Liebe Leserin, lieber Leser,Europa ist ein historisches Friedensprojekt und ein Sehnsuchtsort für Millionen von Menschen in aller Welt. Europa ist unsere Zukunft. Doch nicht nur durch Rechtspopulisten und separatistische Bestrebungen ist es in Gefahr. Reformen im Inneren sind überfällig. Das Bewusstsein für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat muss neu geweckt werden. Und angesichts der Umwälzungen durch Globalisierung und Digitalisierung gilt es auch, das Modell der sozialen Marktwirtschaft, das Europa wirtschaftlich so stark gemacht hat, für eine gute Zukunft weiter zu entwickeln. Im Vorfeld der Europa-Wahl sprechen wir deshalb am Freitag, 12. April, um 18.30 Uhr in unserem Tagungshaus in Weingarten über diese Herausforderungen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bischof Dr. Gebhard Fürst und der Unternehmerin Antje von Dewitz. Eine Anmeldung zu dieser bis zum 5. April ist unabdingbar. Europa steht auch im Mittelpunkt weiterer Akademie-Veranstaltungen. In Stuttgart: "Welches Europa wollen wir? Eine bunte Denkwerkstatt" (Mehr) und Weingarten "Soziales Europa - Wunsch und Wirklichkeit" (Mehr) und "Visionen für ein anderes Europa" (Mehr). Auch zu diesen Veranstaltungen möchten wir Sie herzlich einladen. Diskutieren Sie mit, Europa braucht Freunde. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Herzlichst, Ihre ![]()
Barbara Thurner-Fromm |
Inhalt
|
![]() |
In diesem Jahr veranstalten wir zum ersten Mal eine Akademiewoche für Kinder im Grundschulalter! Spannendes, Kluges und Besonderes ist geplant – jeder Tag steht unter einem eigenen Motto:So besuchen wir zum Beispiel am Polizeitag eine Wache und lernen die Arbeit einer Begleithündin kennen, werden am Tiertag die Bienen- und Nutztierzucht der Uni Hohenheim hautnah erleben, dürfen am Religionstag eine Moschee besuchen und die Geheimnisse einer Kirche erfahren und unternehmen am Tag „Der Kreislauf des Lebens“ eine sehr lebendige Entdeckertour auf dem Pragfriedhof. Krönender Abschluss ist das Schreiben und die Aufführung eines eigenen kleinen Theaterstücks. Wir werden hinter die Kulissen gucken, Fragen stellen, kreativ sein und viel Neues entdecken – vor allem wollen wir Spaß haben! Wir freuen uns auf alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Mehr |
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
31.03.2019 – 01.04.2019, Stuttgart-Hohenheim
Was ist das Schöne an der Kunst?Die Frage nach der Schönheit begleitet die Menschheitsgeschichte. Sie wird auch in der Kunstgeschichte gestellt. Von der Kunst wird oft gefordert, sie solle schön sein. Doch was ist das Schöne an Kunst? Lässt sich der subjektive Begriff von Schönheit objektivieren? Neben theoretischen Erläuterungen stehen auch praxisnahe Wahrnehmungs- und Kunst-Übungen auf dem Programm. |
|
![]() |
10.04.2019, Stuttgart-Hohenheim
Die Neue RechteWer sind die treibenden Kräfte hinter den neuen rechten Bewegungen? Welche Ideologie steckt dahinter? Welche Verbindungen gibt es zur konservativen Revolution der Weimarer Republik? Welche Entwicklungen sind zu erwarten? Helmut Kellershohn, vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung analysiert die ‚Neue Rechte'. |
|
![]() |
11.05.2019 – 12.05.2019, Stuttgart-Hohenheim
Was wir lieben schützen wirErstmals im Programm: Wie kann man die Spuren Gottes in der Natur und im zwischenmenschlichen Alltag fotografisch sichtbar machen, ohne oberflächlich und kitschig zu werden? Wir unternehmen eine Fotoexkursion auf die Schwäbische Alb und kommen anschließend ins Gespräch über Fotos, Ökologie und eine Ästhetik der Natur. |
|
Aktuelles
|
|