Liebe Leserin, lieber Leser,let´s talk about art! „Kunst ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“, formulierte einst der Bauhaus-Künstler Lyonel Feininger treffend. Denn Kunst ist viel mehr als Dekoration. Menschen brauchen Kunst zum Leben. Deshalb stellen wir in unserer KUNST-RAUM-AKADEMIE die Frage: Wie sieht Glück aus? Bis zum 25. Januar können Sie für unsere Mitmach-Ausstellung im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim Bilder einreichen und beschreiben, warum der Anblick eines bestimmten Bildes Sie glücklich macht. Auch in unserem Tagungshaus in Weingarten geht es bei der neuen Ausstellung um „Glück im Fall“. Anja Luithle zeigt dabei vom 24. Februar an im ehemaligen Kloster Weingarten Objekte. Kunst hat aber nicht nur die Aufgabe, Menschen zu trösten, zu erheitern oder zu beflügeln, sie hat auch eine sehr politische Dimension. Wie man mit der Kunst umgeht, sagt sehr viel aus über den Zeitgeist, den Zustand eines Landes oder wie es um die Demokratie bestellt ist. Am 1. Februar diskutieren wir deshalb in der Staatsgalerie mit der Kunststaatssekretärin Petra Olschowski und mit dem Extremismus-Experten Hajo Funke über staatliche Eingriffe und rechtsradikale Bewegungen einiger europäischer Länder in Kunst und Kultur: „!Gefahr für die Kunst!“. Es wäre schön, wenn wir Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen könnten. Herzlichst, Ihre ![]() Dr. Ilonka Czerny, Fachbereichsleiterin Kunst |
Inhalt
|
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
24.01.2019, Weingarten
Vom Frauenwahlrecht zur politischen TeilhabeDie Veranstaltung schlägt einen Bogen von der Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren bis heute. Die Historikerin Prof. Dr. Sylvia Schraut benennt die Errungenschaften und analysiert die Stolpersteine. Landespolitische Medienvertreterinnen schildern ihre konkreten Beobachtungen mit der Politik im Südwesten und bewerten im Gespräch mit Frauen der oberschwäbischen Bo-Ra-Initiative für Frauenpolitik die aktuelle Stellung der Frauen in den Parteien. Zuvor führt der Künstler Hubert Kaltenmark durch seine Frauen-Ausstellung im Tagungshaus. |
|
![]() |
08.02.2019 – 10.02.2019, Stuttgart-Hohenheim
Die Stadt als Ort jüdischen Lebens in der Frühen NeuzeitAm Ende des Mittelalters wurden die Juden aus fast allen Städten vertrieben, es entstand ein vielfältiges Landjudentum. Dies hat unser Bild geprägt, dass es jüdisches Leben lange Zeit fast nur im ländlichen Raum gab. Die Tagung relativiert dies. |
|
![]() |
13.03.2019, Stuttgart-Hohenheim
Alles Fake?!Ob Fake News, Social Bots oder Filterblase – die neuen Möglichkeiten bedeuten große Herausforderungen für Journalismus, Bildungswesen und Demokratie. Die 42. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik widmen sich in Vorträgen und Workshops diesen Auswirkungen der Digitalisierung und stellen praxisorientierte Vorschläge vor. |
|
Aktuelles
|
|