Liebe Leserin, lieber Leser,
gehen Sie gerne ins Konzert – und wenn ja, wieso eigentlich? Gibt es Lieder, die Sie an einen anderen Ort versetzen? Was empfinden Sie, wenn Sie Marschmusik hören? Macht es Sie glücklich, zu singen?
Musik ist mehr als nur Unterhaltung – sie löst in allen von uns bestimmte (und zum Teil ganz unterschiedliche) Gefühle und körperliche Reaktionen aus, sie ist fester Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens und einer der Grundbestandteile jeder menschlichen Kultur, Mittel der Identitäts- und Gruppenbildung, aber auch der Kommunikation, etwa in Werbung und Politik. Gelegenheit, diesen Zusammenhängen nachzuspüren (und nachzuhorchen), bietet von 1. bis 5. September 2018 die Sommerakademie des Fachbereichs Geschichte.
Vorträge, Besichtigungen und eine Jodel-Wanderung
Das seit vielen Jahren beliebte Format verknüpft in sommerlich leichter Form Bildung und Genuss. Im barocken Ambiente unseres Tagungshauses im ehemaligen Kloster Weingarten wechseln sich vielfältige, zum Teil musikalisch begleitete Vorträge aus unterschiedlichen Fachbereichen ab, die den Teilnehmenden neue Einsichten auch für ihren eigenen Musikgenuss garantieren. Aufgelockert wird das Programm durch zwei ganztägige Exkursionen im Bodenseeraum: Wir besuchen ein Instrumentenmuseum mit Vorführbetrieb, bestaunen in einer Architekturführung ein preisgekröntes neues Konzerthaus, unternehmen eine Jodelwanderung in Vorarlberg und erfahren in einer ehemaligen Zisterzienserabtei Interessantes über Musik in oberschwäbischen Klöstern.Vielleicht haben ja auch Sie Lust auf diesen Bildungsurlaub anderer Art? Ich würde mich freuen, Sie in Weingarten zu begrüßen.
Ihr