Liebe Leserin, lieber Leser,Musliminnen und Muslime sind Teil unserer Gesellschaft, die ihnen Religionsfreiheit im Grundgesetz garantiert. Diese Freiheit gestattet ihnen auch – im Rahmen der örtlichen Bauvorschriften – den Bau von Moscheen. Dennoch treten beim Neubau von Moscheen immer wieder Konflikte auf. Diese werden in unterschiedlichen Foren diskutiert und teils intensiv öffentlich erörtert. Anders als andre Islam-Themen wie der Kopftuch-Streit oder die Frage des Religionsunterrichts ist der Moscheebau ein lokales Thema. Über die Zulässigkeit von Moscheebauten entscheiden die Gemeinderäte und die lokalen Baugenehmigungsbehörden. Und anders als die Einrichtung von muslimischen Kindergärten oder Friedhöfen beschäftigt der Moscheebau die Menschen vor Ort oftmals über einen längeren Zeitraum und mit starker öffentlicher Resonanz: So mündet der Wunsch nach einem Gebetshaus für die Glaubenspraxis auf Seiten der Gläubigen nicht selten in Diskussionen über Integration und Zusammenleben auf Seiten der öffentlichen Meinung. Unterschiedliche Interessensgruppen entstehen, und Fragen nach einem besseren Dialog und mehr Partizipation brechen auf. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit dem Thema Moscheebau und Moscheebaukonflikte in Baden-Württemberg auf der Jahrestagung unserer Islamberatung am 12. November 2019 zu befassen. Neben Impulsvorträgen und Diskussionsrunden wird bei der Tagung auch auf Bauprozesse exemplarisch eingegangen und nach Herausforderungen und Bedingungen für den positiven Verlauf eines Moscheebauprozesses gefragt. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind! Herzlichst, Ihr ![]()
Dr. Hussein Hamdan |
Inhalt
|
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
02.11.2019 – 03.11.2019, Stuttgart-Hohenheim
Hoimar von Ditfurths „Big History“Wie kaum ein anderer seiner Zeit hat der habilitierte Arzt und Wissenschaftsjournalist Hoimar von Ditfurth mit seinen Büchern und Fernsehsendungen begeistert. Wissenschaft hat er im besten Sinne popularisiert und leidenschaftlich gegen Pseudowissenschaft und Kreationismus geführt. Diese Frontstellung hat ihn aber nicht davon abgehalten, Naturwissenschaft und Religion ins Gespräch zu bringen und daraus eine "Big History" des gesamten Kosmos zu konzipieren, die bis heute ihresgleichen sucht. |
|
![]() |
08.11.2019, Bad Boll
Menschlichkeit im Hamsterrad - ethisch verantworlich pflegenVerantwortung ist ein ethischer Grundwert. Es geht um die Pflicht, dafür zu sorgen, dass das Richtige und Notwendige getan wird und um die Verpflichtung, für seine Handlungen einzustehen. Kann man im Hamsterrad des Pflegealltags in diesem Sinne verantwortlich unterwegs sein? |
|
![]() |
14.11.2019, Weingarten
Vom Süden lernen: Indigenes Wissen und Leben im AmazonasgebietImpulse junger Leute, die sich von Weingarten zu einem interkulturellen Jugenddialog in den bolivianischen Regenwald aufmachten. Ein Abend mit Bildern, Videos und Erzählungen zu indigenem Leben und Wissen im Regenwald und was dies mit uns in Deutschland zu tun hat. In Kooperation mit der VHS Weingarten und Engagement Global, Außenstelle Stuttgart |
|
![]() |
25.11.2019, Stuttgart-Hohenheim
Sprache. Macht. Radikal. Wie viel Radikalität verträgt die Gesellschaft?Sprache hat Macht - in Politik, Medien und Gesellschaft. Und: Sprache wird radikaler. Besonders Extremisten und Populisten versuchen, die Grenzen zu verschieben; ihre Parolen sickern langsam, aber stetig zunehmend ins öffentliche Bewusstsein ein. Was aber macht das mit einer Gesellschaft? Und wie wehrt man sich dagegen? Über die Brutalisierung der öffentlichen Rede und die dramatischen Konsequenzen für die Demokratie wollen wir mit dem Publizisten Prof. Dr. Dr. Michel Friedman und dem Antisemitismusbeauftragten der Landesregierung, Dr. Michael Blume, ins Gespräch kommen. |
|
![]() |
28.11.2019 – 30.11.2019, Weingarten
Frauenstifte - MännerstifteKaum eine kirchliche Institution hat das Erscheinungsbild von Baden-Württemberg dauerhafter geprägt als die Stiftskrichen. Ihre Kirchen sind heute noch vielfach zentrale Orte kirchlichen Lebens und herausragende Kulturdenkmale. Nun erscheint das lange erwartete Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Die Buchpräsentation wird eingerahmt von einer Tagung, die den Fokus auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Frauen- und Männerstiften legt. In Zusammenarbeit mit den Universitäten Kiel und Tübingen, der Gesellschaft Oberschwaben und dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart. |
|
Aktuelles
Publikationen
![]() |
Erinnern, vergessen, umdeuten?Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert Hrsg.: Angelika Schaser/Sylvia Schraut/Petra Steymans-Kurz Campus Verlag Frankfurt/NewYork, 2019 , 406 Seiten |