Liebe Leserin, lieber Leser,

Autonome Systeme werden bald schon vielerlei Tätigkeiten des Menschen übernehmen können. Doch wer trägt Verantwortung für deren Handlungen, wenn die Nutzer selbst an solchen Entscheidungen nur noch am Rande oder gar nicht mehr beteiligt sind? Mit diesem Problem stellt sich die Frage nach dem Verständnis von Verantwortung ganz neu. Denn philosophisch und kulturgeschichtlich ist Verantwortung  an ethische Subjekte gebunden. Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Professor Peter Dabrock, geht den ethischen Herausforderungen durch autonome Systeme im Rahmen der Weingartener Ethikakademie bei einem öffentlichen Vortrag am Mittwoch, 13. Juni, auf den Grund. Mehr

Die Digitalisierung stellt ganz neue ethische Fragen

Untrennbar mit der Digitalisierung ist das Schlagwort der Künstlichen Intelligenz (KI) verbunden. Ausgestattet mit massiven Investitionen und unvorstellbaren Mengen an Nutzerdaten wird KI Märkte und Gesellschaften tief durchdringen. Selbstfahrende Autos, Spracherkennungs- und Übersetzungsprogramme sollen das Leben leichter machen. Entscheidungen scheinen ebenso delegierbar wie unliebsame Arbeit. Doch wie hoch ist dafür der Preis? Bei einer Tagung in Stuttgart-Hohenheim, 15.-16. Juni, gehen wir dieser Frage nach. Mehr

Ich lade Sie zu dem Vortrag und den beiden Tagungen herzlich ein.

 

Inhalt

Das Fundstück

Die „Süddeutsche Zeitung“ kritisiert, Wim Wenders Film über Papst Franziskus sei „Propaganda". Der Regisseur widerspricht. Bei der Premiere bei den Festspielen in Cannes sagte er: „Der Film ist die Antithese zu allem, was in Cannes passiert – er sagt, dass wir weniger besitzen sollen." Am 14. Juni startet der Film in den Kinos.


Das neue Programm für das zweite Halbjahr ist da!

Wir müssen nicht in Richtung USA schauen, um zu erkennen, wie sehr politische Akteure Gesellschaften spalten können. Beispiele dafür lassen sich auch in Europa finden. Ob Polen, Ungarn, Großbritannien oder Spanien – Demokratie und europäische Werte galten als sicherer Bestandteil unseres Zusammenlebens. Doch nun müssen wir erkennen, wie fragil diese politischen Errungenschaften tatsächlich sind. Immer dringlicher ist deshalb, Europa als Friedens- und Freiheitsprojekt neu zu begründen. Die Akademie will dazu ihren Beitrag leisten.

Wir tun dies im historischen Rückblick auf das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren und seine Lehren für uns heute, aber auch bei einer Diskussion über die Zukunft Europas mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bischof Gebhard Fürst. Versöhnen oder spalten ist aber auch eine Frage, die wir vor unserer eigenen Haustüre beantworten müssen. Die Akademie sucht den interreligiöser Dialog – mit Muslimen wie mit orthodoxen Christen. Wir würden uns freuen, wenn Sie beim Blättern in unserem neuen Halbjahresprogramm Themen finden, die Sie interessieren.

Das Halbjahresprogramm gibt es hier als PDF.

Sie finden die einzelnen Veranstaltungen auch online.

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 

Aktuelles

 
30.04.2019, Stuttgart-Hohenheim
„Durch Weisheit wird ein Haus gebaut, durch Umsicht gewinnt es an Bestand“ (Spr 24,3). Zum Tode von Anni Weiß, die als Leiterin des Tagungszentrums Hohenheim die Akademie 37 Jahre mitgeprägt hat.
Mehr
 
 
16.05.2018, Rom/Stuttgart
Die Katholische Kirche hat in Zeiten von Globalisierung und weltweiten Fluchtbewegungen eine wichtige Rolle. Das ist bei Gesprächen von Kuratoriums-Mitgliedern in Rom deutlich geworden.
Mehr
 
 
16.05.2018, Weingarten
Die internationale Zusammenarbeit verändert sich rasant. Das muss auch zu Reformen der internationalen Entwicklungspolitik führen - so der Tenor einer Tagung in Weingarten.
Mehr
 

Medienecho

Das ZDF berichtet über Deutschlands einzigen Islam-Berater: Dr. Hussein Hamdan, der an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart den Projektbereich Islam-Beratung leitet. Der Islam- und Religionswissenschaftler  berät Städte, Kommunen, kirchliche Einrichtungen und islamische Vereinigungen.
Wie seine Arbeit konkret aussieht, können Sie hier sehen. Mehr

So sorry!

Im April-Newsletter haben wir auf unsere Sommeakademie in Weingarten zum Thema Musik aufmerksam gemacht, durch ein Versehen fehlte aber der Link auf das Programm.  Es bietet nicht nur Vorträge, sondern auch musikalische Abende und zwei ganztägige Exkursionen nach Vorarlberg und in die Bodeneeregion - kurz: einen inspirierenden Urlaub auf der Tonspur des Lebens.... Mehr



 
Newsletter abbestellen