„Wir kommen nicht umhin anzuerkennen, dass ein wirklich ökologischer Ansatz sich immer in einen sozialen Ansatz verwandelt, der die Gerechtigkeit in die Umweltdiskussionen aufnehmen muss, um die Klage der Armen ebenso zu hören wie die Klage der Erde“. (Papst Franziskus, Laudato Si 49)
Der Begriff der Klimagerechtigkeit verbindet den Schutz des planetarischen Klimas mit der Frage nach der Verteilung der dafür erforderlichen Vermeidungs- und Anpassungslasten.
Eine konsequente Verschränkung von Umweltperspektive und sozialer Perspektive ist nach Laudato Si der einzige Weg, der in eine nachhaltige (Welt-)Kirche führt. In diesem Sinne wollen wir aus verschiedenen Perspektiven die weltkirchliche Zusammenarbeit beleuchten:
• aus der Süd- und aus der Nordperspektive,
• aus der Perspektive der Werke und der Ortskirchen,
• aus evangelischer und katholischer Perspektive
(besonders im Sinne des neugegründeten Bündnisses
für Klimagerechtigkeit der vier großen Kirchen in
Baden- Württemberg),
• aus der Perspektive einer nachhaltigen Klimapartner-
schaft sowie der nachhaltigen Hilfe für die Armen in
unserem gemeinsamen Haus.
Wie kann es gelingen, die Klage der Erde und die Klage der Armen gleichermaßen wahrzunehmen und dies auch einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln? Was sind die nächsten Schritte auf diesem Weg? Wie können wir uns dabei gegenseitig stärken? Wo liegen die Herausforderungen und wo die Chancen für eine nachhaltige (Welt-)Kirche?
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen (Welt)-Kirche
Montag, 18. Dezember 2017
13.30 Uhr
Ankommen und Kaffee
14.00 Uhr
Begrüßung
Domkapitular Dr. Heinz Detlef Stäps
Dr. Verena Wodtke-Werner, Akademiedirektorin
Musikalisches Intermezzo
14.15 Uhr
Laudato Si als Herausforderung für die weltkirchliche Zusammenarbeit
Prälat Prof. Dr. Josef Sayer
14.50 Uhr
Globale Netzwerke als Modelle der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dr. George Peter Pitappillil
Musikalisches Intermezzo
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Der Klimawandel und seine Folgen für die humanitäre Hilfe
Naturkatastrophen, Migration, Hunger, Wasserkrisen
Dr. Oliver Müller
16.45 Uhr
Offene Diskussion der Referenten: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen (Welt-)Kirche
Musikalisches Intermezzo
17.30 Uhr
Ökumenische Feedbacks aus der Praxis weltkirchlicher Arbeit
Cornelia Wolf
Johannes Bielefeld
18.00 Uhr
Vom Wert guter Partnerschaften
Dr. Oliver Müller
Dank und Reisesegen: Domkapitular Dr. Heinz Detlef Stäps
Musikalisches Intermezzo
Imbiss und Umtrunk
Johannes Bielefeld, ehem. Geschäftsführer der Hauptabteilung Weltkirche der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Oliver Müller, Leiter von Caritas International, Freiburg i. Br.
Dr. George Peter Pitappillil CMI, Direktor des Renewable Energy Centers Mithradam, Kerala/Indien
Prälat Prof. Dr. Josef Sayer, ehem. Hauptgeschäftsführer von Misereor
Cornelia Wolf, Referat Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Stuttgart
Moderation: Kerstin Leitschuh, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Stiftung Kurhessisches Diakonissenhaus, Kassel
Musikalische Gestaltung:
Juliane Hernandez, Mea Kauss und Klaus Jürgen Kauss
Domkapitular Dr. Heinz Detlef Stäps
Dr. Verena Wodtke-Werner
Dr. Thomas Broch
Dr. Wolf-Gero Reichert
Veranstalter:
- Hauptabteilung X - Weltkirche der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Ökumenische Koordination. Die Kirchen und die Entwicklungszusammenarbeit in Baden-Württemberg
Tagungskosten Die Tagung soll auch Gelegenheit geben, sich von Herrn Johannes Bielefeld zu verabschieden.
Es entstehen keine Kosten.
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Martina Weishaupt
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 703; Fax: +49 711 1640 803
E-Mail: weishaupt@akademie-rs.de
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 08.12.2017. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Bild- und Video-Aufnahmen Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Vom Flughafen Anreise mit der S-Bahn (S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, den Kreisverkehr queren, dann rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie mit dem Taxi ca. 15 Minuten.

Kontakt
