Verleihung des Aleksandr-Men-Preises im Jahr 1996

Lew Kopelew

Biografie des Preisträgers

Lew Kopelew, als Dissident mit Hilfe seines Freundes Heinrich Böll nach Köln gekommen, ist ein heute im Osten wie im Westen geschätzter Schriftsteller. Auch er ist ein Brückenbauer zwischen den Kulturen, durch sein Werk, aber auch durch seine Biographie, ebenso wie Aleksandr Men. Der mit 5.000 DM dotierte Aleksandr-Men-Preis , der Lew Kopelew am 1. Juli in Anwesenheit von Bundespräsident Roman Herzog verliehen wurde, soll an Leben und Werk des russisch-orthodoxen Erzpriesters erinnern.

1912;LEW KOPELEW
geb. 9. 4. 1912 als Sohn eines Agronomen in Kiew
frühe enge Beziehungen zu einer deutschen Familie
 
1922-1927;Schulbesuch in Kiew, später in Charkow  
1928-1933;Hilfsarbeiter, Lehrling (Metalldreher)
Lehrer an einer Erwachsenenschule
Mitarbeiter, dann Redakteur bei der Betriebszeitung der Charkower Lokomotiven-Werke
 
1930;Heirat mit Nadeshda Koltschinskaja  
1933-1935;Studium an der Charkower Universität (Philosophische Fakultät)  
1935-1938;Studium am Moskauer Institut für Fremdsprachen (Deutsche Fakultät)  
1938-1941;Aspirant (=Doktorand), Assistent, zuletzt Dozent am Moskauer Institut für Geschichte, Philosophie und Literatur (Geschichte der deutschen und der westeuropäischen Literatur)
Mai 1941 Promotion über "Schillers Dramen und Probleme der bürgerlichen Revolution"
 
1941-1945;Offizier in der Abteilung "Propaganda für die gegnerische Truppe", Nordwest-Front, 2. Belorussische Front  
1945;Beim Einmarsch in Ostpreußen wegen "Propagierung des bürgerlichen Humanismus", "Mitleid mit dem Feind" und "Untergrabung der politisch-moralischen Haltung der Truppe" unter Anklage gestellt  
1945-1954;Strafgefangener  
1955-1957;Freier Schriftsteller in Moskau  
1956;Zweite Ehe, mit Raissa Orlowa  
1957-1960;Dozent am Moskauer Polygraphischen Institut (Fakultät für Lektoren und Redakteure)  
1960-1968;Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moskauer Institut für Kunstgeschichte (Geschichte des Theaters und der Theaterwissenschaften der deutschsprachigen Länder)  
1968;Wegen Teilnahme an der Menschenrechtsbewegung und Protesten gegen eine "Restalinisierung" Parteiausschluss und Entlassung aus dem Institut
Seit dieser Zeit freischaffender Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, bis 1975 Gastvorlesungen über Probleme der deutschen Literaturgeschichte und der zeitgenössischen Weltliteratur an den Universitäten, Pädagogischen Instituten und Bibliotheken von Leningrad, Tbilissi, Charkow, Tallinn, Saratow, Gorkij, Odessa, Nowosibirsk, Wladiwostock u.a.
 
1975;Auftritts- und Publikationsverbot  
1980;Mai, Verleihung des Friedrich-Gundolf-Preises der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Im November erhielt Lew Kopelew gemeinsam mit seiner Frau Raissa Orlowa auf Einladung von Heinrich Böll und Marion Gräfin Dönhoff das Ausreisevisum für ein Jahr in die Bundesrepublik Deutschland
 
1981;Januar, Ukas über die Ausbürgerung von Raissa Orlowa und Lew Kopelew
Seitdem zahlreiche Vorlesungen, Vorträge in Deutschland und im Ausland
Er lebt und arbeitet in Köln.
Sommersemester Gastprofessur in Göttingen
Ehrendoktorwürde der Universität zu Köln
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Seit dem Wintersemester 1981/82 Forschungsprofessur an der Bergischen Universität / Gesamthochschule Wuppertal (Projekt zur Erforschung der Geschichte deutsch-russischer Fremdenbilder)
 
1984;Ehrendoktorwürde der New School für Social Research, New York  
1989;Besuchsreise mit seiner Frau Raissa Orlowa nach Moskau
Seither regelmäßig Reisen nach Russland
Am 31. Mai starb Raissa Orlowa in Köln.
 
1990;Ukas über die Rückgabe der sowjetischen Staatsbürgerschaft
Verleihung des Leonhard-Frank-Rings der Stadt Würzburg
 
1991;Verleihung des Erich-Maria-Remarque-Friedenspreises der Stadt Osnabrück und des Staatspreises des Landes Nordrhein-Westfalen  
18.06.1997;Tod in Köln  

Programm

Grußwort
Roman Herzog,
Bundespräsident

Grußwort
Ekateria U. Genieva,
Moskau

Grußwort
Alexei Slovesnyi,
Moskau

Laudatio
Fritz Pleitgen,
Köln

Preisverleihung
Prof. Dr. Günter Bien,
Stuttgart

Dankesworte
Lew Kopelew

Artikel Südwest Presse

Biografie des Preisträgers

Buchpublikationen in der BRD

Weitere Informationen über Lew Kopelew auf Wikipedia