Liebe Leserin, lieber Leser,

der Countdown läuft. Am 25. Mai wird der 102. Deutsche Katholikentag feierlich in Stuttgart eröffnet! Leben teilen – in einer Stadt in der Stadt!

Die Mitarbeiter:innen der Akademie der Diözese haben das Programm des Katholikentages aktiv mitgestaltet, in direkter Beteiligung an vielen Veranstaltungen und in der Leitung des gesamten Themenbereiches „Kirche und Gesellschaft“. Wir würden uns freuen, Sie bei dem einen oder anderen Termin zu treffen. Exemplarisch haben wir in dieser Sonderausgabe unseres Newsletters einige Veranstaltungen versammelt.

Die schwierigen kirchenpolitischen Themen dürfen angesichts der dramatischen Lage der katholischen Kirche nicht fehlen.

Natürlich steht der Katholikentag unter dem Eindruck des russischen Angriffskrieges, vor dem mehr als fünfeinhalb Millionen Menschen aus der Ukraine geflüchtet sind. Baden-Württemberg hat für Geflüchtete schon seit 2013 ein menschenfreundliches Gesicht gezeigt – auch wir als Akademie mit unserem Lazarettbau im Tagungshaus Weingarten. Seit über 30 Jahren wird die Akademie mit dem Fachbereich Migration und Menschenrechte europaweit für ihr Engagement und ihre Expertise angefragt. Zahlreiche Diskussionen im Bereich des Interreligiösen Dialogs und aus dem Sektor „Migration und Flucht“ werden mit unserer Mitwirkung auf der weltkirchlichen Ebene an diesem Katholikentag mit viel Prominenz stattfinden.

Dennoch sollte im Wonnemonat Mai auch die schöne Seite und das spirituelle Feiern mit Gottesdiensten und Gebet zum Tragen kommen. So gibt es neben vielen thematischen Diskussionen um Gott und die Welt ein Begegnungs- und Gesprächszentrum auf dem Kleinen Schlossplatz, das Sie zum Austausch und Verweilen einlädt und in kleineren Veranstaltungsformaten über die Vielfalt des Christentums in Deutschland informiert. Von Liegestühlen zum Entspannen, einer Pagode zum Stöbern und Lesen bis hin zu einer Bühne mit Gesprächen, Musik und Interviews ist alles dabei.

Herzlichst, Ihre

 

Inhalt

Ausgezeichnet

Das Projekt „GottesSuche.
Glaube nach Gewalterfahrung“
erhält den mit 4000 Euro dotierten ersten Preis der Deutschen Katholikentage, der im Rahmen des Katholikentags in Stuttgart verliehen wird. GottesSuche ist eine seit 2002 bestehende Plattform für Menschen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben und Halt im christlichen Glauben suchen. Zunächst richtete sich GottesSuche an Frauen; seit Anfang 2019 ist die Plattform auch für betroffene Männer geöffnet.

Einer der zweiten Preise geht an die „Herzkissen“-Aktion des Katholischen Deutschen Frauenbundes in Kooperation mit dem Rotkreuzklinikum München. Tausende Kissen für Brustkrebspatientinnen haben die KDFB-Frauen schon genäht, die nicht nur dazu beitragen, Schmerzen und Spannungen nach einem chirurgischen Eingriff zu lindern, sondern auch als Seelentröster dienen.

Akademie-Veranstaltungen beim Katholikentag

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

Zum Schluss

Drei Meter breit und ganze 80 Meter lang wird dieser Martinsmantel: Das gigantische Stoffmosaik näht die Stuttgarter Lederschmiede aus rund 1100 Stücken zusammen, die bei der Aktion #mantelteilen der Diözese von Kindergärten und Schulen gestaltet wurden. Der rote Riese wird vom Neuen Schloss bis zum Altar des Eröffnungsgottesdienstes führen – und zum Abschluss zerteilt.

 

 

 



 
Newsletter abbestellen


Copyright-Hinweise:

Banner: Katholikentag
Veranstaltungen: 1.) privat; 2.) Foto: Thierry Boissel, Werk: Daniel Bräg; 3.) Pixabay; 4.) trauner / Photocase; 5.) Pixabay; 6.) Katarzyna Bialasiewicz / iStock; 7.) joscreative / Shutterstock; 8.) Voices of Faith;
Zum Schluss: Katholikentag