Liebe Leserin, lieber Leser, was ist wahre Liebe?Mit großer Spannung hat die Katholische Kirche auf das Nachsynodale Schreiben von Papst Franziskus gewartet, nun ist „Querida Amazonia“ (Geliebtes Amazonien) veröffentlicht worden. Anknüpfend an die großartige Enzyklika „Laudato Si“ gelingt es ihm auch hier, präzise, bildstark und genau die soziale, kulturelle und ökologische Dimension in ihrer Verschränkung schmerzhaft und fordernd für uns in der Kirche, ja für alle deutlich zu machen. Das Papier ist auch in der Lage, etwas zur wahren Liebe zu sagen: „Es geht darum, den anderen als „anderen“ anzuerkennen und mit seinem Empfinden, mit seinen ganz persönlichen Entscheidungen und seiner Lebens- und Arbeitsweise wertzuschätzen.“ Trotzdem wird den Frauen der Zugang zu Weiheämtern mit diesem Schreiben erneut ein Riegel vorgeschoben. Franziskus warnt in diesem Zusammenhang vor einer „Klerikalisierung“ der Frauen. Schade, dass das Postulat „den anderen als anderen anzuerkennen“ für Frauen nicht gilt. Meine ausführlicheren Gedanken zum Papstschreiben lesen Sie hier.
![]() Dr. Verena Wodtke-Werner, Direktorin der Akademie |
Inhalt
|
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
10.03.2020 – 11.03.2020, Weingarten
Historisches Wissen und gesellschaftlicher BildungsauftragIn Baden-Württemberg existieren zahlreiche Initiativen, Museen, Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Forschungseinrichtungen, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus beschäftigen. Wir fragen, welche Möglichkeiten zum inhaltlich-wissenschaftlichen Austausch diese Institutionenvielfalt bietet und wie eine nachhaltige zivilgesellschaftliche Diskussion zu den Themen Geschichte und Erinnerung zu gestalten ist. |
|
![]() |
25.03.2020, Stuttgart
Missbrauch, Zölibat und SystemkriseIn unserer Reihe „Wir müssen reden!", mit der wir den Synodalen Weg der Katholischen Kirche kritisch begleiten, fragen wir nach dem Amazonas-Brief des Papstes: Ist die Diskussion über den Pflichtzölibat schon wieder beendet? Der Theologe Hubert Wolf analysiert in seinem Buch „Zölibat: 16 Thesen" die Krise der Katholischen Kirche und nennt Forderungen für einen innerkirchlichen Reformprozess. Mit ihm diskutiert Weihbischof Matthäus Karrer. |
|
![]() |
26.03.2020, Weingarten
Gehört der Islam zu Baden-Württemberg?Das Grundgesetz garantiert die Religionsfreiheit. Dennoch ist für viele Menschen nicht selbstverständlich, dass der Islam zu unserer Gesellschaft gehört. Welche Rolle spielen die Islamverbände für die Akzeptanz? Wie beeinflussen Salafismus, Islamfeindlichkeit und anti-muslimischer Rassismus die Debatte? Darüber sprechen wir mit Integrationsminister Manfred Lucha. |
|
Aktuelles