Liebe Leserin, lieber Leser,der Sommer rückt näher und mit ihm auch die klassische Zeit der großen Urlaube. Nach zwei Jahren Pandemie und mit Blick auf die aktuellen Schlagzeilen fühlen sich viele längst reif für die Insel. Doch wie unbeschwert können wir heute noch reisen? Corona hat den grenzüberschreitenden Verkehr zeitweise deutlich erschwert oder gar unmöglich gemacht. Angesichts der Klimakrise hat es die „Flugscham“ in den Duden geschafft. Umweltbewusstsein und Benzinpreise lassen Roadtrips immer unattraktiver erscheinen. Und überhaupt: Ist es angemessen, Ferien zu machen, während nebenan der Krieg tobt? Privater Urlaub scheint heute so politisiert wie selten zuvor. Gänzlich ohne Probleme war der Tourismus – also das relativ junge Phänomen des „Reisen[s] um des Reisens willen“ – jedoch noch nie: Europäische „Entdeckungsfahrten“ früherer Jahrhunderte waren durchweg kolonial geprägt – und auch die heute weitverbreitete „Sehnsucht nach dem Authentischen“ führt oft eher zur Verfestigung exotisierender Stereotype. Die Nazis nutzten günstige „Kraft durch Freude“-Reisen als propagandistischen Kitt der „Volksgemeinschaft“. Und der Massentourismus schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern gefährdet seit jeher Landschaft und Umwelt. Und dennoch: Wer mit offenem Blick und im Bewusstsein der eigenen Privilegien reist, kann viel über die Welt und den eigenen Platz darin lernen. Ökologisch und sozial nachhaltiger Tourismus ist durchaus möglich. Schließlich kann Urlaub auch helfen, Kraft zu schöpfen und sich den gesellschaftlichen und politischen Problemen danach wieder mit ganzer Energie zu widmen. Vorfreudige Urlaubsplanungen und bon voyage (vielleicht auch zu unserer Weingartener Sommerakademie zu „Geschichte und Zukunft des Reisens“?) wünscht Ihnen Ihr ![]() Johannes Kuber, Fachbereichsleiter Geschichte |
Inhalt
|
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
31.05.2022 – 01.06.2022, Stuttgart-Hohenheim
Familie in unsicheren ZeitenIndividualisierung, Globalisierung, Digitalisierung - das Lebensumfeld von Familien ist durch ständigen Wandel, neue Herausforderungen und den Wegfall bisheriger Sicherheiten gekennzeichnet. Was bedeutet das für die Lebensgestaltung von Familien? Wie hat sich Elternschaft verändert? Und was fehlt in der Familienpolitik? |
|
![]() |
02.06.2022, Weingarten
Fest der BegegnungIm Rahmen der Reihe „Begegnungen auf dem Martinsberg“ findet in der Akademie Weingarten auch ein großes Fest mit Musik, Tanz und Theater statt. Kinder bekommen ihr eigenes Programm. Auch leckeres Essen darf bei einem solchen Event nicht fehlen. Im Mittelpunkt steht aber vor allem eins: die Begegnung. |
|
![]() |
02.06.2022
Online: Hilft uns der Synodale Weg aus der Krise?Der Synodale Weg stellt die Haltung der Kirche zur Sexualität radikal infrage. Im Gespräch mit den Pfarrern Matthias Burr und Stefan Spitznagel und dem Domkapitular Holger Winterholer (Bild) wird das komplexe Thema auch auf das Leben, die Kultur der Toleranz und der Vielfalt in den Kirchengemeinden bezogen. |
|
![]() |
03.06.2022, Stuttgart-Hohenheim
Postsowjetische CommunitiesMenschen aus der ehemaligen Sowjetunion sind die größte Einwanderergruppe in Deutschland. Im Austausch mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft geht es auch darum, was man aus der Zuwanderungsgeschichte im politischen Umgang und im Zusammenleben mit anderen Bevölkerungsgruppen lernen kann. |
|
![]() |
24.06.2022 – 26.06.2022, Weingarten
Reichtum, Armut und (Steuer)Ungerechtigkeit in LateinamerikaLateinamerika gehört zu den ungleichsten Regionen weltweit. Inwiefern auch die staatliche Steuerpolitik dazu beiträgt, bearbeitet die auf Spanisch stattfindende Tagung wissenschaftlich, interdisziplinär sowie politisch-praktisch und fragt nach Konsequenzen für die Entwicklungszusammenarbeit. <br />
Mehr
|
|
![]() |
25.06.2022
(Ein) Selbst machenZum Abschluss der Ausstellung „ICH = ICH?” wird in einem Überblicksvortrag das Selbstporträt als Genre der Kunstgeschichte vorgestellt. Eine Führung veranschaulicht die ausgestellten zeitgenössischen Positionen, und in einer praktischen Einheit steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst im Mittelpunkt. |
|
![]() |
27.06.2022, Stuttgart-Hohenheim
Ahmadiyya in DeutschlandDie Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine kleine, wenig bekannte Bewegung innerhalb des Islam. In Deutschland wird sie vermehrt zum Akteur in Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern. Auf der Tagung werden Lehre und Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt. |
|
![]() |
20.07.2022, Weingarten
Internationales und interreligiöses FriedensgebetWir laden Sie herzlich ein zu einem Friedensgebet, das Studierende aus verschiedenen Ländern der beiden Hochschulen in Weingarten vorbereiten. Das Gebet findet in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Katholischen Hochschulgemeinde und dem Religionspädagogischen Institut Weingarten statt. |
|
![]() |
21.07.2022 – 22.07.2022, Weingarten
Historisches Wissen und gesellschaftlicher BildungsauftragZahlreiche Dokumentationszentren, Initiativen, Museen, Gedenkstätten und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg beschäftigen sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus, auch mit der Rolle der Psychiatrien in dieser Zeit. Die Tagung dient der Diskussion aktueller Forschung. |
|
![]() |
05.09.2022 – 09.09.2022, Stuttgart-Hohenheim
Schlaufuchs-Woche 2022In den letzten Tagen der Sommerferien veranstalten wir zum dritten Mal eine Akademiewoche für Kinder im Grundschulalter. Spannendes, Kluges und Besonderes ist geplant: von einem Tag rund um das Schwein über Besuche bei der Feuerwehr und dem Amtsgericht bis zum eigenen kleinen Theaterstück. |
|
Aktuelles
Publikationen
|
|