Liebe Leserin, lieber Leser,wenn man dem antiken Philosophen Aristoteles glaubt, ist der Mensch seinem ganzen Wesen nach auf Beziehung ausgelegt, doch während der Covid-19-Pandemie galt ausgerechnet soziale Distanz als Gebot der Stunde. Einsamkeit, Verschärfung sozialer Ungleichheit, fehlende Teilhabe: negative Folgen der Isolation gibt es viele zu beklagen. Auch für unsere Akademie ergaben sich Herausforderungen. Wie soll man das Motto „Dialog und Gastfreundschaft“ umsetzen, wenn alle zu Hause bleiben? Kreativität und schnelle Umstellung auf Online-Formate waren gefragt. Es zeigte sich: Begegnung ist trotz aller Hürden möglich. Uns öffneten sich ungeahnte Fenster zur Welt. Bei unseren digitalen Veranstaltungen begrüßten wir auf einmal Gäste aus ganz Europa und darüber hinaus. Der Austausch mit Menschen in Peru, Simbabwe, Nepal, Indien und vielen weiteren Ländern brachte eine wertvolle Perspektiverweiterung Ganz besonders profitierten auch diejenigen, für die eine persönliche Teilnahme mit großen Aufwendungen verbunden oder überhaupt nicht möglich gewesen wäre. Das zeigte und zeigt sich bei unserer Tagungsreihe „Alle inklusive?!“ besonders deutlich, die wir als Akademie gemeinsam mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung veranstalten. Menschen, die Angehörige pflegen oder aufgrund einer Behinderung selbst wenig mobil sind, können unkompliziert als Expert:innen in eigener Sache mitdiskutieren, was es für die vollständige Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland braucht. Die Auswirkungen der Pandemie werden uns noch lange beschäftigen. Aber wir haben gelernt, dass wir auch in Krisen Wege finden, um trotz Distanz den Dialog aufrechtzuerhalten. Das kann uns Mut machen.
![]()
Linda Huber |
Inhalt |
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
28.11.2022 – 02.12.2022, Stuttgart-Hohenheim
Migration und Soziale ArbeitDas Kompaktseminar gibt Studierenden der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik Gelegenheit, die vielschichtigen Aspekte von Migration und Integration zu diskutieren, sowie die vielfältigen Angebote am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart kennenzulernen. |
|
![]() |
29.11.2022
Online: Wer zahlt die Rechnung?Der Eindruck ungerechter Verteilung von Reichtum und Lasten sorgt in der Gesellschaft für Unmut und Angst. Wir wollen analysieren: Geht es auch anders? Und wie schaffen wir in der Postcorona-Zeit den Zusammenhalt für die künftige Transformation? |
|
![]() |
30.11.2022
Online: „Able- was?"Menschen mit Behinderung werden im Alltag oft auf das reduziert, was sie nicht können oder vermeintlich aufgrund ihrer Behinderung ganz besonders gut können sollen. Die Online-Veranstaltung zeigt auf, wie sich Ableismus ausdrückt und welchen negativen Einfluss er auf Menschen mit und ohne Behinderung hat. |
|
![]() |
03.12.2022, Frankfurt
Der eigenwillige Kosmos von Marc ChagallEiner der bekanntesten Künstler der klassischen Moderne ist Marc Chagall. Die Schirn Kunsthalle Frankfurt, zu der unsere Exkursion führt, zeigt die dunkle Seite in seinem Werk, die 1930er- und 1940er-Jahre, in denen Chagall als Jude vertrieben und verfolgt wurde. |
|
![]() |
03.12.2022 – 04.12.2022
Online: Die Macht der GefühleOhne Gefühle könnten Menschen im Alltag keine Entscheidungen treffen. Die Tagung thematisiert die verschiedenen Dimensionen von Gefühlen, ihre biologisch-evolutionäre Grundlage, ihre kulturellen wie religiösen Ausprägungen. |
|
![]() |
06.12.2022
Online: Fängt da der Friede an?Kriegsnachrichten erfüllen unseren Alltag. Umso wichtiger ist es, Frieden in den Blick zu nehmen. Unter dem Motto: „In Zeiten des ‚Heißen' Krieges - Von Tugend und Not des Gebets um Frieden" laden wir zu insgesamt sieben digitalen Vorlesungen mit Gespräch ein. |
|
![]() |
09.12.2022 – 11.12.2022, Stuttgart-Hohenheim
Afrikagespräche 2022Die Kolonialgeschichte liegt weit hinter uns, prägt aber immer noch. Diskutieren Sie mit Vortragenden aus Wissenschaft, Kultur und Politik über historische und aktuelle Verbindungen, über Herausforderungen und Chancen, über Aneignung, Widerstand und ganz konkrete Politik. |
|
![]() |
10.12.2022, Stuttgart-Hohenheim
Wo ist Afrika? Das Hope Theatre NairobiPolitisches Kabarett, das lustig und überraschend ist, provoziert und zum Nachdenken anregt. Eine Mischung aus englischen Texten des Ensembles sowie deutschen Elementen. Moderation: Stephan Bruckmeier. Danach eine Diskussion mit den Schauspieler:innen. |
|
![]() |
13.12.2022 – 14.12.2022, Stuttgart-Hohenheim
Traumatisierungen im Leben alter MenschenViele alte Menschen mussten in ihrem Leben traumatische Erfahrungen machen. Wie hängen Demenz, Depressionen und Angststörungen damit zusammen? Ziel des Seminars ist es, das zu erkennen, um Menschen angemessen zu begleiten und zu pflegen. |
|
![]() |
17.12.2022, Stuttgart-Hohenheim
Peace Slam: Brauchen wir politische Bildung für Frieden?Der Peace Slam ist eine öffentliche Veranstaltung, in der Forschungsarbeiten unterhaltsam-kreativ und mit Beteiligung des Publikums präsentiert werden. Das Thema: Brauchen wir politische Bildung für Frieden? Erfahrungen aus Lateinamerika und Europa. |
|
Aktuelles
Persönliches
|