Liebe Leserin, lieber Leser,

zwischen den Jahren wird es in der Akademie still. Wie Millionen anderer Menschen auch sind die Kollegen und Kolleginnen zuhause in der Familie oder bei Freunden. Manche entfliehen dem Trubel aber auch, ziehen sich zurück, atmen einfach mal durch. Egal, wie Sie Weihnachten feiern, das alte Jahr ausklingen lassen und das Neue begrüßen: das Sofa verspricht Entspannung, ein Buch dazu Ruhe, Kontemplation, Spaß oder Nervenkitzel – je nach Geschmack. Sie haben keine Idee, was Sie lesen könnten? Das lässt sich leicht ändern. Wir haben im KollegInnenkreis nach Lieblingsbüchern gefragt und die bunten Antworten zusammengetragen: Wär' schön, wenn was für Sie dabei ist.

Zugleich möchten wir uns herzlich bedanken für Ihr Interesse an unserer Arbeit im zu Ende gehenden Jahr. Wir hoffen, unsere Veranstaltungen haben Ihnen neue Impulse gegeben und menschlich schöne Begegnungen ermöglicht. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auch 2019 wieder bei unseren Tagungshäusern in Stuttgart-Hohenheim und im ehemaligen Kloster in Weingarten (Kreis Ravensburg) hereinschauen. Denn Dialog und Gastfreundschaft sollen auch unsere Arbeit im kommenden Jahr prägen.

Die ganze Akademie wünscht Ihnen schöne, friedliche Weihnachtstage und alles erdenklich Gute für 2019!

Herzlichst, Ihre

 

Inhalt

Das neue Programm

für 2019 ist da

Wir suchen nach Bildern, die glücklich machen und nach neuen Ideen für die Arbeit mit Senioren. Wir fragen Annette Schavan nach ihren Erfahrungen als Botschafterin am Heiligen Stuhl. Und wir setzen den interreligiösen Dialog und die Islamberatung fort, damit Integration gelingen kann.  Melden Sie sich gleich an! Mehr

Neuer Akademie-Geistlicher

Generationswechsel bei der Akademie-Seelsorge: Nach 17 Jahren als Geistlicher an der Akademie geht Pfarrer Dr. Franz Brendle mit 77 Jahren in den Ruhestand. Brendle war nicht nur Seelsorger für die Beschäftigten, sondern auch verantwortlich für die liturgischen Angebote der Akademie. Seine Nachfolge tritt zum Jahresbeginn Pfarrer Matthias Haas an. Der 54-jährige gebürtige Stuttgarter leitet seit 2002 die Katholische Hochschulgemeinde in der Landeshauptstadt und ist seit März 2016 auch stellvertretnder Stadtdekan. Mehr

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelles

 
11.12.2018
Der Philosoph Robert Spaemann hat sich ein Leben lang mit der Beziehung von Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie beschäftigt. Wir würdigen ihn mit der Wiedergabe eines Akademie-Vortrags.
Mehr
 
 
10.12.2018, Stuttgart-Hohenheim
Was passiert, wenn armen Menschen sich Lebensmittel im Supermnarkt holen, ohne zu zahlen? Tubulenzen! Das beweist das Trott!war-Theater mit "Bezahlt wird nicht" von Dario Fo.
Mehr
 
 
10.12.2018
Eine Depression kann jeden Menschen ereilen. Aber Männer sind besonders oft davon betroffen. Was dabei passiert und wie man zurückfindet ins Leben, hat Daniel Göring berichtet.
Mehr
 
 
27.11.2018, Stuttgart-Hohenheim
Über Humor in den Weltreligionen wird wenig geredet. Gibt es ihn überhaupt? Worüber lacht Gott? Trotz des Leidens Christi und schwerer Strafen für Blasphemie: Es darf herzlich gelacht werden.
Mehr
 

Medienecho

Im Deutschlandfunk hat Eva-Maria Götz-Laufenberg über die 24. Tagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit im Tagungszentrum der Akademie in Stuttgart-Hohenheim  berichtet. Anhören

Zum Schluss

„Wird's besser? Wird's schlimmer?" fragt man alljährlich.
Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich."
(Erich Kästner, 1899 - 1974, deutscher Schriftsteller)

 



 
Newsletter abbestellen