Liebe Leserin, lieber Leser,mit der Überschrift ALLES BLEIBT ANDERS! haben wir unseren neuen Politisch-Philosophischen Salon betitelt, dessen erster Abend am 24. Februar online stattfindet. Diese Überschrift drückt zweierlei aus: Nichts kann so bleiben, wie es war, weil man die Fehler schon lange kennt. Aber wir sind auch nur verhalten optimistisch, weil der Mensch ein träges Tier ist, der immer wieder in alte Verhaltensmuster zurückfällt. ALLES BLEIBT ANDERS! – das gilt besonders für die katholische Kirche. Einige wenige fürchten die Veränderung, viele andere die Stagnation. Das prägt auch die Arbeit des Synodalen Weges. Die Teilnahme von kundigen Frauen und Männern soll nach außen demonstrieren, dass die Gespräche mit den Bischöfen auf Augenhöhe stattfinden. Doch wer die Ausführungen eines Kirchenrechtlers hört, weiß, dass rechtlich kaum Land zu gewinnen ist, aber sicher moralisch. Unsere Veranstaltung zu Macht und Gewaltenteilung in der Kirche hat die Diskrepanz deutlich gemacht. Das ist ein bitterer Befund wenige Tage vor dem Internationalen Frauentag am 8. März; denn Frauen sind in der Kirche systemrelevant, aber noch immer nicht gleichberechtigt. Das ist ein bitterer Befund, auch für alle, die dieser Tage nach Köln schauen. Erinnert sei deshalb an das 9. Kapitel der Apostelgeschichte: Manchmal ist ein Sturz vom Pferd nicht nur schmerzhaft, sondern auch sehr hilfreich. Mehr Herzlichst, Ihre ![]()
Dr. Verena Wodtke-Werner |
Inhalt
|
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
02.03.2021 – 03.03.2021
Online: Einsamkeit im AlterWas ist Einsamkeit? Welche Möglichkeiten gibt es, ihr zu entkommen? Welche pastoralen und spirituellen Herausforderungen stellt das Thema Einsamkeit? Alle, die mit älteren Menschen leben und sich für deren Fragen interessieren, sind herzlich willkommen, sich auszutauschen und nach neuen Gestaltungsformen der Seniorenarbeit zu suchen. |
|
![]() |
03.03.2021
Online: Karin Sonnenmoser im GesprächAls Karin Sonnenmoser 2019 als Finanzvorständin Verantwortung bei Ceconomy übernimmt, steht sie vor der Aufgabe, die Handelsketten Media Markt und Saturn zu stabilisieren. Doch dann kommt Corona samt dem zweifachen Lockdown. Es geht um die Existenz der mehr als 1000 Märkte. In unserer After Work-Reihe „Wirtschaft im Wandel" sprechen wir mit Karin Sonnenmoser auch über ihren Weg in die Konzernspitze und die Frage, ob eine Frauenquote dabei hilft. |
|
![]() |
17.03.2021
Online: Einfluss im ÜberflussInfluencer gelten Kindern und Jugendlichen als Vorbilder, die ihre Anhänger an nahezu allen Lebenslagen teilhaben lassen. Doch wer sind die Personen dahinter? Wie beeinflussen Influencer die Identitätsfindung und Meinungsbildung von Kindern und Jugendlichen? Bei den 43.Tagen der Medienpädagogik diskutieren wir über das Phänomen und die Möglichkeiten des medienpädagogischen Umgangs damit. |
|
![]() |
23.03.2021
Online: Sie können aber gut Deutsch!Sprachliche Gewalt gehört zum Alltag vieler Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie wird nicht nur in offensichtlich diskriminierenden Aussagen wahrgenommen, sondern auch in scheinbar freundlichen Äußerungen wie "Sie sprechen aber gut Deutsch!" .Was aber kennzeichnet verbale Gewalt und wie wirkt sie? Ein Abend mit der Autorin Lena Gorelik, Prof. Dr. Petra Bendel und Prof. Dr. Silke Jansen |
|
![]() |
29.03.2021 – 30.03.2021
Online: Bekenntnis und MartyriumWo das Recht auf freie Religionsausübung missachtet wird, steht es um die Verwirklichung anderer Menschenrechte auch nicht gut. Insbesondere in Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas ist die Religionsfreiheit in Gefahr. Viele Christinnen und Christen emigrieren oder fliehen. Auch in Baden-Württemberg bilden sie inzwischen bedeutende Communities. |
|
Persönliches
![]() |
Dr. Christian Ströbele, der an der Akademie den Fachbereich Interreligiöser Dialog leitet, ist in das Kuratorium des Islamkolleg Deutschland (IKD) berufen worden. Das Islamkolleg Deutschland wurde im November 2019 gemeinsam mit muslimischen Gemeinden, muslimischen Theologen und Einzelpersonen des öffentlichen Lebens in Osnabrück gegründet, seit Sommer 2020 wird es mit Mitteln des Bundesministeriums des Inneren und des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums gefördert. Das IKD widmet sich vornehmlich der deutschsprachigen Aus- und Weiterbildung von religiösem Betreuungspersonal an deutschen Moscheen.
|
|
|