Liebe Leserin, lieber Leser,hoffnungsvoll und mit großem Elan sind engagierte Katholikinnen und Katholiken auf der einen sowie Vertreter der deutschen Bischofskonferenz auf der anderen Seite aufgebrochen zum Synodalen Weg. Dieses neue Diskussionsforum sollte für die durch Missbrauchsvorwürfe, Kirchenaustritte, Priestermangel und innerkirchlichen Streit tief in der Krise steckende Kirche Reformziele benennen und Wege zu ihnen aufzeigen. Doch dann kam Corona und statt mit einem öffentlichen Reformdiskurs in die Offensive zu gelangen, gab es neue Kritik: Maria 2.0 steht für den Zorn der Frauen, die sich mit ihrer Forderung nach Gleichberechtigung nicht länger vertrösten lassen wollen. Und wie im Erzbistum Köln Kardinal Rainer Maria Woelki mit einer Studie zum sexuellen Missbrauch und danach auch mit seinen Kritikern umging, erbost inzwischen Menschen in ganz Deutschland und wirft für das Gesprächsforum „Macht und innerkirchliche Gewaltenteilung" neue kritische Fragen auf. Darüber diskutieren wir in einer Online-Veranstaltung am Donnerstag, 4. Februar, mit der früheren Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne), die dem Forum angehört, dem Tübinger Kirchenrechtler Professor Bernhard Anuth, Pfarrer Stefan Spitznagel (Marbach), Mitbegründer einer Priester-Initiative und Martina Schäfer-Jaquemain von der Katholischen Hochschulgemeinde Köln. Diskutieren Sie mit! Herzlichst, Ihre ![]()
Barbara Thurner-Fromm |
Inhalt
|
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
24.02.2021
Online: Politisch-Philosophischer Salon 2021ALLES BLEIBT ANDERS! Die Corona-Krise hat im Zeitraffer deutlich gemacht, dass es grundsätzlich neue Einsichten und Konzepte braucht, um den Herausforderungen der Pandemie nachhaltig widerstehen zu können. Die frühere Kultus- und Bildungsministerin Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn diskutieren darüber mit der Politikökonomin und Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel. |
|
![]() |
02.03.2021 – 03.03.2021
Online: Einsamkeit im AlterWas ist Einsamkeit? Welche Möglichkeiten gibt es, ihr zu entkommen? Welche pastoralen und spirituellen Herausforderungen stellt das Thema Einsamkeit? Alle, die mit älteren Menschen leben und sich für deren Fragen interessieren, sind herzlich willkommen, sich auszutauschen und nach neuen Gestaltungsformen der Seniorenarbeit zu suchen. |
|
![]() |
29.03.2021 – 30.03.2021, Stuttgart-Hohenheim
Hybrid-Tagung: Bekenntnis und MartyriumReligionsfreiheit von Christen aus dem Nahen Osten
Wo das Recht auf freie Religionsausübung missachtet wird, steht es um die Verwirklichung anderer Menschenrechte auch nicht gut. Insbesondere in Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas ist die Religionsfreiheit in Gefahr. Viele Christinnen und Christen emigrieren oder fliehen. Auch in Baden-Württemberg bilden sie inzwischen bedeutende Communities. |
|
Aktuelles
Persönliches
![]() |
Dr. Konstanze Jüngling, an der Akademie Leiterin des Fachbereichs Migration und Menschenrechte, ist als Nachfolgerin von Klaus Barwig in den Beirat der Refugee Law Clinics Deutschland berufen worden. Refugee Law Clinics (RLCs) sind eine zivilgesellschaftliche Bewegung für systemische Veränderungen in der Rechtsberatung und der Integration Geflüchteter. Das Konzept der Clinical Legal Education, dessen sich die RLCs bedienen, sieht die Rechtsberatung durch Studierende vor, auf welche diese anhand einer fachspezifischen Ausbildung unter Anleitung von VolljuristInnen vorbereitet werden. In RLCs kommen Universitäten, hauptamtliche ExpertInnen, lokale Akteure, Studierende und Geflüchtete sowie MigrantInnen zusammen, um gemeinsam Integrationsprozesse zu gestalten.
|
![]() |
Dr. Vladimir Latinovic, der an der Akademie den Projektbereich Schatz des Orients leitet und sich mit der wachsenden Zahl orthodoxer Christen in Deutschland beschäftigt, ist zum Mitglied der Theologischen Kommission der Orthodoxen Bischofskonferenz berufen worden. Latinovic veranstaltet nicht nur Tagungen zu Themen der orthodoxen Kirche. Mit dem Web-Portal https://ostkirchen.info/ hat er auch ein Info-Portal für die Ostkirchen entwickelt, das Nachrichten über diese Kirchen auf Deutsch der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
|
|
|