Liebe Leserin, lieber Leser,

Der tagespolitische Blick geht oft auf die große Bühne, nach Brüssel oder Berlin. Auf eher leisen Sohlen kommen Städte und Gemeinden daher. Dabei ist ihr gesellschaftlicher Einfluss enorm. Denn vor unserer Haustüre entscheidet sich, ob wir Heimat und ein Wir-Gefühl spüren oder Abschottung erleben und Verlorensein. Die Akademie lädt am Montag, 1. Juli,  zu einer Tagung ein, um darüber zu diskutieren, welche Konzepte kulturell und religiös vielfältige Städte benötigen und wie wir neue Nachbarschaften über religiöse Grenzen hinweg  gestalten können. Wo ginge das besser als mitten in Stuttgart, in Sankt Maria, der Kirche, die mit ihrem Projekt „Sankt Maria als“ nicht fragt, woher man kommt, sondern wohin man will. Architekten, Wissenschaftler, Theologen, Kommunalpolitiker, Bürgerinnen und Bürger diskutieren über die neue Vielfalt in Städten und wie wir sie zum Gewinn aller entwickeln können. Mehr 

Doch wir verschließen auch die Augen nicht vor Problemen: Deshalb machen wir heute schon aufmerksam auf eine weitere Tagung: am 12. November diskutieren wir über Moscheebau in Baden-Württemberg und die vielfach damit einher gehenden Konflikte. Wir suchen nach Wegen, wie man mit diesem Thema konstruktiv umgehen kann. Wir würden uns freuen, wenn Sie bei unserer Veranstaltung dabei sind.

Herzlichst, Ihre

 

Inhalt

Das Fundstück

Wer will, kann aus jedem Tag einen kuriosen Feiertag oder einen (oft mäßig ernsthaften) Gedenktag machen.  Vom „sag was Nettes-Tag“ bis hin zum "Ketchup-Tag" – ein Internet-Kalender bietet für jeden Tag etwas. Den Juni haben wir mal etwas genauer unter die Lupe genommen.

Mehr

 

Die katholische Kirche steckt in einer tiefen, selbst verschuldeten Krise. Das Vertrauen der Gläubigen in ihre Kirchenführer ist durch den vieltausendfachen sexuellen Missbrauch von Kindern, Jugendlichen und Ordensfrauen erschüttert. Das neue Programm der Akademie für die zweite Jahreshälfte setzt sich damit auseinander.  So findet  am 1. Juli eine Tagung statt zu den Herausforderungen der Kirche: „Wenn der Wind der Veränderung weht“. Zudem holen wir die Veranstaltungen in Weingarten und Stuttgart mit Annette Schavan nach. Sie hat vier Jahre lang als deutsche Botschafterin das Wirken von Papst Franziskus aus nächster Nähe erlebt und analysiert auch die kirchenpolitischen Folgen des Missbrauchsskandals.

Im Rahmen des Projekts „Der Schatz des Orients" lädt die Akademie zudem erstmals Orthodoxe und die mit Rom unierten Ostkirchen ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Daneben bieten wir, wie gewohnt, wieder viele interessante Fachgespräche, Tagungen und Seminare an. Schmökern Sie hier.

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelles

 
23.05.2019, Stuttgart
Neuland haben Frauen in der katholischen Kirche betreten: Erstmals in der Geschichte haben sie gestreikt, weil sie endlich die gleichen Rechte wie die Männer haben wollen.
Mehr
 
 
21.05.2019, Stuttgart-Hohenheim
Wie kann man an Gott glauben angesichts von Katastrophen, Missbrauch und anderen Übeln? Über diese Fragen sprach der amerikanische Theologe Thomas Jay Oord im Tagungszentrum Hohenheim.
Mehr
 

Publikationen

 
 


 
Newsletter abbestellen