Liebe Leserin, lieber Leser,

die Folgen der Corona-Krise werden immer deutlicher spürbar. Zwar haben Geschäfte und Restaurants inzwischen wieder geöffnet. Auch die Tagungshäuser der Akademie können sukzessive ihre Arbeit wieder aufnehmen, freilich mit großen Einschränkungen im Veranstaltungsbereich.

Doch Hundertausende Beschäftigte in Deutschland sind aktuell in Kurzarbeit, Millionen von Menschen - etwa in den USA - sind arbeitslos geworden. Die tiefe Rezession der Volkswirtschaften weltweit bereitet große Sorgen.

Professor Ulrich Hemel, der Vorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer und Direktor des Weltethos-Instituts in Tübingen, sieht die Ökonomie  auch in einer Sinnkrise und fordert im Interview: "Wir brauchen eine neue Balance in der Wirtschaft". Seine Gedanken zu den weltweiten ökonomischen Herausforderungen lesen Sie hier.

Herzlichst, Ihre

 

Inhalt

Kleine Naschpausen

Die gespenstische Stille in der Stadt ist vorbei, das öffentliche Leben kommt wieder in Gang. Doch die Sehnsucht nach Theater und Konzerten bleibt noch unerfüllt. Das Schauspiel Stuttgart überbrückt uns die spielfreie Zeit noch immer virtuell: kleine Sequenzen, ein Text, ein Lied, ein Späßle - Appetithäppchen.
Mehr

Aktuelles

 
26.05.2020, Stuttgart
Frauen haben sich in der Geschichte mühsam gleiche Rechte und Chancen erkämpft. Derzeit sind sie wieder die Lückenbüßerinnen der Familien. Von Prof. Dr. Sylvia Schraut
Mehr
 
 
25.05.2020, Stuttgart/Sankt Georgen
Der Jesuiten-Pater Klaus Mertes und die Akademie-Direktorin Dr. Verena Wodtke-Werner sind Wanderfreunde. In unserem Video wandern sie gedanklich durchs Kirchenjahr.
Mehr
 
 
25.05.2020, Stuttgart/Brüssel
Europa muss bei der Neuregelung des Asylsystems die Solidarität zur Grundlage machen. Dafür ist die deutsche Präsidentschaft besonders wichtig. Ein Gastbeitrag der Europaabgeordneten Tineke Strik
Mehr
 
 
24.05.2020
Schon vor der Pandemie-Krise beschäftigte sich eine Akademie-Tagung mit Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart. Der Tagungsband gewinnt ungeahnte Aktualität.
Mehr
 
 
23.05.2020, Stuttgart
Über Jahre hinweg haben wir uns daran gewöhnt, viele Dinge für alternativlos zu halten. In der Coronakrise können wir lernen, dass das nicht stimmt. Ein Gastbeitrag von Professor Klaus Koziol
Mehr
 

Publikationen

 

 



 
Newsletter abbestellen