Liebe Leserin, lieber Leser,

ist Impfen eine moralische Pflicht? Oder sind nicht vielmehr die verordneten Einschränkungen wegen der Pandemie ein eklatanter Verstoß gegen die verfassungsrechtliche Freiheit und Selbstbestimmung des Einzelnen? Die Diskussion über Impfen oder Nicht-Impfen wird kontrovers und bisweilen auch aggressiv geführt. Und verständlicher Weise werden Fragen immer lauter: Ist der angebotene Wirkstoff wirksam? Stehen das Nutzen-Risiko-Verhältnis sowie das Kosten-Nutzen-Verhältnis in angemessener Relation zueinander? Ist die Entscheidung, wer wann geimpft wird, fair und transparent? Ist das Recht auf Selbstbestimmung ausbalanciert mit dem Gemeinwohl, und ist sichergestellt, dass Privilegien von Geimpften nicht zu Ungerechtigkeiten führen?

Finden diese schwierigen Fragen auch in der derzeitigen Krise eine angemessene Antwort in der schon 2019 vom Deutschen Ethikrat eingenommenen Position, Impfen als moralische Pflicht zu verstehen? Um dies zu beurteilen, bedarf es nicht zuletzt medizinischer und ethischer Expertise.

Deshalb sprechen wir bei einer Abendveranstaltung am 19. April mit der Medizinerin Dr. Christiane Fischer, die dem Deutschen Ethikrat von 2012 bis 2020 angehörte und der Moraltheologin Professorin Dr. Kerstin-Schlögl-Flierl, die die Bischofskonferenz in Bioethischen Fragen berät und seit 2020 Mitglied im Deutschen Ethikrat ist.

Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung und diskutieren Sie mit. Wir freuen uns auf Sie!

Herzlichst, Ihr

 

Inhalt

Versteckte Perlen

Ist Ihnen auch so öde? Kein Theater, kein Konzert, kein lustiges Fest mit Freunden, noch nicht mal "Boulevard-Kino" mit einem Cappuccino oder Spritz. Und auch das Spazierengehen wird zum ziemlich lustlosen Gelatsche. Neues muss her! Oder zumindest Verstecktes, bisher Verborgenes. Heinz-Hermann Peitz, unser Fachbereichsleiter Naturwissenschaft und Theologie, hat deshalb einige  tolle Vorträge zusammengestellt, denen er neue InteressentInnen wünscht. Schauen Sie doch mal rein: Videos ansehen

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelles

 
22.03.2021, Stuttgart/Frankfurt
Der Jesuiten-Pater Klaus Mertes und die Akademie-Direktorin Dr. Verena Wodtke-Werner sind Wanderfreunde. In unserem Video wandern sie gedanklich auf Ostern zu.
Mehr
 
 
19.03.2021, Stuttgart
Wissenschaftlerin, Nonne, Freiheitskämpferin, Feministin und Schulgründerin: Die Katalanin Teresa Forcades i Vila passt in kein Schema. Dr. Verena Wodtke-Werner hat mit ihr gesprochen.
Mehr
 
 
18.03.2021, Stuttgart
Influencer haben "Einfluss im Überfluss" – so der Titel der Tagung. Wie Internetwerbung wirkt und Influencer auf die Meinungsbildung ihrer jungen Follower Einfluss nehmen, wurde diskutiert.
Mehr
 
 
18.03.2021, Stuttgart
Karin Sonnenmoser ist Finanzvorständin bei der Ceconomy AG. In unserer Online-Veranstaltung berichtete sie, was es heißt, ein Unternehmen mit 50 000 Mitarbeitenden durch die Krise zu steuern.
Mehr
 
 
17.03.2021, Stuttgart
Die Corona-Pandemie hat viele vermeintliche Gewissheiten ins Wanken gebracht. Sie hat Schwachstellen und Brüche offen gelegt. Deshalb diskutieren wir neue Konzepte für die Zukunft.
Mehr
 
 
16.03.2021, Stuttgart
In der Pandemie leiden viele Ältere unter Vereinsamung. Viele Aktivitäten im ehrenamtlichen Bereich wurden durch Corona jäh gestoppt. Bei einer Tagung wurden Wege aus der Krise aufgezeigt.
Mehr
 
 
16.03.2021, Stuttgart
Spätestens die Corona-Krise hat es deutlich gemacht: Das Internet spielt eine immer größere Rolle auch in der Kirche. Doch es muss gestaltet werden.
Mehr
 
 
15.03.2021
Da Sie die großartigen motivierenden Werke unserer Ausstellung "Kunst ist Lebensbereicherung" derzeit nicht vor Ort betrachten können, kommen wir zu Ihnen. Heute mit Simone Westerwinter.
Mehr
 
 
09.03.2021
Der Theologe Andreas Losch forscht an der Universität Bern an der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Ethik und Technik. Warum das wichtig ist, erklärt er in unserem Interview.
Mehr
 
 
08.03.2021, Stuttgart
Die katholische Filmarbeit hat eine lange Geschichte. Wir dokumentieren die Beiträge einer Tagung, die sich aus historischer, theologischer und praktischer Sicht mit dem Thema beschäftigte.
Mehr
 

 

Medienecho

Die Kirche hat noch erheblichen Nachholbedarf bei den sozialen Medien. Das räumte der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz auf unserer Tagung "Kirche im Web" ein. "Katholisch.de" berichtete darüber. Mehr

Zum Schluss

Will dir den Frühling zeigen,
der hundert Wunder hat.
Der Frühling ist waldeigen
und kommt nicht in die Stadt.

Rainer Maria Rilke (1875 1926)

 



 
Newsletter abbestellen


Copyright-Hinweise:

Banner: Pixabay / Susanne Bair Akademie
Veranstaltungen: 1.) picture alliance / dpa; 2.) Metacom, Annette Kitzinger; 3.) iStock; 4.) Barbara Janz-Spaeth; 5.) Landesgartenschau Überlingen 2021 / Olaf Kühl
Aktuelles: 1.) Wikimedia Commons; 2.) Akademie; 3.) Akademie;4.) Akademie; 5.) Akademie; 6.) Angelo Pantazis on unsplash; 7.) Angelika Kamlage; 8.) Ilonka Czerny / Akademie; 9.) Akademie; 10.) Diözesanarchiv Rottenburg-Stuttgart