Liebe Leserin, lieber Leser,Der tagespolitische Blick geht oft auf die große Bühne, nach Brüssel oder Berlin. Auf eher leisen Sohlen kommen Städte und Gemeinden daher. Dabei ist ihr gesellschaftlicher Einfluss enorm. Denn vor unserer Haustüre entscheidet sich, ob wir Heimat und ein Wir-Gefühl spüren oder Abschottung erleben und Verlorensein. Die Akademie lädt am Montag, 1. Juli, zu einer Tagung ein, um darüber zu diskutieren, welche Konzepte kulturell und religiös vielfältige Städte benötigen und wie wir neue Nachbarschaften über religiöse Grenzen hinweg gestalten können. Wo ginge das besser als mitten in Stuttgart, in Sankt Maria, der Kirche, die mit ihrem Projekt „Sankt Maria als“ nicht fragt, woher man kommt, sondern wohin man will. Architekten, Wissenschaftler, Theologen, Kommunalpolitiker, Bürgerinnen und Bürger diskutieren über die neue Vielfalt in Städten und wie wir sie zum Gewinn aller entwickeln können. Mehr Doch wir verschließen auch die Augen nicht vor Problemen: Deshalb machen wir heute schon aufmerksam auf eine weitere Tagung: am 12. November diskutieren wir über Moscheebau in Baden-Württemberg und die vielfach damit einher gehenden Konflikte. Wir suchen nach Wegen, wie man mit diesem Thema konstruktiv umgehen kann. Wir würden uns freuen, wenn Sie bei unserer Veranstaltung dabei sind. Herzlichst, Ihre ![]()
Barbara Thurner-Fromm |
Inhalt |
![]() |
Die katholische Kirche steckt in einer tiefen, selbst verschuldeten Krise. Das Vertrauen der Gläubigen in ihre Kirchenführer ist durch den vieltausendfachen sexuellen Missbrauch von Kindern, Jugendlichen und Ordensfrauen erschüttert. Das neue Programm der Akademie für die zweite Jahreshälfte setzt sich damit auseinander. So findet am 1. Juli eine Tagung statt zu den Herausforderungen der Kirche: „Wenn der Wind der Veränderung weht“. Zudem holen wir die Veranstaltungen in Weingarten und Stuttgart mit Annette Schavan nach. Sie hat vier Jahre lang als deutsche Botschafterin das Wirken von Papst Franziskus aus nächster Nähe erlebt und analysiert auch die kirchenpolitischen Folgen des Missbrauchsskandals. Im Rahmen des Projekts „Der Schatz des Orients" lädt die Akademie zudem erstmals Orthodoxe und die mit Rom unierten Ostkirchen ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Daneben bieten wir, wie gewohnt, wieder viele interessante Fachgespräche, Tagungen und Seminare an. Schmökern Sie hier. |
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
25.05.2019, Stuttgart-Hohenheim
Frauenmacht durch Gottes Macht - und wie das in der Öffentlichkeit ankommtWas die Öffentlichkeit erreicht und was nicht, ist keine Frage des realen Geschehens, sondern eine Frage der vorgeschalteten Filter. Das gilt für die Medien wie für die kirchliche Verkündigung. Professorin Dr. Dr. h.c. Irmtraud Fischer vom Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz geht Frauenfiguren des Alten Testaments nach. |
|
![]() |
07.06.2019, Göppingen
Tag der orientalischen und orthodoxen KirchenGöppingen, etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart gelegen, ist eine Stadt mit großer orientalischer und orthodoxer Präsenz. Denn dort gibt es neben katholischen und evangelischen Gemeinden auch drei syrisch-orthodoxe sowie eine armenische apostolische, eine serbische orthodoxe und eine rumänische orthodoxe Gemeinde. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, diese Gemeinden kennenzulernen. |
|
![]() |
30.06.2019, Weingarten
Wie sieht Glück aus?Jeder sucht nach Glück. Jeder will glücklich sein. Kann Kunst glücklich machen? Noch bis 31. Mai 2019 suchen wir gerahmte Bilder und Fotografien (keine Familienfotos), die ihre BesitzerInnen beglücken. Schreiben Sie uns, warum Sie glücklich sind beim Betrachten des Motivs. Beides, Bilder und Begründung, zeigen wir bei einer Ausstellung im Tagungshaus Weingarten. Vernissage ist am 30. Juni. Nähere Informationen gibt es im Fachbereich Kunst: czerny@akademie-rs.de. |
|
![]() |
26.07.2019 – 28.07.2019, Kloster Heiligkreuztal
Geistliche Frauen im MittelalterIm Jahr 1319 wurde der erweiterte Bau des Klosters Heiligkreuztal und das dazugehörige hochgotische Münster geweiht. Zum 700-Jahr-Jubiläum steht das Zisterzienserinnenkloster im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung, die sich mit den Handlungsspielräumen und der Frömmigkeitspraxis geistlicher Frauen im Mittelalter befasst. |
|
Publikationen
![]() |
Studien zu Lateinamerika/Latin America Studies, Band 35 Menschenrechte in Lateinamerika.Hrsg.: Eva Kalny/Heike Wagner Nomos Verlag Baden-Baden, 2019 , 232 Seiten
ISBN: 978-3-8487-5598-1
Preis: 44,00 € inkl. 7% MwSt. (inkl. Verpackung/Versand) |
![]() |
Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit, Band 22 Die Entwicklungszusammenarbeit der ZukunftHrsg.: Prof. em. Dr. Hartmut Sangmeister/Dr. Heike Wagner Nomos Verlag Baden-Baden, 2019 , 230 Seiten
ISBN: 978-3-8487-5660-5
Preis: 44,00 € inkl. 7% MwSt. (inkl. Verpackung/Versand) |