Liebe Leserin, lieber Leser,„Entwicklung“ war lange Zeit ein Zauberwort. Mittlerweile hat es aber viel von diesem Zauber verloren und es gibt an der Idee und ihrer praktischen Umsetzung vielfältige Kritik. Gleichzeitig wollen auch KritikerInnen der Entwicklungspraxis normalerweise nicht die Idee aufgeben, dass alle Menschen in Frieden, Würde und Gerechtigkeit, ohne Armut und in einer gesunden Umwelt leben sollten. Wie daher Zukunft gestalten? Wie können Alternativen aussehen? Wohin soll die Reise gehen, gerade jetzt? Wir laden Sie ein, gemeinsam im interkulturellen sowie intergenerationalen Dialog ausgehend von der konkreten entwicklungspolitischen Praxis sowie bestehenden alternativen Ansätzen wie Buen Vivir (Andenraum), Radical Ecological Democracy (Indien) und Ubuntu (Südafrika) Kriterien für ein globales zukunftsfähiges Leben zu erarbeiten. Seien Sie vom 6. bis 8. Mai 2021 online mit dabei und diskutieren Sie mit namhaften VertreterInnen aus Wissenschaft, Staat und Zivilgesellschaft des globalen Südens sowie Nordens darüber, wie eine gemeinsame Zukunft aussehen kann. Globale Teilnahme ist uns dabei auch während der Tagung wichtig. Sie findet daher mit Simultanübersetzung in Spanisch, Englisch und Deutsch statt und ist für alle kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!
![]()
Dr. Heike Wagner |
Inhalt
|
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
26.04.2021
Stimme des LichtsDie in Wiesbaden lebende Fotokünstlerin Nicole Ahland interessiert sich für das Zusammenspiel von Licht, Raum und Zeit. Ihre Motive sind menschenleere Orte mit Spuren gelebten Lebens. Wir zeigen Arbeiten, die im verlassenen Konventgebäude des Klosters Weingarten aufgenommen wurden. Die verbliebene Atmosphäre der Ordensbrüder und die durch die Künstlerin wahrgenommenen Emotionen werden zu einer fotografischen Abbildung verdichtet. |
|
![]() |
28.04.2021
Online: Die Zukunft unserer InnenstädteWie werden unsere Innenstädte nach der Corona-Pandemie aussehen? Was muss geschehen, damit man sie auch noch in zehn Jahren gerne besucht und in ihnen einkauft? Darüber sprechen wir in unsere After-Work-Reihe "Wirtschaft im Wandel" mit dem Stuttgarter Citymanager Sven Hahn und Christian Riethmüller, dem Geschäftsführer der Osianderschen Buchhandlung mit 70 Filialen. |
|
![]() |
07.05.2021
Online: Wege der Hoffnung und des FriedensDer Krieg in Berg-Karabach ist beendet, doch nun müssen die Menschen dort mit den Folgen leben. Mit dem Schriftsteller Navid Kermani und anderen Experten sprechen wir über Wege zur Versöhnung. Und wir fragen, welche Antworten darauf der aserbaidschanische Schriftsteller Akram Aylisli gefunden hat. |
|
![]() |
19.05.2021 – 21.05.2021
Online: Islam im PluralEin Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen. Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration. |
|
![]() |
07.06.2021
Online: Darüber sprechen – Gesundheitliche Vorausplanung umsetzenGesundheitliche Versorgungsplanung ist eine hochkomplexe Aufgabe und braucht interne und externe Vernetzung. Das erste Vernetzungstreffen bietet einen Rahmen für den Austausch. In Zusammenarbeit mit Diakonischem Werk Württemberg, dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Netzwerk ethische Fallbesprechung im Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, Evangelischer Heimstiftung, Evangelischer Akademie Bad Boll |
|
Aktuelles
Publikationen
![]() |
Christian Espelage (Hrsg.); Hamideh Mohagheghi (Hrsg.); Michael Schober (Hrsg.) Interreligiöse Öffnung durch BegegnungGrundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs. Interessieren Sie sich für interreligiöse Begegnungen und brauchen Impulse für die praktische Arbeit? Dann möchten wir Ihnen diesen neu erschienenen Band dringend empfehlen. Dort finden Sie Beiträge von WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen zu verschiedenen Begegnungen an „Lernorten“ wie Schule, Jugendarbeit, Kirche und Moschee sowie Universität und Erwachsenenbildung. Außerdem wird authentisch über eigene Erfahrungen in der interreligiösen Begegnungsarbeit berichtet. Auf den Seiten 479 – 486 finden Sie den Artikel zu islamischen Jugendverbänden und Jugendgruppen von Dr. Hussein Hamdan, dem Leiter des Akademie-Fachbereichs "Muslime in Deutschland – Gesellschaft gemeinsam gestalten". Kostenfrei online herunterladen 2021, 624 S., mit 5 Abb. und Grafiken, Paperback |
|
|