Liebe Leserin, lieber Leser,der Countdown läuft. Am 25. Mai wird der 102. Deutsche Katholikentag feierlich in Stuttgart eröffnet! Leben teilen – in einer Stadt in der Stadt! Die Mitarbeiter:innen der Akademie der Diözese haben das Programm des Katholikentages aktiv mitgestaltet, in direkter Beteiligung an vielen Veranstaltungen und in der Leitung des gesamten Themenbereiches „Kirche und Gesellschaft“. Wir würden uns freuen, Sie bei dem einen oder anderen Termin zu treffen. Exemplarisch haben wir in dieser Sonderausgabe unseres Newsletters einige Veranstaltungen versammelt. Die schwierigen kirchenpolitischen Themen dürfen angesichts der dramatischen Lage der katholischen Kirche nicht fehlen. Natürlich steht der Katholikentag unter dem Eindruck des russischen Angriffskrieges, vor dem mehr als fünfeinhalb Millionen Menschen aus der Ukraine geflüchtet sind. Baden-Württemberg hat für Geflüchtete schon seit 2013 ein menschenfreundliches Gesicht gezeigt – auch wir als Akademie mit unserem Lazarettbau im Tagungshaus Weingarten. Seit über 30 Jahren wird die Akademie mit dem Fachbereich Migration und Menschenrechte europaweit für ihr Engagement und ihre Expertise angefragt. Zahlreiche Diskussionen im Bereich des Interreligiösen Dialogs und aus dem Sektor „Migration und Flucht“ werden mit unserer Mitwirkung auf der weltkirchlichen Ebene an diesem Katholikentag mit viel Prominenz stattfinden. Dennoch sollte im Wonnemonat Mai auch die schöne Seite und das spirituelle Feiern mit Gottesdiensten und Gebet zum Tragen kommen. So gibt es neben vielen thematischen Diskussionen um Gott und die Welt ein Begegnungs- und Gesprächszentrum auf dem Kleinen Schlossplatz, das Sie zum Austausch und Verweilen einlädt und in kleineren Veranstaltungsformaten über die Vielfalt des Christentums in Deutschland informiert. Von Liegestühlen zum Entspannen, einer Pagode zum Stöbern und Lesen bis hin zu einer Bühne mit Gesprächen, Musik und Interviews ist alles dabei. Herzlichst, Ihre ![]()
Dr. Verena Wodtke-Werner |
Inhalt
|
Akademie-Veranstaltungen beim Katholikentag
![]() |
23.05.2022, Stuttgart-Hohenheim
Betroffene zeigen Gesicht!Diese Bilder sprechen Bände. Hinter den Zahlen der großen Studien, die den sexuellen Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche aufklären sollen, stehen Einzelschicksale von Betroffenen. Die Ausstellung dokumentiert ihre Geschichte mit Fotos aus der Kindheit und kurzen Texten, die sie uns zur Verfügung gestellt haben. |
|
![]() |
25.05.2022, Rupert-Mayer-Haus Stuttgart
ICH = ICH?Das Künstler:innen-Selbstporträt ist ein festes Genre in der Kunstgeschichte. Wie gehen die zeitgenössischen Künstler:innen Daniel Bräg, Franziska Geißler, Anna Halm Schudel, Markus Himmel, Anja Luithle, Andreas Pytlik, Annegret Soltau und Katrin Wegemann mit ihrem Selbst um? Besucher:innen können ihre Selfies einbringen. |
|
![]() |
26.05.2022 – 28.05.2022, Stuttgart
Interreligiöses VeranstaltungszentrumIn der IHK finden Sie an einem Ort versammelt einen bunten Reigen ökumenischer und interreligiöser Veranstaltungen aus dem christlich-jüdischen und christlich-muslimischen Dialog. Es geht um Mystik und Spiritualität, um Gerechtigkeit in Bibel und Koran, um den Einsatz gegen Hass und Hetze und um Religion in Pandemie-Zeiten. |
|
![]() |
27.05.2022, Stuttgart
Der freie Blick?Kann ein Systemträger ein Systemsprenger sein? Die Frage stellt sich zu den Aufarbeitungskommissionen zum sexuellen Missbrauch der Kirche. Auf dem Podium diskutieren unter anderem der SPD-Politiker Lars Castellucci, der Trierer Bischof Stephan Ackermann und Robert Köhler, der als Schüler im Kloster Ettal zum Opfer wurde. |
|
![]() |
27.05.2022, Stuttgart
Religionen als Partnerinnen im Raum StuttgartDer Interreligiöse Dialog ist in Stuttgart seit 2003 auf städtischer Ebene institutionalisiert. Als runder Tisch der Religionen ins Leben gerufen, konstituierte sich 2015 als Nachfolgeinstitution ein Rat der Religionen. Auf dem Podium beim Katholikentag berichten Vertreter:innen des Rates von ihren gemeinsamen Erfahrungen. |
|
![]() |
27.05.2022
Gemeinsam Sorge tragenWenn ein Leben zuende geht, brauchen Sterbende und ihre Angehörigen die Unterstützung anderer Menschen. Welche Rolle spielen dabei sorgende Gemeinschaften von Menschen, die Palliativmedizin und die Hospizbewegung? Welche Möglichkeiten gibt es bereits, und welche Bedürfnisse sind noch offen? |
|
![]() |
28.05.2022, Stuttgart
Ist die Kirche noch zu retten?Sie sei krank, vielleicht sterbenskrank, attestierte der verstorbene Tübinger Theologe Hans Küng der katholischen Kirche. Über Küngs Vermächtnis zur Zukunft von Kirche und Religion sprechen unter anderem der Journalist Heribert Prantl und Margot Käßmann, frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland. |
|
![]() |
28.05.2022, Stuttgart
Schwester, wir hören dichWeltweit werden Ordensfrauen von Klerikern missbraucht. Das Leid zu erkennen und es zum Thema in der Weltkirche zu machen, fordert das katholische Hilfswerk missio Aachen. An dem Gespräch zum Einsatz gegen den Missbrauch nimmt auch die kirchliche Frauenrechtlerin Schwester Anne Beatrice Faye aus Burkina Faso teil. |
|
Zum Schluss
Drei Meter breit und ganze 80 Meter lang wird dieser Martinsmantel: Das gigantische Stoffmosaik näht die Stuttgarter Lederschmiede aus rund 1100 Stücken zusammen, die bei der Aktion #mantelteilen der Diözese von Kindergärten und Schulen gestaltet wurden. Der rote Riese wird vom Neuen Schloss bis zum Altar des Eröffnungsgottesdienstes führen – und zum Abschluss zerteilt.
