Liebe Leserin, lieber Leser,

stellen Sie sich vor, es ist Bundestagswahlkampf - und keiner merkt es. Wir beschäftigen uns damit, wer wann wo lacht, ob Saskia Esken ministrabel ist oder nicht, Frau Baerbock selber formuliert, schreiben lässt oder abschreibt und ob Frau Merkel schon weiß, wie sie nach dem 26. September ihre Zeit totschlägt.

Klare Ansagen, wie es weitergeht mit Geimpften und Nichtgeimpften im Herbst? Die Entscheidung ist vertagt auf nach der Wahl. Wie bezahlen wir den Wiederaufbau in den Überschwemmungsgebieten? Keine Ahnung. Und jetzt auch noch das Afghanistan-Desaster. Betretene Mienen: "falsche Lageeinschätzung - nicht gut, aber alle lagen daneben". Damit ist niemand verantwortlich für das tausendfache Leid der Menschen vor Ort und die politische Kapitulation der westlichen Demokratie in der Welt.

Doch Probleme werden nicht gelöst, indem man sie unter den Teppich kehrt. Diese Feigheit der Politik, unangenehme Dinge beim Namen zu nennen, sich dem politischen Streit zu stellen und die Verantwortung für politisches Handeln und Unterlassen zu übernehmen, verbittert die Bürgerinnen und Bürger.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte im ersten Jahr seiner Regierung: „Vertrauen ist die knappste, aber zugleich wichtigste Ressource in der Politik“. Ohne Vertrauen in die Politik wird man die Menschen aber nicht dazu bringen, sich für unser Gemeinwesen einzusetzen. Noch einmal Kretschmann: „Denn nicht, wo sich Menschen einmischen ist die Demokratie bedroht, sondern dort, wo sie sich abwenden von den öffentlichen Angelegenheiten.“

In diesem Sinne: Wenden Sie sich nicht ab, mischen Sie sich ein!

Herzlichst, Ihre

 

Inhalt

Die Currywurst

Ex-Kanzler Gerhard Schröder ("Hol mir mal ne Flasche Bier") will die Currywurst retten. Ihm missfällt, dass eine VW-Kantine nur vegane Kost bietet, denn die Wurst sei "der Kraftriegel der Facharbeiterinnen und -Arbeiter". Der Schriftsteller Uwe Timm ("Die Entdeckung der Currywurst") ist cooler. Die Wurst gehöre eh nicht in eine Kantine, sondern auf der Straße verspeist, sagte er der "Süddeutschen Zeitung". Herbert Grönemeyer hat schon 1982 besungen, was passiert, wenn man zu viel Bier und Currywurst konsumiert - egal wo. Anhören

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelles

 
16.08.2021, Weingarten
Die Sommerakademie hat sich dieses Jahr mit dem Garten beschäftigt. Neben Vorträgen gab es Exkursionen zu Gartenschauen am Bodensee und Besuche in ganz besonderen Gärten.
Mehr
 
 
30.07.2021, Stuttgart-Hohenheim
Seit mehr als 100 Jahren ist die Frauenbewegung politisch aktiv. Doch die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist noch immer nicht in vollem Maße erreicht.
Mehr
 
 
30.07.2021
In einem Online-Vortrag des Fachbereichs Geschichte zeigte Prof. Dr. Jens-Christian Wagner auf, wie Corona-LeugnerInnen die Geschichte instrumentalisieren.
Mehr
 
 
26.07.2021, Weingarten
Frieden bedarf der Begegnung, des Wissens voneinander und des Miteinanders in der jeweiligen Vielfalt und Verschiedenheit. Dafür soll auf dem Martinsberg in Weingarten geworben werden.
Mehr
 
 
22.07.2021
Seit Juni 2020 ist Professorin Dr. Astrid Wallrabenstein Richterin am Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts. Dr. Konstanze Jüngling hat mit ihr über die Arbeit in Karlsruhe gesprochen.
Mehr
 
 
21.07.2021, Online
Der politische und wirtschaftliche Vormarsch der Volksrepublik China zwingt Europa, seine Werte zu verteidigen. Dabei dürfen Fehler der Vergangenheit nicht wiederholt werden.
Mehr
 
 
13.07.2021
Frank Buchheit vom Landeskriminalamt und Dr. Hussein Hamdan vom Fachbereich "Muslime in Deutschland" sprechen über das Präventionsprogramm „Sicher in Glaubensgemeinschaften“.
Mehr
 
 
13.07.2021, Stuttgart-Hohenheim/online
Der Medienwissenschaftler Dr. Bernd Zywietz schildert Machart und Wirkungsweise von extremistischer Propaganda im Netz und wie man sie bekämpfen kann.
Mehr
 
 
12.07.2021, Weingarten/online
Forschung, Gedenkstätten und Initiativen gegen Antisemitismus trafen sich zum Austausch über jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Konzert machte zudem jüdische Kultur lebendig.
Mehr
 

 

Stellenausschreibung

 

AssistentIn (m/w/d) (50%) Fachbereich Geschichte

Für die Geschäftsstelle in Stuttgart suchen wir ab 16.10.2021 eine AssistentIn (m/w/d), die mit Engagement und Kompetenz die Arbeiten des Fachbereichs betreut.
Mehr

 

 

Publikationen

 


Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2021

Migrationsrecht in Zeiten der Pandemie –
quo vadis?

Hrsg.: Constantin Hruschka/Constanze Janda/Konstanze Jüngling

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart, 2021, 129 Seiten

Online-Journal

 

Medienecho I

Dr. Hussein Hamdan, der Leiter unseres Fachbereichs "Muslime in Deutschland - Gesellschaft gemeinsam gestalten" berichtet im Deutschlandfunk über seine Erfahrungen in der Islamberatung im kommunalen Bereich. mehr
 

Medienecho II

Die Gründung einer Landesarbeitsgemeinschaft Männer und Väter, an der die Akademie aktiv beteiligt war, hat die "Schwäbische Zeitung" zu einem großen Seite 3-Artikel über Männergesundheit veranlasst. mehr
 

 

 



 
Newsletter abbestellen


Copyright-Hinweise:

Banner: Pixabay
Veranstaltungen: 1.) Trym Nilsen on unsplash; 2.) Adobe Stock © 1000pixels; 3.) Akademie; 4.) Pfarrbriefservice.de; 5.) Claudia Welz_Spiral of Life; 6.) Kurt Weiner/Archiv Friedenspreis; 7.) Mémorial de la Shoah, Paris;
Aktuelles: 1.) Regine Kather; 2.) Akademie; 3.) Tim Dreyer; 4.) Klaus Weiland / Akademie; 5.) Akademie; 6.) Akademie; 7.) Akademie; 8.) Dr. Bernd Zywietz; 9.) Johannes Kuber / Akademie;