Liebe Leserin, lieber Leser,

als größte Herausforderung unserer Zeit ist der Klimawandel schon lange von enormer Wichtigkeit. Dass andere Krisen bedeutende Ressourcen binden und dass sie den Klimawandel in den Hintergrund der Aufmerksamkeit gedrängt haben, rächt sich nun durch rasant steigende Dringlichkeit. Zu Recht mahnen Klimaaktivist:innen schnellere und mutigere Schritte an, wenn die notwendige Großtransformation der Gesellschaft noch kurz vor zwölf gelingen soll.

Angesichts dieser globalen und ambitionierten Zielsetzung muten die Schritte der Akademie wohl auch eher bescheiden an. Immerhin haben – wie angekündigt – alle Fachbereiche zusammengearbeitet und ein übergreifendes Angebot zusammengestellt. Konkrete Anwendungsfragen widmen sich dem Gebäudesektor, grüner Energie, Mobilitätskonzepten, globaler Umweltgerechtigkeit – dies alles aus internationaler, interreligiöser, interdisziplinärer, visionärer und künstlerischer Perspektive. Gedacht ist auch an die Einbettung in Grundlagenfragen, nämlich ein erneuertes Verhältnis des Menschen zur Natur, damit die angebotenen Konkretionen auch langfristig überzeugen und tragfähig sein können.

Wir freuen uns, wenn Sie uns auf diesem Weg mit Interesse und bei unseren Veranstaltungen begleiten, in Präsenz oder online.

Herzlichst, Ihr

 

Inhalt

Spröde Schönheit

Haben Sie sich schon daran gewöhnt, „2023“ zu schreiben statt „2022“? Eine spröde Zahl, und ein so kurioses, von hinten wie vorne gleich lesbares Datum wie „22.02.2022“ werden wir alle nicht mehr erleben. Umso hübscher die Meditation in der taz über die Schönheit unserer neuen Jahreszahl. Eine mathematisch ähnliche Konstellation aus Primzahlen und Potenzen hat es zuletzt im Jahr 1 (n.Chr.) gegeben, und erst in 377 Jahren kommt es wieder dazu. Kosten Sie 2023 also in vollen Zügen aus. Schreiben Sie es von jetzt an einfach als (2+0+2+3)×(2²+0²+2²+3²)². Wenn Sie Zeit haben.

Unser Veranstaltungsangebot zu Nachhaltigkeit

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Weitere Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
22.01.2023, Weingarten
Die Weingartener Sommerakademie widmet sich dem Thema: „Von Bücherwürmern und Eselsohren: Lesekultur und Buchgeschichte vom Papyrus bis zum E-Book." Und sie findet nicht nur im Saale statt.
Mehr
 

Aktuelles

 
16.01.2023
„Geschichten der deutschen Gegenwart", stand als Motto über den Afrika-Gesprächen der Akademie. Denn Menschen mit afrikanischen Wurzeln erleben „koloniales“ Verhalten hierzulande oft bis heute.
Mehr
 
 
16.01.2023
Ein Jahr nach Vorstellung des Missbrauchsgutachtens für die Erzdiözese München-Freising zieht die Katholische Akademie Bayern am 24. Januar eine Zwischenbilanz – online für alle Interessierten.
Mehr
 
 
10.01.2023
Seminare für angehende Beamt:innen und für Studierende der Sozialen Arbeit finden nicht nur im Hörsaal statt, sondern auch draußen in Gemeinden und Landkreisen, wo konkrete Fragen von Migration und Integration zu klären sind.
Mehr
 

 

Nachruf: Benedikt XVI.

 

Zwiespältiges Erbe, verschiedene Sichtweisen

Als „einfacher und bescheidener Arbeiter im Weinberg des Herrn“ sah sich Joseph Ratzinger am 19.  April 2005 zum Papst gewählt; beinahe wie ein einfacher und bescheidener Weinberg-Arbeiter ist er nun, am 5. Januar 2023 zu Grabe getragen worden.

Weiterlesen

Stellenangebote

 

Leitung Tagungshaus Hohenheim (m/w/d) 100%

Lust auf Veränderung? Wir bieten Vergütung nach AVO-DRS (analog TV-L) Entgeltgruppe 10 mit Jahressonderzahlung, anspruchsvolle Aufgaben, Raum zur Entfaltung mit Gestaltungs- und Fortbildungsmöglichkeiten; eine 39,5-Stundenwoche; Urlaub im August. Weihnachten, Silvester, Ostern und Pfingsten dienstfrei; Übernachtungsmöglichkeit zum Mitarbeiterpreis; Betriebliche Altersvorsorge u.v.m.;

Starten Sie mit uns durch!

 

 

Bilanzbuchhalter:in bzw. Steuerfachwirt:in (m/w/d) 100% oder 2 x 50%

Lust auf Veränderung? Wir bieten: einen interessanten Arbeitsplatz in einem netten Team, einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit Vergütung analog EG 9b TV-L und Jahressonderzahlung, ein eigenes Büro mit Panoramablick über Stuttgart, flexible Arbeitszeiten, Parkplätze vorm Haus, nahe U-Bahn-Haltestelle, günstige Wohnmöglichkeit in unserem Tagungshaus und kostenlose Teilnahme an Veranstaltungen.

Starten Sie mit uns durch!

 

 

Hörtipp

Die Integrierte Gemeinde war ein katholisches Reformprojekt, gefördert von Joseph Ratzinger zu seinen Münchner Erzbischofszeiten und darüber hinaus, unterstützt von prominenten Theologie-Professoren (in Tübingen: Gerhard Lohfink, in Freiburg: Rudolf Pesch). Sie wurde zu einer sektenähnlichen Gemeinschaft. In einem mehrteiligen Podcast zeichnet der Bayerische Rundfunk den Verfall nach.

Zum Schluss

Was wir in der Akademie sonst noch treiben? Auf der Homepage des Theologischen Forums Christentum–Islam zum Beispiel dokumentiert Fachbereichsleiter Christian Ströbele aktuelle interreligiöse Diskussionen und Veranstaltungen. Rückblicke bis ins Jahr 2003 ermöglichen auch einen Überblick über die bewegte Entwicklung dieser Dialoge – in gleichfalls bewegtem politischem Umfeld.

 

 



 
Newsletter abbestellen


Copyright-Hinweise:

Banner: BlackSalmon/iStock
Veranstaltungen Nachhaltigkeit: 1.) privat; 2.) Gpoint Studio; 3.) pixabay_trees_3822149; 4.) BlackSalmon/iStock; 5.) Pixabay; 6.) Pixabay_Gerd Altmann; 7.) Frank Paul Kistner; 8.) Sunshine Seeds/Shutterstock; 9.) KI-Bild via canva; 10.) Rosemarie Vollmer
Weitere Veranstaltungen: 1.) Karl Vollmer; 2.) Barbara Ehrmann; 3.) Wikipedia, Akademie; 4.) Akademie; 5.) Bernd Hofmeister; 6.) Pixabay; 7.) Kastanie Eins; 8.) Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel; 9.) Akademie
Aktuelles: 1.) Akademie; 2.) destatis.de; 3.) Akademie;
Nachruf: Pressefoto Ulmer / Markus Ulmer