Liebe Leserin, lieber Leser,Autonome Systeme werden bald schon vielerlei Tätigkeiten des Menschen übernehmen können. Doch wer trägt Verantwortung für deren Handlungen, wenn die Nutzer selbst an solchen Entscheidungen nur noch am Rande oder gar nicht mehr beteiligt sind? Mit diesem Problem stellt sich die Frage nach dem Verständnis von Verantwortung ganz neu. Denn philosophisch und kulturgeschichtlich ist Verantwortung an ethische Subjekte gebunden. Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Professor Peter Dabrock, geht den ethischen Herausforderungen durch autonome Systeme im Rahmen der Weingartener Ethikakademie bei einem öffentlichen Vortrag am Mittwoch, 13. Juni, auf den Grund. Mehr Die Digitalisierung stellt ganz neue ethische FragenUntrennbar mit der Digitalisierung ist das Schlagwort der Künstlichen Intelligenz (KI) verbunden. Ausgestattet mit massiven Investitionen und unvorstellbaren Mengen an Nutzerdaten wird KI Märkte und Gesellschaften tief durchdringen. Selbstfahrende Autos, Spracherkennungs- und Übersetzungsprogramme sollen das Leben leichter machen. Entscheidungen scheinen ebenso delegierbar wie unliebsame Arbeit. Doch wie hoch ist dafür der Preis? Bei einer Tagung in Stuttgart-Hohenheim, 15.-16. Juni, gehen wir dieser Frage nach. Mehr Ich lade Sie zu dem Vortrag und den beiden Tagungen herzlich ein. ![]()
Dr. Heinz-Hermann Peitz |
Inhalt |
Das neue Programm für das zweite Halbjahr ist da!
Wir müssen nicht in Richtung USA schauen, um zu erkennen, wie sehr politische Akteure Gesellschaften spalten können. Beispiele dafür lassen sich auch in Europa finden. Ob Polen, Ungarn, Großbritannien oder Spanien – Demokratie und europäische Werte galten als sicherer Bestandteil unseres Zusammenlebens. Doch nun müssen wir erkennen, wie fragil diese politischen Errungenschaften tatsächlich sind. Immer dringlicher ist deshalb, Europa als Friedens- und Freiheitsprojekt neu zu begründen. Die Akademie will dazu ihren Beitrag leisten.
Wir tun dies im historischen Rückblick auf das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren und seine Lehren für uns heute, aber auch bei einer Diskussion über die Zukunft Europas mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bischof Gebhard Fürst. Versöhnen oder spalten ist aber auch eine Frage, die wir vor unserer eigenen Haustüre beantworten müssen. Die Akademie sucht den interreligiöser Dialog – mit Muslimen wie mit orthodoxen Christen. Wir würden uns freuen, wenn Sie beim Blättern in unserem neuen Halbjahresprogramm Themen finden, die Sie interessieren.
Das Halbjahresprogramm gibt es hier als PDF.
Sie finden die einzelnen Veranstaltungen auch online.
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
08.06.2018, Weingarten
Da.gegen.Rede! - Hate Speech im Netz erkennenIn den sozialen Medien ist die Gefahr durch Extremismus und Gewaltaufrufe für Jugendliche nicht immer klar erkennbar. Der Vortrag informiert über Hate Speech, skizziert Strategien radikaler Akteure und thematisiert, wie man mit Hass und Hetze umgehen kann. |
|
![]() |
15.06.2018, Weingarten
Aus der Geschichte lernen?Seit Jahrhunderten versuchen Menschen, sich das Unbegreifbare und vermeintlich Böse als geheime Machenschaften fremdartiger oder allmächtiger Akteure zu erklären. Heute haben Verschwörungstheorien wieder Hochkonjunktur, dank neuer Kommunikationstechniken verbreiten sie sich schneller als je zuvor. Doch wie gefährlich sind die Verschwörungstheorien für unsere Demokratie? |
|
![]() |
21.06.2018, Stuttgart-Hohenheim
Wie katholisch ist Deutschland - und was hat es davon?Im Rückblick auf das Reformationsjubiläum 2017 kann fast der Eindruck aufkommen, wesentliche Impulse für unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaftsordnung seien nur von Luthers Erben gekommen. Der Eindruck täuscht! Der Katholizismus prägte die Entwicklung der Bundesrepublik. Ein Abend mit Dr. Andreas Püttmann. |
|
Aktuelles
|
|