Liebe Leserin, lieber Leser,

Spätestens seit dem zweiten Vatikanischen Konzil ist es eine Kernaufgabe der katholischen Kirche, im Dialog mit der Welt zu stehen. Der interreligiöse Dialog hat dabei einen besonderen Stellenwert; er soll darauf sehen, „was den Menschen gemeinsam ist und sie zur Gemeinschaft untereinander führt." Eine Aufgabe, die aktuell besonders dringlich ist und der sich die Akademie bereits seit Jahrzehnten mit dem Schwerpunkt christlich-islamischer Dialog widmet.

Das Forum Christentum-Islam veranstaltet dazu jährlich eine internationale Tagung, die als wichtige Standortbestimmung nicht nur in der Wissenschaft gilt. Denn das Forum Christentum-Islam thematisiert seit einigen Jahren vor allem die Gestaltung des gemeinsamen Zusammenlebens angesichts drängender gemeinsamer Herausforderungen.

Beim diesjährigen Treffen vom 9. bis 11. März fragen wir: „Welche Macht hat Religion?" Dabei geht es einserseits darum, das Wirken von Machtbeziehungen zu begreifen und andererseits darum, Formen produktiver Macht zu unterscheiden von Festschreibungen und Erstarrungen. (zum Programm)

Im Vorfeld beantworten wir wichtige Fragen zum Verhältnis der Theologien zu Strukturen der Macht sowie zum interreligiösen Dialog auf unserer Homepage.

Ich freue mich über Ihr Interesse!

 

Inhalt

Das Fundstück

Vor zwei Jahren in Leipzig war die AfD unerwünscht beim Katholikentag. Inzwischen sitzen die Rechtspopulisten aber im Bundestag; beim Katholikentag in Münster kann man sie nicht mehr ignorieren. Bei einer Diskussion zum Thema "Nun sag', wie hältst Du's mit der Religion?"mit den kirchenpolitischen Sprechern aller im Bundestag vertretenden Parteien ist deshalb auch ein AFD-Abgeordneter mit auf dem Podium.

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelles

 
19.02.2018
Der Migrationsexperte Dr. Carsten Hörich war ein hoch geschätzter Mitstreiter des Fachbereichs Migration - Menschenrechte - Nachhaltigkeit. In Griechenland ist er erst 36-jährig plötzlich gestorben.
Mehr
 
 
16.02.2018, Stuttgart-Hohenheim
Beim Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler hat Bischof Dr. Fürst an die Endlichkeit des Lebens erinnert. Als Festrednerin lotete Prof. Dr. Dagmar Fenner Grenzen der Kunst aus.
Mehr
 
 
01.02.2018
Der Vorsitzende des Kuratoriums war bei ZF in Friedrichshafen für 25 000 Mitarbeiter verantwortlich – nun bringt er seine Erfahrungen in die Akademie der Diözese ein.
Mehr
 
 
30.01.2018, Stuttgart-Hohenheim
Nach 40 Jahren geht Klaus Barwig, der Fachbereichsleiter für Migration, in den Ruhestand. Sein Abschiedsfest dokumentiert beeindruckend seine erfolgreiche Arbeit.
Mehr
 
 
30.01.2018, Stuttgart-Hohenheim
Bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht ziehen Experten ein eher düsteres Bild: Aus der Willkommenskultur sei Berliner Abschreckungspolitik geworden.
Mehr
 

Medienecho

Der "Reutlinger General-Anzeiger" hat seinen Leserinnen und Lesern zu Fasching Fundiertes geboten: Einen Bericht  über die Hexen-Tagung der Akademie. Interessant aber nicht nur an den tollen Tagen.  Mehr

Zum Schluss...

Übernachten im Kloster: Wer Oberschwaben besucht, findet im Tagungshaus der Akademie im ehemaligen Kloster Weingarten eine moderne Unterkunft mit ganz besonderem Ambiente. Mehr

 

Festschrift für Klaus Barwig

Hohenheimer Horizonte

Herausgegeben von RiAG Dr. Stephan Beichel-Benedetti und
Prof. Dr. Constanze Janda

2018, 478 S., geb., 98,– €
ISBN 978-3-8487-3546-4

Zum Abschied von Klaus Barwig hat eine Festschrift seine zahlreichen Impulse aufgegriffen. Reflektiert werden Gedanken und Erfahrungen von Anwälten, Richtern und Vertretern von Hilfsorganisationen.



 
Newsletter abbestellen