Liebe Leserin, lieber Leser,oft wird die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Kunst gestellt, vor allem, wenn finanzielle Notlagen herausfordern. Künstler können auf Missstände aufmerksam machen und die Wahrnehmung schärfen. Ebenso kann Kunst bei Betroffenen helfen, Identität zu stiften, das Selbstbewusstsein zu stärken und Kommunikationsmittel zu sein. Das sind die Gründe, weshalb sich der Fachbereich Kunst einer Ausstellung widmet, die in zwei Teilen an zwei Ausstellungsorten gezeigt wird. Die Wanderausstellung „Kunst trotz(t) Armut“ wird erstmals im Tagungshaus Weingarten (Vernissage ist am Sonntag, 15. April, um 11 Uhr) und im Tagungszentrum Hohenheim (Vernissage am Montag,16. April, um 19.30 Uhr) zusammen präsentiert. Die Konzeption der Einzelpräsentationen ist durch die unterschiedlichen Räumlichkeiten bestimmt. Ausschließlich zweidimensionale Werke werden in Hohenheim präsentiert, Dreidimensionales und installative Werke in Verbindung mit großformatigen Fotos werden in Weingarten gezeigt. Die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler ist bemerkenswert, da es eine Verbindung von namhaften Künstlern (unter anderem Sigmar Polke, Felix Droese, Joseph Beuys und Klaus Staeck) und noch nicht etablierten Künstlerinnen und Künstlern ist. Zudem sind auch erstaunliche Werke von Betroffenen zu betrachten, die aus einer sehr authentischen Perspektive ihre Sicht auf Obdachlosigkeit veranschaulichen. Für sie war das kreative Schaffen eine Hilfe bei der Problem-Bewältigung. An beiden Vernissagen wird die Band „Jamann“ der Obdachlosen-Zeitung „Trott-war“ ihr Können unter Beweis stellen. mehr zu den Ausstellungen In einer Zeit des akuten Wohnungsmangels in Deutschland ist die Ausstellung hochaktuell. Sehr herzlich laden wir Sie und Ihre Freunde ein, bei den beiden Vernissagen dabei zu sein. ![]() Dr. Ilonka Czerny, Fachbereichsleiterin Kunst |
Inhalt
|
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
22.03.2018, Weingarten
Doppelvortrag zu 1848 in OberschwabenBeim zweiten Abend unserer Vortragsreihe zu Revolutionen beschäftigt sich Dr. Nikolaus Back mit dem politischen Aufbruch 1848/49 in Oberschwaben. Karl Schweizer zeichnet die konkreten Bedingungen und Ereignisse am Beispiel der Bürgerrevolution in Lindau nach. |
|
![]() |
10.04.2018, Stuttgart-Hohenheim
Stephen Hawking und der PapstStephen Hawking war ein begnadeter Kosmologe. Seine Äußerungen zu Philosophie und Theologie werden indes kontrovers diskutiert. Er hat sich vom Schöpfer verabschiedet, den Tod der Philosophie ausgerufen und damit die gesamte Geisteswissenschaft herausgefordert. Zu Recht? |
|
![]() |
12.04.2018 – 13.04.2018, Stuttgart-Hohenheim
Lass auch andere Verantwortung tragen (Ex 18,22)Bei der Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Kirchengemeindeordnung spricht der frühere Bundespräsident Christian Wulff über "Teilhabe in Zeiten rasanter gesellschaftlicher Veränderungen". |
|
![]() |
19.04.2018, Stuttgart-Hohenheim
miteinander.versöhnt.leben.In den meisten Ländern Mittel- und Osteuropas wirft die totalitäre Vergangenheit des 20. Jahrhunderts bis heute Schatten. Die Tagung im Rahmen der Renovabis-Pfingstaktion möchte Verständnis für die individuellen und gesellschaftlichen Folgen von Gewalt entwickeln. |
|
Aktuelles
![]() |
Neuerscheinung Entwicklungszusammenarbeit 4.0 |