Kirche und Gesellschaft

Freiheit von | für | mit Religion?

Grundsätzliche Überlegungen zu einer Balance zwischen Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften

 

Die kontroversen Debatten um Kruzifixe in Klassenräumen, Kopftuchverbot oder Beschneidung, die in erstaunlicher Breite in den Medien und der Zivilgesellschaft geführt wurden, zeigen eine Gesellschaft, die die Anliegen von Kirchen und Religionsgemeinschaften nicht mehr nachvollziehen kann oder will. Sie zeigen aber auch Kirchen und religiöse Gemeinschaften, die offensichtlich nicht nur ihre religiösen Riten und Traditionen schwer vermitteln können, sondern deren gesellschaftlicher Nutzen insgesamt in Frage gestellt wird.

Verena Wodtke-Werner im Gespräch mit den Professoren Wolfgang Huber und Peter Sloterdijk

Der Verfassungsrechtler Wolfgang Böckenförde formulierte den berühmten Satz, dass der Staat von Voraussetzungen lebe, die er selbst nicht garantieren könne, und meinte in seiner Zeit das Erbe der christlichen Religion, das aus diesem Grund zu schützen sei.

Genau dies wird aber heute als überholte Privilegierung der Kirchen in Frage gestellt oder von den anderen Religionsgemeinschaften ebenfalls eingefordert. Während die einen also für eine stärkere staatliche Gleichbehandlung der plural gewordenen religiösen Landschaft plädieren, fordern die anderen eine weitergehende oder sogar strikte Trennung von Staat und Kirche bzw. Staat und Religion.

Wird eine solche, in der Konsequenz privatisierte, Sichtweise der Bedeutung von Glaube und Religion für das Zusammenleben einer Gesellschaft und den kulturellen, sozialen und integrativen Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften gerecht? Und sind sich im Umkehrschluss die Kirchen und die Religionsgemeinschaften selber ihrer Bedeutung und Verantwortung bewusst und werden sie ihr auch gerecht? Diesen Fragen gehen wir nach.

Veranstaltungen des Fachbereichs Theologie - Kirche - Gesellschaft

Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und Fundamentaltheologie

Wir müssen reden – über religiöse Sprache


Wir müssen reden, denn: Religionen und Theologien sind auf Sprache angewiesen. Der Zusammenhang gilt in vielfältiger Hinsicht. Zum einen lässt sich der Blick nach innen richten: In welchen Sprachspielen bewegt sich die gegenwärtige systematische Theologie? Sind diese „Stile der Theologie” jenseits des eigenen Binnenraums verständlich? Reden müssen wir aber auch über über tradierte Sprache und Metaphorik: Wie gehen wir mit Metaphern der Tradition um, die heute problematisiert werden (z. B. Kirche als Leib und Braut Christi)? Zum anderen ist die Kommunikationsfähigkeit der Theologie nach außen, gegenüber anderen Religionen, Wissenschaften und der Gesellschaft in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Wie steht es um die Übersetzungsarbeit religiöser und theologischer Sprache? Wie beeinflusst Sprache den interreligiösen Dialog? In welcher Sprache kommunizieren wir unsere Inhalte an eine breitere Öffentlichkeit? In einer Zeit, in der Sprache ein gesamtgesellschaftliches Konfliktthema ist, will das Nachwuchsnetzwerk Dogmatik und Fundamentaltheologie über diese und andere Themen reden.

Details anzeigen

Fachtagung der Jungen AGENDA e.V.

BarCamp-Tagung der Jungen AGENDA


Die Junge AGENDA vertritt die besonderen Interessen junger Theolog:innen innerhalb des Netzwerkes AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V.. Die Tagung dient sowohl der weiteren Vernetzung der Teilnehmenden, als auch dem fachlichen Austausch sowie dem Gespräch über aktuelle Projekte, um die (wissenschaftliche) Arbeit junger Theolog:innen sichtbarer zu machen. Dafür wird die Methode des BarCamps herangezogen.
Die Veranstaltung fällt leider aus.

Details anzeigen

Offene Veranstaltung

Wenn ich schwach bin, bin ich stark


Macht und Potenz gelten als einzige Triebfeder für Evolution und Fortschritt; was schwach ist und ohnmächtig, ist entsprechend ohne Chance. Aber was hieße dann, für andere eine Schwäche zu haben?
Jedenfalls haben biblischer Gottesglaube und Jesus-Revolution die Sicht auf Welt und Mensch radikal aufgemischt: Ein gescheiterter Mitmensch als Inbild der Gotteswirklichkeit, das unschuldige Opfer mitmenschlicher Gewalt als Maßstab gelingenden Lebens – in der Tat: den einen Ärgernis oder Dummheit, „uns aber Gottes Kraft und Weisheit”. Diese christliche Sicht von Kenosis, von schöpferischer Ent-Äußerung und radikaler Selbstlosigkeit lebensnah gemeinsam durchzubuchstabieren, ist Ziel der Tagung.
In Kooperation mit Bischöfliches Ordinariat, Hauptabteilung XI – Kirche und Gesellschaft, Fachbereich Theologie

Details anzeigen

Veranstaltungen für Expert:innen

Toxisch oder befreiend?


Wie kann angesichts sexualisierter Gewalt das Potential biblischer Texte entfaltet und wie der Missbrauch biblischer Texte verhindert werden? Welche traumasensiblen, exegetisch fundierten und geschlechtergerechten Konzepte für Schule und Pastoral gibt es inzwischen? Ist es möglich, in einer „Täterorganisation” zu arbeiten und sich gleichzeitig für Betroffene einzusetzen?
Die Tagung richtet sich an LehrerInnen, Menschen im pastoralen Dienst und in öffentlichen Einrichtungen. Sie bietet neben grundlegenden Vorträgen Workshops, in denen erprobte Praxisbeispiele zum Thema vorgestellt werden„

Details anzeigen

07.03.2024, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche
Offene Veranstaltung

Politisch-Philosophischer Salon


In Manuel Hagel (35), seit Mai 2021 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion und seit November letzten Jahres neuer Chef der baden-württembergischen CDU, haben die Akademie und unser fachkundiges Gesprächsteam den bisher jüngsten Gast der Reihe eingeladen. Die für den Abend ausgewählte Literatur befasst sich mit sehr aktuellen Themen, die zwischen den Generationen kontrovers diskutiert werden.
Die Babyboomer konnten sich in den satten Jahren nach dem geglückten Wiederaufbau einer materiell und politisch sehr stabilen Phase der Bundesrepublik erfreuen, an der sie mit hohem Einsatz bis in die Gegenwart politisch und materiell auch selbst mitwirkten. Nachhaltigkeit und Demokratie begleiteten diese und die jetzige Generation auf ganz unterschiedliche Weise, die Antworten auf diese wesentlichen und hochaktuellen Herausforderungen fallen jedoch sehr verschieden aus.
Als Buch hat sich Hagel die „Politik als Beruf” von Max Weber ausgesucht: Beim immer stärkeren Misstrauen, das europäische Gesellschaften der Politik und ihren Repräsentanten gegenüber laut werden lassen, lohnt es sich auch, einen solchen Klassiker zu lesen. Was lässt sich als Blaupause betrachten? Welcher Kontrast zum politischen Alltag wird deutlich?

Details anzeigen

29.09.2023, 09:00 Uhr - 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Orthodoxer Theologinnen und Theologen im deutschsprachigen Raum (AKOTH)

Die Veranstaltung fällt leider aus.

Details anzeigen

27.09.2023, 14:00 Uhr – 28.09.2023, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Jahrestagung vom Arbeitskreis Orthodoxer Theologinnen und Theologen im deutschsprachigen Raum

Religiöse Bildung in der Diaspora.

Orthodoxer Religionsunterricht und konfessionelle Kooperation

Orthodoxe religiöse Bildung: was bedeutet das im deutschsprachigen Raum? Prozesse der Identitätsbildung und bewahrung überschneiden sich in dieser Diaspora mit kultureller, sprachlicher und innerorthodoxer Verschiedenheit. Orthodoxer Religionsunterricht in Deutschland und Österreich blickt inzwischen auf eine längere Geschichte zurück. Heute wird er aufgrund der migrationsbedingt zunehmenden innerorthodoxen Pluralität von den verschiedenen orthodoxen Diözesen gemeinsam verantwortet. Durch die Verschiebungen in den konfessionellen Milieus und die Teilnahme der orthodoxen SchülerInnen am evangelischen und am katholischen Religionsunterricht wird orthodoxer Religionsunterricht insbesondere in den letzten Jahren dazu herausgefordert, sich zu Fragen der konfessionellen Kooperation zu verhalten. Die jüngsten Entwicklungen um den Christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen machen deutlich, wie wichtig es ist, einen multikonfessionellen Dialog über die Formate einer solchen Zusammenarbeit zu pflegen und konkrete didaktische Arrangements für die konfessionell gemischten Lerngruppen zu treffen. Vor diesem Hintergrund will die Tagung aktuelle Entwicklungen rund um den orthodoxen Religionsunterricht und die konfessionelle Zusammenarbeit von verschiedensten Blickwinkeln aus diskutieren.
In Kooperation mit dem Arbeitskreis orthodoxer Theologinnen und Theologen im deutschsprachigen Raum (www.akoth.de).

Details anzeigen