Liebe Leserin, lieber Leser,der Synodale Weg ist vorerst zu Ende. Was nun? Große Begeisterung haben die Ergebnisse ja nicht ausgelöst, und die erstrebte gemeinsame, die „synodale“ Gesprächskultur von Klerus und Nicht-Geweihten bekam zum Schluss auch noch einen Dämpfer, als die Bischöfe mit der kaum verhehlten Drohung, alles könnte platzen, die Laien zur Verwässerung ohnehin dünner Beschlussvorlagen zwangen – etwa zum Diakonat der Frauen. Die „systemischen Ursachen“ für die kirchlichen Missbrauchsskandale, zu deren Bekämpfung die Bischofskonferenz die dreijährige Versammlung eingerichtet hatte, sind zwar aufgedeckt, Lösungen aber vertagt: Macht abgeben, Gewalt teilen – ein schwieriges Thema für auf Herrschaft eingeschworene Hirten. Wunden, so sagt es eine Jugendvertreterin beim Synodalen Weg, seien nicht geheilt worden: „Wir haben Pflaster draufgeklebt.“ Es könnte alles etwas einfacher sein, nähme man das „Rottenburger Modell“ zum Maßstab, die seit gut fünfzig Jahren eingespielte und gelebte Gemeinsamkeit von Klerus und Laien in der Verantwortung für die Kirche, und das nicht nur zu Beratungszwecken, sondern – weltweit einmalig – auch bei Entscheidungen. Doch merkwürdig: auch im „Gelobten Land“, genauer im Diözesanrat Rottenburg-Stuttgart, herrschen Unzufriedenheit und Katzenjammer: sich auf eigenen Lorbeeren ausruhen, bedeutet ja Stillstand. Schwung, den die Kirche jetzt bräuchte, ist nirgendwo zu sehen. Das liegt vielleicht auch daran, dass der Synodale Weg von Beginn an als Insider-Veranstaltung angelegt war und man vergessen hat, den Rest des Gottesvolks mitzunehmen. Wenn Sie bei uns mitreden, mitdenken wollen: Mitte Juli werden wir an der Akademie das „Was nun?“ ganz konkret diskutieren. Und wir lassen uns inspirieren vom tschechischen Theologen Tomáš Halík, der seine eigenen Ideen hat, wie die Kirche aus ihrem Tief herauskommen könnte. Machen Sie sich einen Haken in Ihren Terminkalender, melden Sie sich an! Beteiligung lohnt sich. Herzlichst, Ihr ![]()
|
Inhalt |
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
29.03.2023 – 31.03.2023, Stuttgart-Hohenheim
Maria: der lange Schatten einer GalionsfigurMaria, die Mutter Jesu, war und ist über Zeiten wie Kulturen hinweg eine vielschichtige Gestalt und Identifikationsfigur. Das verlangt nach stetiger Auseinandersetzung mit ihr, zu der das Nachwuchsnetzwerk Dogmatik und Fundamentaltheologie beitragen will. |
|
![]() |
24.04.2023, Stuttgart
Politisch-Philosophischer Salon: Hartmut RosaNeues denken, um anders handeln zu können: Im Politisch-Philosophischen Salon mit Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn ist Prof. Hartmut Rosa zu Gast. Das Thema: nachpandemische Transformationsideen. |
|
![]() |
25.04.2023, Weingarten und Online
Sufismus – die mystische Form des IslamDer Sufismus ist die mystische Form des Islam. In einem Vortrag soll diese Strömung näher vorgestellt werden. Das anschließende Gespräch beleuchtet exemplarisch Strukturen und Wirken von Sufi-Orden in Deutschland. |
|
![]() |
26.04.2023, Stuttgart-Hohenheim
Alle inklusive?!Mobilität ist zwar Menschenrecht und Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, aber im Alltag werden Menschen mit Behinderung oft von Barrieren ausgebremst. Wie ginge es anders? Wie kann barrierefreie Mobilität aussehen? |
|
![]() |
26.04.2023, Weingarten
Regionale IslamberatungstagungDer Bedarf nach kompetenter, breit angelegter Islam-Beratung für Kommunen ist groß. Das erfolgreiche Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg“ bündelt seine Expertise nun erstmals in einer regionalen Tagung für den Raum Oberschwaben/Bodensee. |
|
![]() |
28.04.2023 – 29.04.2023, Weingarten
Zukunft global und nachhaltigEine Zukunftswerkstatt als offener Raum, in dem junge Leute unter Moderation Ideen entwickeln, in Austausch treten sowie konkrete Handlungsoptionen und Aktionen erarbeiten für eine Zukunft, die global gerecht und nachhaltig ist. |
|
![]() |
28.04.2023
Online: Wenn das Meer zurückschlägtDie Verfilmung des Romans „Der Schwarm" von Frank Schätzing zeigt ein bedrohliches Szenario, in dem der von Menschen ausgebeutete Ozean erbarmungslos zurückschlägt. Ist das realistisch oder nur Fiktion? Darüber spricht der Meeresgeologe Gerhard Bohrmann. |
|
![]() |
05.05.2023 – 06.05.2023, Stuttgart-Hohenheim
Wenn Bäume erzählenBäume sind mehr als Holzlieferanten. Die Schönheit der Wälder verzaubert; Baumveteranen imponieren. Wussten Sie, dass Bäume miteinander kommunizieren können? Wir blicken in eine geheimnisvolle Welt – und auf den Eigenwert der Pflanzen. |
|
![]() |
15.06.2023 – 17.06.2023, Stuttgart-Hohenheim
Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und GegenwartMännlichkeit wird erlernt, erlebt, erfahren, erlitten. Die 14. Tagung des Arbeitskreises AIM GENDER wendet sich alltäglichen Praktiken zu und untersucht Art und Weise, wie Männlichkeit(en) in der Geschichte gelebt worden sind und heute gelebt werden. |
|
![]() |
18.07.2023 – 19.07.2023, Weingarten
Gemeinschaft baut ZukunftWas können die Kirchen zu einer gemeinwohlorientierten Orts- und Stadtentwicklung beitragen? Wir diskutieren Ideen – und stellen das Projekt des Klosters Reute als innovatives Modell für den Wohnungsbau und eine sorgende Gemeinschaft vor. |
|
Aktuelles
Publikationen
![]() |
Digital verfügbar Die Chroniken der letzten 40 Jahre onlineGeschafft! Nun sind alle Jahres-Chroniken der Akademie eingescannt und ganz bequem online verfügbar, von der ersten 1961 bis zur letzten 2015. Schauen Sie rein! Wir waren selber erstaunt, wie aktuell manche Diskussionsthemen auch heute noch sind... |
|