Liebe Leserin, lieber Leser,

mit der Überschrift ALLES BLEIBT ANDERS! haben wir unseren neuen Politisch-Philosophischen Salon betitelt, dessen erster Abend am 24. Februar online stattfindet. Diese Überschrift drückt zweierlei aus: Nichts kann so bleiben, wie es war, weil man die Fehler schon lange kennt. Aber wir sind auch nur verhalten optimistisch, weil der Mensch ein träges Tier ist, der immer wieder in alte Verhaltensmuster zurückfällt.

ALLES BLEIBT ANDERS! – das gilt besonders für die katholische Kirche. Einige wenige fürchten die Veränderung, viele andere die Stagnation. Das prägt auch die Arbeit des Synodalen Weges. Die Teilnahme von kundigen Frauen und Männern soll nach außen demonstrieren, dass die Gespräche mit den Bischöfen auf Augenhöhe stattfinden. Doch wer die Ausführungen eines Kirchenrechtlers hört, weiß, dass rechtlich kaum Land zu gewinnen ist, aber sicher moralisch. Unsere Veranstaltung zu Macht und Gewaltenteilung in der Kirche hat die Diskrepanz deutlich gemacht.

Das ist ein bitterer Befund wenige Tage vor dem Internationalen Frauentag am 8. März; denn Frauen sind in der Kirche systemrelevant, aber noch immer nicht gleichberechtigt. Das ist ein bitterer Befund, auch für alle, die dieser Tage nach Köln schauen. Erinnert sei deshalb an das 9. Kapitel der Apostelgeschichte: Manchmal ist ein Sturz vom Pferd nicht nur schmerzhaft, sondern auch sehr hilfreich. Mehr

Herzlichst, Ihre

 

Inhalt

Weinberg des Herrn

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat nach seiner Wahl gesagt, er sei "nur ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn". Das war natürlich enorm untertrieben und auch ganz praktisch nicht nachhaltig belegbar. Denn der Weinberg des Papstes in Castel Gandolfo wurde für ein Bauprojekt gerodet – eine Posse, denn gebaut wurde nicht. Franziskus lässt nun an alter Stelle wieder Reben pflanzen – mit Hilfe eines hochkarätigen Fachmanns. Vielleicht gibt es dann ja auch wieder Wein.
mehr

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelles

 
18.02.2021, Stuttgart
Da Sie die großartigen motivierenden Werke unserer Ausstellung "Kunst ist Lebensbereicherung" derzeit nicht vor Ort betrachten können, kommen wir zu Ihnen. Heute mit Hubert Kaltenmark.
Mehr
 
 
16.02.2021, Stuttgart/online
Die Corona-Pandemie hat die Situation von Flüchtenden verschärft. Das Interesse an ihrem Schicksal wachzuhalten, ist jedoch nicht nur eine Aufgabe der EU, sondern auch Christenpflicht.
Mehr
 
 
08.02.2021, Stuttgart
Am 28. Januar 2021 ist der Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen gerstorben. Im Gespräch mit Reinhold Leinfelder blicken wir auf Paul Crutzen als Vordenker des "Anthropozän" zurück.
Mehr
 

 

Persönliches

 

Dr. Petra Steymans-Kurz hat nach sieben Jahren als Leiterin des Fachbereichs Geschichte die Akademie verlassen. Sie hatte das Referat 2014 von Dieter R. Bauer übernommen und mit großem Schwung und Expertise geführt. Zum 1. Februar ist sie an die Württembergische Landesbibliothek gewechselt, wo sie die neu geschaffene Abteilung Bildung und Wissenschaft leitet. Das Akademie-Kollegium bedankt sich herzlich für ihr Engagement und wünscht ihr für ihre weitere Aufgabe alles Gute.

 

 

Johannes Kuber ist Nachfolger von Petra Steymans-Kurz. Er studierte in Regensburg und Dublin Geschichte und Englisch und schließt momentan seine Dissertation zum Freiburger Pfarrklerus in der Zusammenbruchgesellschaft 1939–1948 ab. Bis Januar 2021 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen. In den Jahren 2017 bis 2020 war er bereits als Elternzeitvertretung an der Akademie in verschiedenen Fachbereichen tätig. Kuber will die bewährten Kooperationen des Fachbereichs fortsetzen, in Zukunft aber auch neue, insbesondere zeithistorische Schwerpunkte setzen.

 

 

Dr. Christian Ströbele, der an der Akademie den Fachbereich Interreligiöser Dialog leitet, ist in das Kuratorium des Islamkolleg Deutschland (IKD) berufen worden. Das Islamkolleg Deutschland wurde im November 2019 gemeinsam mit muslimischen Gemeinden, muslimischen Theologen und Einzelpersonen des öffentlichen Lebens in Osnabrück gegründet, seit Sommer 2020 wird es mit Mitteln des Bundesministeriums des Inneren und des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums gefördert. Das IKD widmet sich vornehmlich der deutschsprachigen Aus- und Weiterbildung von religiösem Betreuungspersonal an deutschen Moscheen.

 

Medienecho Radio

Martin Gerner hat im Deutschlandfunk (DLF) über die Hohenheimer Tage berichtet, die dieses Jahr onine stattfanden.
Anhören

Medienecho Print/Online

Die "Schwäbische Zeitung" hat über unsere Tagung den Artikel veröffentlicht: Die Welt erstickt in der Überproduktion von Textilien Lesen



 
Newsletter abbestellen


Copyright-Hinweise:

Banner: Cheyenne Reeves auf Pixabay
Veranstaltungen: 1.) Gerd Altmann auf Pixabay; 2.) Angelo Pantazis auf unsplash; 3.) Amanda Höglinger, Kastanie Eins; 4.) Clippdealer; 5.) Edmund Garman, CC BY 2.0
Aktuelles: 1.) Akademie; 2.) Akademie; 3.) Akademie; 4.) Teemu Rajala, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons; 4.) Erzdiözese Wien / Stephan Schoenlaub; 5.) Ilonka Czerny / Akademie