Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn man dem antiken Philosophen Aristoteles glaubt, ist der Mensch seinem ganzen Wesen nach auf Beziehung ausgelegt, doch während der Covid-19-Pandemie galt ausgerechnet soziale Distanz als Gebot der Stunde. Einsamkeit, Verschärfung sozialer Ungleichheit, fehlende Teilhabe: negative Folgen der Isolation gibt es viele zu beklagen. Auch für unsere Akademie ergaben sich Herausforderungen. Wie soll man das Motto „Dialog und Gastfreundschaft“ umsetzen, wenn alle zu Hause bleiben? Kreativität und schnelle Umstellung auf Online-Formate waren gefragt. Es zeigte sich: Begegnung ist trotz aller Hürden möglich. Uns öffneten sich ungeahnte Fenster zur Welt. Bei unseren digitalen Veranstaltungen begrüßten wir auf einmal Gäste aus ganz Europa und darüber hinaus. Der Austausch mit Menschen in Peru, Simbabwe, Nepal, Indien und vielen weiteren Ländern brachte eine wertvolle Perspektiverweiterung

Ganz besonders profitierten auch diejenigen, für die eine persönliche Teilnahme mit großen Aufwendungen verbunden oder überhaupt nicht möglich gewesen wäre. Das zeigte und zeigt sich bei unserer Tagungsreihe „Alle inklusive?!“ besonders deutlich, die wir als Akademie gemeinsam mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung veranstalten. Menschen, die Angehörige pflegen oder aufgrund einer Behinderung selbst wenig mobil sind, können unkompliziert als Expert:innen in eigener Sache mitdiskutieren, was es für die vollständige Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland braucht.

Die Auswirkungen der Pandemie werden uns noch lange beschäftigen. Aber wir haben gelernt, dass wir auch in Krisen Wege finden, um trotz Distanz den Dialog aufrechtzuerhalten. Das kann uns Mut machen.


Herzlichst, Ihre

 

Inhalt

Heißer Winter

Der Globus brennt. Klimatisch, politisch, militärisch. Und wir rennen in den sozial kältesten Advent seit vielen Jahrzehnten. Lebensmittel, Strom und Heizung werden ja nicht nur deshalb teurer, „weil Krieg ist“, sondern auch, weil manche Konzerne gerade jetzt absahnen wollen. Von Tag zu Tag wächst in unserem reichen Land die Zahl derer, die sich selbst das Nötigste kaum mehr leisten können. Es ist eine Zeit nationaler Gefährdung von innen heraus, aber keine Politik propagiert auch nur die Idee des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Helfen wir uns also gegenseitig, wo immer nötig! Wer weiß, wie lang dieser heiße Winter wird.

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelles

 
14.11.2022, Freiburg
In Bremen seit Jahren etabliert, fand die gar nicht düstere „Messe Leben und Tod“ zum ersten Mal im deutschen Südwesten statt. Mehr als 1800 Besucher kamen zum vielfältigen Kongress nach Freiburg.
Mehr
 
 
09.11.2022, Stuttgart-Bad Cannstatt
Der Religionsphilosoph und Islamische Theologe Milad Karimi diskutiert in seinem Vortrag den Zusammenhang von Schönheit und Spiritualität im Islam, ihre Darstellungs- und Erfahrungsweisen.
Mehr
 
 
03.11.2022, Stuttgart
Die Bedeutung klassischer Medien nimmt ab. Damit gerät auch die Demokratie in Gefahr. Gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund beleuchtet die Akademie die Folgen der Zeitungskrise.
Mehr
 
 
19.10.2022, Stuttgart-Hohenheim
In „Unsere Nachkriegseltern“ nimmt die Historikerin Miriam Gebhardt die heute 50- bis 60-Jährigen in den Blick, denen erst jetzt aufgeht, was sie von ihren Eltern unterschwellig mitbekommen haben.
Mehr
 
 
16.10.2022, Stuttgart-Hohenheim
Ein Tabu zum Thema zu machen – ist das nicht ein Widerspruch in sich? Das Theologinnentreffen befasste sich mit Tabuthemen sowie der Suche nach Strategien für einen Neustart.
Mehr
 

 

Persönliches

 

Dr. Konstanze Jüngling, Leiterin des Fachbereichs Migration und Menschenrechte, ist in den baden-württembergischen Landesbeirat für Integration berufen worden. Das achtköpfige Gremium mit Fachleuten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen berät die Landesregierung in allen wesentlichen Fragen der Integrationspolitik. Dr. Jüngling hat 2015 in Darmstadt promoviert; als Gastforscherin war sie in den USA und in Russland. An der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart arbeitet sie seit 2017; aktuell ist sie in Elternzeit.

 

 

Vom Zwitschern und Tröten

Vogel oder Urzeit-Mammut? Twitter oder Mastodon? Schnabel oder Rüssel? Die Suche nach dem geeigneten E-Mundwerk ist angesichts der Eskapaden eines Elon Musk derzeit gar nicht einfach. Wir haben uns für Twitter entschieden. Vorerst. Wenn Sie mögen: Folgen Sie uns auf @akademie_rs ! 

Zum Schluss

Was wir in der Akademie sonst noch treiben? Fachbereichsleiter Heinz-Hermann Peitz zum Beispiel dokumentiert auf forum-grenzfragen.de und youtube.com/grenzfragen seine Aktivität im Grenzbereich von Naturwissenschaft und Theologie. Wenn Sie an diesen Themen interessiert sind, werden sie dort fündig.

 

 



 
Newsletter abbestellen


Copyright-Hinweise:

Banner: Pressmaster/Shutterstock
Veranstaltungen: 1.) Urban; 2.) Andrés Musacchio; 3.) Kurt Steinhausen; 4.) Marc Chagall, Der Engelssturz, © VG Bild-Kunst; 5.) Mental health vector 5; 6.) wepik; 7.) Bernd Sauer-Diete; 8.) Hope Theatre Nairobi; 9.) Brigitte Merkwitz; 10.) Plakat Peace Slam
Aktuelles: 1.)  Messe Bremen; 2.) Akademie; 3.) Akademie; 4.) Dipl.-Ing. Oliver Rehb; 5.) Akademie;