Liebe Leserin, lieber Leser,der Hype um die Künstliche Intelligenz, beispielsweise um den KI-Sprachassistenten ChatGPT, ist kein Strohfeuer, sondern eher ein Flächenbrand, oder – positiv formuliert – ein rasantes Feuerwerk digitaler Innovation. Der Wettlauf der westlichen Tech-Giganten um die jeweils bessere KI droht aus dem Ruder zu laufen; Chinas staatlicher Kontrollwahn hinkt dem intelligenten „Alibaba” hinterher. Künstliche Intelligenz ist der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden; Chat-Bots werden in Suchmaschinen genauso integriert wie in die ganz normalen, allgegenwärtigen Officeprogramme; für manche Schüler:innen und Studierende gehört ChatGPT schon zum alltäglichen Handwerkszeug. Das schwindelerregende Tempo macht Angst – nicht nur kulturpessimistischen Bedenkenträgern. Dass Italien ChatGPT vorerst gesperrt hat, hört sich rigide an. Aber auch renommierteste Wissenschaftler:innen, darunter nicht wenige KI-Expert:innen selbst, warnen vor zivilisatorischem Kontrollverlust und fordern ein Forschungsmoratorium, notfalls erzwungen durch staatlichen Eingriff. Ist ein Moratorium das Mittel der Wahl? Die Wochenzeitung „Die Zeit“ blickt hoffnungsvoll auf Deutschland, genauer auf Katharina Zweig, „die prominenteste deutsche Stimme, wenn es um Kritik an der KI geht.“ Der von Zweig in Kaiserslautern begründete Studiengang „Sozioinformatik” drückt schon in der Bezeichnung programmatisch aus, worum es geht: Algorithmen müssen der Gesellschaft dienen, nicht der Gewinnmaximierung von Großkonzernen oder dem Selbstzweck. Wir reden darüber mit Katharina Zweig am 8. Mai im Tagungszentrum Hohenheim, und Sie haben Gelegenheit, mitzudiskutieren.
Herzlichst, Ihr ![]()
Dr. Heinz-Hermann Peitz |
Inhalt |
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
25.04.2023, Weingarten und Online
Sufismus – die mystische Form des IslamDer Sufismus ist die mystische Form des Islam. In einem Vortrag soll diese Strömung näher vorgestellt werden. Das anschließende Gespräch beleuchtet exemplarisch Strukturen und Wirken von Sufi-Orden in Deutschland. |
|
![]() |
28.04.2023
Online: Wenn das Meer zurückschlägtDie Verfilmung des Romans „Der Schwarm" von Frank Schätzing zeigt ein bedrohliches Szenario, in dem der von Menschen ausgebeutete Ozean erbarmungslos zurückschlägt. Ist das realistisch oder nur Fiktion? Darüber spricht der Meeresgeologe Gerhard Bohrmann. |
|
![]() |
02.05.2023, Hospitalhof
Gesundheitliche VersorgungsplanungZur Gesundheitlichen Versorgungsplanung gehört, dass der dokumentierte Patientenwille für andere Akteure und Betroffene zugänglich ist. Wer muss in die Beratungen einbezogen werden? Wie organisiert man ein verlässliches regionales Sorge-Netz? |
|
![]() |
05.05.2023, Hospitalhof
Letzte Generation – Angst, Gesetz, MoralIm Kampf gegen die Erdüberhitzung greift die „Letzte Generation" zu radikalen Protestformen. Sind diese auch legitim? Ein Streitgespräch mit dem Jesuiten Jörg Alt, dem Aachener Polizeipräsidenten, Dirk Weinspach, und Sarah Lobenhofer von der LG. |
|
![]() |
05.05.2023 – 06.05.2023, Stuttgart-Hohenheim
Wenn Bäume erzählenBäume sind mehr als Holzlieferanten. Die Schönheit der Wälder verzaubert; Baumveteranen imponieren. Wussten Sie, dass Bäume miteinander kommunizieren können? Wir blicken in eine geheimnisvolle Welt – und auf den Eigenwert der Pflanzen. |
|
![]() |
08.05.2023, Stuttgart-Hohenheim
Dammbruch der Künstlichen Intelligenz?Künstliche Intelligenz ist mit dem textbasierten Dialogsystem ChatGPT einer breiten Öffentlichkeit zugänglich geworden. Ohne diesen „gesellschaftsverändernden Durchbruch“ (Sascha Lobo) aufhalten zu wollen: Wie gestalten wir ihn angemessen? |
|
![]() |
12.05.2023, Weingarten
Fest der BegegnungZusammen mit verschiedensten Personen, Vereinen und Institutionen feiern wir internationale, interkulturelle und interreligiöse Beziehungen, Inklusion, Demokratie und ein friedvolles Miteinander – unsere Facharbeitsthemen ganz praktisch. Herzliche Einladung! |
|
![]() |
16.05.2023, Online
Umbruch, Abbruch, Aufbruch?Wirtschaft im Wandel: Dr. Walter Rogg, seit 1995 Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, und Dr. Susanne Herre als Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart darüber, wie sich eine der wirtschaftsstärksten Zonen Europas neu erfinden muss. |
|
![]() |
18.05.2023, Hospitalhof
Faszination FranziskusAus Anlass der Opernaufführung „Saint François d'Assise“ von Olivier Messiaen in Stuttgart laden wir Sie zu einem interdisziplinären Studientag ein – mit Workshops, Begegnungen, Gesprächen zur Faszination des „Kleinen Heiligen“ und zu seiner Bedeutung für heute. |
|
![]() |
19.05.2023 – 21.05.2023, Stuttgart-Hohenheim
Migrationsrecht in Zeiten von Krieg und KriseMit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist für ganz Europa eine Zeitenwende angebrochen. Die Tagung diskutiert die damit verbundenen migrationspolitischen und -rechtlichen Entwicklungen und Herausforderungen. |
|
![]() |
15.06.2023 – 17.06.2023, Stuttgart-Hohenheim
Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und GegenwartMännlichkeit wird erlernt, erlebt, erfahren, erlitten. Die 14. Tagung des Arbeitskreises AIM GENDER wendet sich alltäglichen Praktiken zu und untersucht Art und Weise, wie Männlichkeit(en) in der Geschichte gelebt worden sind und heute gelebt werden. |
|
|