Trauern - um leben zu können
Wenn ein Mensch stirbt, wird alles anders. Trauer ist aber nicht nur eine interpersonale Angelegenheit, sondern sie äußert sich in einem bestimmten gesellschaftlichen Kontext. Welche Rolle haben Haupt- und Ehrenamtliche, wenn sie mit ihrer Profession in einem geprägten gesellschaftlichen Umfeld Trauerprozesse von Menschen verstehen und begleiten wollen?
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung, Rottenburg
Wenn ein Mensch stirbt, wird alles anders. Der Schmerz in der Seele steht zunächst absolut im Vordergrund. Aktuelle Ansätze in der Trauerbegleitung wissen, dass eine hilfreiche Trauerbegleitung die Beziehungen der Hinterbliebenen zum gesellschaftlichen Umfeld ebenfalls im Blick hat: Wie kann Trauer in der Familie, im Freundeskreis, im Lebensraum (Gemeinde, Schule, Vereine) und im beruflichen Umfeld ihren Platz bekommen und unterstützt werden? Trauer braucht den sozialen Blick und einen langen Atem.
Dienstag, 2. Mai 2017
ab 17.00 Uhr
Anreise
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Begrüßung
Dr. Angelika Daiker, Hospiz St. Martin
Dr. Claudia Guggemos, Institut für Fort- und Weiterbildung
Dr. Verena Wodtke-Werner, Akademie der Diözese
Rottenburg-Stuttgart
19.25 Uhr
Film 'Soulscapes'
von Prof. Katja Schmid
19.50 Uhr
Mit dem Tod wird alles anders
Eindrücke und Reaktionen
Moderation: Hilke Lorenz, Journalistin und Autorin
- Gespräch zwischen Hilke Lorenz und Katja Schmid
- Podium mit:
Prof. Katja Schmid
Marie-Luise Hildebrand, Pastoralreferentin und Trauerbegleiterin
Dr. Tanja Brinkmann, Soziologin und Trauerbegleiterin
Dr. Ruthmarijke Smeding, Trauerexpertin
Barbara Rolf, Dipl. Theologin und Bestatterin
Moderation: Hilke Lorenz
21.30 Uhr
Abendbesinnung
Ausklang
Mittwoch, 3. Mai 2017
7.45 Uhr
Morgenimpuls
8.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Einführung in den Tag
Dr. Claudia C. Guggemos
Dr. Verena Wodtke-Werner
Elisabeth Schmitter, Referentin im Bischöflichen Ordinariat,
HA Pastorale Konzeption
9.15 Uhr
Ein neuer Mensch werden dürfen
Kompetenz und Ohnmacht in der Trauer
Dr. Angelika Daiker
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Unerhörte Trauer. Wie gesellschaftliche Normen die eigene
Verlustbewältigung beeinflussen
Dr. Tanja Brinkmann
11.30 Uhr
Gesprächsgruppen im Raum
12.00 Uhr
Dialog mit den Referentinnen
Dr. Tanja Brinkmann und Dr. Angelika Daiker
Moderation: Albert Rau, Klinikseelsorger und Trauerbegleiter
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Workshops (siehe beiliegende Aufstellung)
Teil I
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Workshops
Teil II
17.00 Uhr
Abschluss im Plenum
Dr. Claudia Guggemos
Barbara Hummler-Antoni
Andrea Winter
17.45 Uhr
Ende der Tagung
Dr. Angelika Daiker, Hospiz St. Martin, Stuttgart
Dr. Claudia Guggemos, Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Elisabeth Schmitter, Referentin im Bischöflichen Ordinariat,
HA Pastorale Konzeption
Dr. Verena Wodtke-Werner, Akademiedirektorin,
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - Verpflegung inkl. Übernachtung im EZ 85,00 €
- Verpflegung inkl. Übernachtung im DZ 79,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 50,00 €
Dieser Kurs ist für die vier Berufsgruppen des pastoralen Dienstes als Erhaltungsqualifikation von der Hauptabteilung Pastorales Personal genehmigt. Für diesen Personenkreis fallen daher keine Kursgebühren an.
Bitte geben Sie dies bei Anmeldung unbedingt an!
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Martina Weishaupt
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 703; Fax: +49 711 1640 803
E-Mail: weishaupt@akademie-rs.de
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 07.04.2017. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 22.04.-28.04.2017. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Minuten (Taxi/Buslinie 79).

Kontakt

