Liebe Leserin, lieber Leser,Noch sind die Stühle unbesetzt – ein Sinnbild für den fehlenden Dialog zwischen den Orthodoxen und den katholischen Ostkirchen, den sogenannten Unierten. In ihrer Geschichte haben diese Kirchen eine sehr komplexe und zuweilen angespannte Beziehung zueinander durchlebt – nicht nur theologisch, sondern auch politisch. Die Akademie stößt nun mit einer großen, internationalen Tagung das dringend notwendige theologische Gespräch an. Vom 19. bis 21. Juli kommen offizielle Vertreter dieser Kirchen aus der ganzen Welt sowie Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Ländern in unserem Tagungszentrum in Stuttgart-Hohenheim zusammen, um nach Wegen zu suchen, den Dialog und die Beziehungen voranzubringen. 50 Referenten und Referentinnen werden zu Wort kommen. Auch Theologinnen und Theologen aus der katholischen und evangelischen Kirche sind bei dieser Expertentagung herzlich willkommen. Für interessierte Laien besteht die Möglichkeit, bei zwei Abendveranstaltungen Vorträge der Keynote-Sprecher zu hören. Sowohl die Tagung als auch die Keynote-Vorträge sind in englischer Sprache. Das gesamte Programm finden Sie hier. Wir freuen uns über Ihr Interesse, herzlichst, Ihr ![]() Dr. Vladimir Latinovic, Leiter des Projektbereichs „Schatz des Orients" |
Inhalt |
![]() |
Vier Jahre war Annette Schavan als deutsche Botschafterin am Heiligen Stuhl tätig. Sie erlebte aus nächster Nähe und in persönlicher Begegnung das politische Pontifikat von Papst Franziskus und hat dabei einen ganz neuen Eindruck der globalen Kirche gewonnen. Das Pontifikat dieses Papstes, das weltweit in eine Aufbruchsstimmung geführt hat wie nach dem II. Vatikanischen Konzil, fällt zugleich in eine der dunkelsten Krisenzeiten der Kirche, die sie selbst verursacht hat. Ob der Papst es schaffen wird, auch diese zu überwinden? 8. Juli 2019, 18:30 Uhr, Weingarten Mehr |
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
30.06.2019, Weingarten
Wie sieht Glück aus?Jeder sucht nach Glück. Jeder will glücklich sein. Kann Kunst glücklich machen? Noch bis 31. Mai 2019 suchen wir gerahmte Bilder und Fotografien (keine Familienfotos), die ihre BesitzerInnen beglücken. Schreiben Sie uns, warum Sie glücklich sind beim Betrachten des Motivs. Beides, Bilder und Begründung, zeigen wir bei einer Ausstellung im Tagungshaus Weingarten. Vernissage ist am 30. Juni. Nähere Informationen gibt es im Fachbereich Kunst: czerny@akademie-rs.de. |
|
![]() |
01.07.2019, Stuttgart
Religion in der StadtentwicklungDie Städte sind zunehmend multikulturell und multireligiös. Zugleich verlieren die etablierten Kirchen Mitglieder und können ihre Kirchenräume kaum noch füllen. Darauf muss sich die Stadtentwicklung einstellen. Wie können Architektur, Kommunalpolitik und Bürger dazu beitragen, interreligiösen Dialog und kulturelles Miteinander im Stadtviertel zu fördern? Darüber diskutieren wir im Rahmen des Projekts „Sankt Maria als“. |
|
![]() |
01.07.2019, Stuttgart-Hohenheim
"Wenn der Wind der Veränderung weht …"Die Studie über sexuellen Missbrauch durch Kleriker hat die Diskussion über den Umgang der katholischen Kirche mit sexualisierter Gewalt befeuert. Die Wissenschaftler mahnen grundsätzliche Veränderungen an Strukturen, Überzeugungen und Lebensmodellen an, um die Kirche zu einem Ort zu machen, an dem Kinder und Erwachsene vor Übergriffen geschützt sind. Die Tagung wird Veränderungsbedarf lösungsorientiert diskutieren. In Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Prävention der Diözese, der Schulstiftung, dem BDKJ und dem Diözesancaritasverband |
|
![]() |
13.07.2019, Schwäbisch Gmünd
Alles im FlussDer Klang des Wassers war für Musiker schon immer Inspiration und Herausforderung. Das Musikforum gibt Einblicke in die Faszination des Wassers. Wir gehen der Frage nach, wie Musiker die emotionale Wirkung von Wasser kompositorisch umsetzen, und wie sich der Klang des Wassers akustisch in eine Komposition einbauen lässt. Außerdem steht eine Verkostung auf dem Programm. |
|
Aktuelles
Publikationen
![]() |
Für eine gerechtere Welt: Solidarität in und durch EuropaGedenkschrift für Christoph Schumacher Hrsg.: Klaus Barwig/Constanze Janda/Konstanze Jüngling Nomos Verlag Baden-Baden, 2019 , 226 Seiten |
