Liebe Leserin, lieber Leser,als größte Herausforderung unserer Zeit ist der Klimawandel schon lange von enormer Wichtigkeit. Dass andere Krisen bedeutende Ressourcen binden und dass sie den Klimawandel in den Hintergrund der Aufmerksamkeit gedrängt haben, rächt sich nun durch rasant steigende Dringlichkeit. Zu Recht mahnen Klimaaktivist:innen schnellere und mutigere Schritte an, wenn die notwendige Großtransformation der Gesellschaft noch kurz vor zwölf gelingen soll. Angesichts dieser globalen und ambitionierten Zielsetzung muten die Schritte der Akademie wohl auch eher bescheiden an. Immerhin haben – wie angekündigt – alle Fachbereiche zusammengearbeitet und ein übergreifendes Angebot zusammengestellt. Konkrete Anwendungsfragen widmen sich dem Gebäudesektor, grüner Energie, Mobilitätskonzepten, globaler Umweltgerechtigkeit – dies alles aus internationaler, interreligiöser, interdisziplinärer, visionärer und künstlerischer Perspektive. Gedacht ist auch an die Einbettung in Grundlagenfragen, nämlich ein erneuertes Verhältnis des Menschen zur Natur, damit die angebotenen Konkretionen auch langfristig überzeugen und tragfähig sein können. Wir freuen uns, wenn Sie uns auf diesem Weg mit Interesse und bei unseren Veranstaltungen begleiten, in Präsenz oder online. Herzlichst, Ihr ![]()
Dr. Heinz-Hermann Peitz |
Inhalt
|
Unser Veranstaltungsangebot zu Nachhaltigkeit
![]() |
28.01.2023
Klimaschutz in Gemeinden und DiözeseIm Austausch mit Umweltverantwortlichen der Diözese werden bei dieser Online-Tagung Tipps für Kirchengemeinden zur Umsetzung des diözesanen Klimaschutzkonzeptes erarbeitet. Ziel ist es auch, aktiver Teil eines Netzes für Nachhaltigkeit zu werden. |
|
![]() |
28.04.2023 – 29.04.2023, Weingarten
Zukunft global und nachhaltigEine Zukunftswerkstatt als offener Raum, in dem junge Leute unter Moderation Ideen entwickeln, in Austausch treten sowie konkrete Handlungsoptionen und Aktionen erarbeiten für eine Zukunft, die global gerecht und nachhaltig ist. |
|
![]() |
05.05.2023 – 06.05.2023, Stuttgart-Hohenheim
Wenn Bäume erzählenBäume sind mehr als Holzlieferanten. Die Schönheit der Wälder verzaubert; Baumveteranen imponieren. Wussten Sie, dass Bäume miteinander kommunizieren können? Wir blicken in eine geheimnisvolle Welt – und auf den Eigenwert der Pflanzen. |
|
![]() |
18.05.2023, Hospitalhof
Faszination FranziskusAus Anlass der Opernaufführung „Saint François d'Assise“ von Olivier Messiaen in Stuttgart laden wir Sie zu einem interdisziplinären Studientag ein – mit Workshops, Begegnungen, Gesprächen zur Faszination des „Kleinen Heiligen“ und zu seiner Bedeutung für heute. |
|
![]() |
07.07.2023 – 08.07.2023
Von grünem Wasserstoff und grünem StromDie diesjährige Exkursion erkundet die Umgebung von Kloster Schöntal an der Jagst, besichtigt moderne Windkraft- und Solaranlagen und erfährt dabei, wie „grüner“ Wasserstoff aus Überstrom von Wind und Sonne generiert wird. |
|
![]() |
25.09.2023, Stuttgart-Hohenheim
Unter Strom: Fotografien von Frank Paul KistnerWoher kommt der Strom? Der Stuttgarter Künstler Frank Paul Kistner zeigt die Ästhetik – nein, nicht von Steckdosen. Von Kabeln. Und er rückt das Meer ins Bild: Wasser, das der Stromgewinnung dient, Lebensraum und Lebensmittel bietet – und als Ressource bedroht ist. |
|
![]() |
25.09.2023 – 30.09.2023, Weingarten
Erinnern im AnthropozänBei der Auseinandersetzung mit dem Erbe des Kolonialismus blicken wir in dieser Studienwoche auch auf unsere Verstrickung in Ausbeutungsstrukturen neokolonialer Art, etwa beim Raubbau von Bodenschätzen in nur scheinbar weit entfernten Ländern. |
|
![]() |
06.10.2023 – 08.10.2023, Stuttgart-Hohenheim
Anthropozentrik am Ende?Das über lange Jahrhunderte gepflegte Bild vom Menschen, der in seiner Sonderstellung der Natur gegenübersteht, wird zunehmend abgelöst durch die Einsicht, dass er mit Natur und Kultur verwoben ist. Was bleibt vom Menschen als „Krone der Schöpfung”? |
|
![]() |
03.11.2023 – 05.11.2023, Weingarten
Lateinamerika im Anthropozän: Krisen, Politik und WiderstandWie kann das Verhältnis von Menschen und Natur neu gedacht und gelebt werden? In Lateinamerika müssen Fragen dieser Art auch unter Gesichtspunkten von Geopolitik, epistemologischer Gewalt, Kolonialismus und Kapitalismus verhandelt werden. |
|
![]() |
19.11.2023, Weingarten
BATS and INSECTSFledermäuse, Insekten, hohe, alte Dachstühle in einer barocken Kirche, zwei Künstlerinnen – und eine audio-visuelle Installation, die den Lebensbedingungen und -bedürfnissen bedrohter Tierarten nachspürt. Eine Schau, ein Erlebnis im ehemaligen Kloster Weingarten. |
|
Weitere Veranstaltungen
![]() |
23.01.2023 – 30.07.2023, Stuttgart-Hohenheim
Das Verhältnis der DingePandemie, Klima, Umwelt, Krise überall: Was hat die Kunst dazu zu sagen? Der Maler Karl Vollmer zeigt es im Tagungszentrum Hohenheim auf beeindruckende Weise. Die Vernissage findet am 23. Januar statt; die Ausstellung ist bis 30. Juli zu sehen. |
|
![]() |
05.02.2023 – 14.05.2023, Weingarten
Fragile BalanceDie Welt scheint überall aus den Fugen zu geraten. Dem setzt die Ravensburger Künstlerin Barbara Ehrmann in den barocken Weingartner Akademiefluren mit ihren abstrahierenden Großformaten ein visuelles Statement entgegen. |
|
![]() |
14.02.2023, Stuttgart-Hohenheim und Online
Zehn Jahre Papst FranziskusFranziskus ist ein ungewöhnlicher Papst. Er macht viel Wirbel. Erfüllt er auch die in ihn gesetzten Reformhoffnungen? Vor zehn Jahren, am 13. März 2013, wurde er zum Kirchenoberhaupt gewählt. Mit Prof. Peter Hünermann ziehen wir eine Zwischenbilanz. |
|
![]() |
22.02.2023, Stuttgart-Hohenheim
Aschermittwoch der Künstler:innenNach der Corona-Zwangspause findet der traditionelle Termin endlich wieder als persönliches Treffen statt. Mit Bischof Gebhard Fürst sowie dem Musikwissenschaftler und -psychologen Günther Rötter, der über den Einfluss von Musik auf die Menschen spricht. |
|
![]() |
07.03.2023 – 09.03.2023, Stuttgart-Hohenheim
Endlich lebenEndlich leben! Das mag die Aufforderung sein, sein Leben lebendiger und freudiger zu gestalten. Es weist aber auch darauf hin, dass jedes menschliche Leben endlich ist, ein Ende hat. Wie kann beides zusammengedacht und -gelebt werden? |
|
![]() |
09.03.2023, Online
Gemeinwohl als WirtschaftsmodellAus unserer Reihe „Wirtschaft im Wandel“: Immer mehr Kommunen und Unternehmen stellen eine Gemeinwohlbilanz auf, um zu erheben, welchen Beitrag sie für die Gesellschaft leisten. Aber wie brauchbar ist der dafür erdachte Kriterienkatalog? |
|
![]() |
10.03.2023 – 12.03.2023, Stuttgart-Hohenheim
Baden-Württemberg (post-)kolonialEine wachsende Zahl lokaler Initiativen und wissenschaftlicher Institutionen widmet sich der Erforschung und der Sichtbarmachung kolonialer Strukturen im Land. Unser Workshop will der Vernetzung dienen und den Akteur:innen weitere Impulse geben. |
|
![]() |
22.03.2023, Stuttgart-Hohenheim
Gaming bildet?!Mit digitalen Spielen, eingetaucht in virtuelle Welten, lassen sich Kompetenzen erwerben, die im schulischen Bildungsbereich sonst mühsam erlernt werden müssen – unter anderem Sprachkenntnisse, Geschichtswissen und Sozialverhalten. |
|
![]() |
23.03.2023 – 25.03.2023, Stuttgart-Hohenheim
Neue Forschungen zu hagiographischen FragenDer Arbeitskreis gibt jungen wie etablierten Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte zur Hagiographie sowie zu einschlägigen sakralen Phänomenen vorzustellen und zu diskutieren. |
|
![]() |
12.07.2023 – 13.07.2023, Stuttgart-Hohenheim
Wirksame WegmarkenWie geht es mit der Kirche in Deutschland nach dem Synodalen Weg weiter? Wie können die Ergebnisse – anders als die der Würzburger Synode vor 50 Jahren – umgesetzt werden? Darüber diskutieren wir zusammen mit dem Prager Theologen und Priester Prof. Tomáš Halík. |
|
Aktuelles
Nachruf: Benedikt XVI.
![]() |
Zwiespältiges Erbe, verschiedene SichtweisenAls „einfacher und bescheidener Arbeiter im Weinberg des Herrn“ sah sich Joseph Ratzinger am 19. April 2005 zum Papst gewählt; beinahe wie ein einfacher und bescheidener Weinberg-Arbeiter ist er nun, am 5. Januar 2023 zu Grabe getragen worden. |
Stellenangebote
![]() |
Leitung Tagungshaus Hohenheim (m/w/d) 100%Lust auf Veränderung? Wir bieten Vergütung nach AVO-DRS (analog TV-L) Entgeltgruppe 10 mit Jahressonderzahlung, anspruchsvolle Aufgaben, Raum zur Entfaltung mit Gestaltungs- und Fortbildungsmöglichkeiten; eine 39,5-Stundenwoche; Urlaub im August. Weihnachten, Silvester, Ostern und Pfingsten dienstfrei; Übernachtungsmöglichkeit zum Mitarbeiterpreis; Betriebliche Altersvorsorge u.v.m.;
|
![]() |
Bilanzbuchhalter:in bzw. Steuerfachwirt:in (m/w/d) 100% oder 2 x 50%Lust auf Veränderung? Wir bieten: einen interessanten Arbeitsplatz in einem netten Team, einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit Vergütung analog EG 9b TV-L und Jahressonderzahlung, ein eigenes Büro mit Panoramablick über Stuttgart, flexible Arbeitszeiten, Parkplätze vorm Haus, nahe U-Bahn-Haltestelle, günstige Wohnmöglichkeit in unserem Tagungshaus und kostenlose Teilnahme an Veranstaltungen.
|
|
|