozesses gefragt.

Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!

Herzlichst, Ihr

 

Inhalt

Von Tieren
und Menschen

Der Mensch gilt als die Krone der Schöpfung. Die Dresdener Systematische Theologin Julia Enxing hält diese Vorrangstellung für unangemessen – nicht nur, weil die Tiere schon länger auf der Welt existieren als Menschen. Sie fordert deshalb eine neue theologische Sicht auf Natur, Lebewesen und besonders die Tiere. Mehr

Mit der Rolle von Tieren haben sich bei einer internationalen Akademie-Tagung in Weingarten auch HexenforscherInnen befasst. Mehr

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelles

 
15.10.2019, Stuttgart
„Zwangsverheiratung und Gewalt im Namen der Ehre wirksam bekämpfen“ – unter diesem programmatischen Titel trafen sich Expertinnen und Experten im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim.
Mehr
 
 
14.10.2019, Stuttgart
Der neue Vorstand des Fördervereins präsentiert sich inhaltlich und lädt namhafte Politikerinnen zur Bilanz über das Jubiläum 100 Jahre Frauenwahlrecht ein. Neue Köpfe auch im Kuratorium.
Mehr
 
 
11.10.2019, Stuttgart
„Smart Cities brauchen geupgradete Menschen!“ – davon ist Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner bei der Vorstellung seiner transhumanistischen Vision vom schönen neuen Menschen überzeugt.
Mehr
 
 
11.10.2019, Stuttgart
Über liturgischer Ausdrucksformen im Netz haben sich WissenschaftlerInnen und kirchliche MitarbeiterInnen ausgetauscht: Dabei wurde deutlich, dass die digitale Kommunikation noch in den Kinderschuhen steckt.
Mehr
 

Publikationen

 

 



 
Newsletter abbestellen